Wissenschaftliche Literatur Gebet
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans Hartmut Karg
Die planetarische Schulerneuerung
Prinzipien einer regionalen, kontinentalen und universalen Weltintegration
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Der Verfasser schlägt einen Bogen von den unverzichtbaren Grundprinzipien der Demokratischen Schule aus dem Geiste der antiken Geschichte, gekennzeichnet durch Fremdoffenheit und Gestaltungsfreiheit. Diese Bildungsliberalität aus der antiken Frühkultur ist bis heute ein wesentlicher Anspruch geblieben.
Von hier aus geht Hans Hartmut Karg auf die Besonderheit des Familien- und Schulstatus näher ein, bevor Schulleitung und Schulaufsicht aus der aktuellen Kritik…
BesoldungBildungspolitikBildungsreformDemokratische SchuleFamilienstatusPlanetarische SchulerneuerungReformSchulreform
Mathias Oldhaver
Die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in Namibia
Ihre Bedeutung als Faktor in den deutsch-namibischen Beziehungen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Schwerpunkt des Buches ist die Fragestellung, welche Rolle die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in den deutsch-namibischen Beziehungen eingenommen hat und heute einnimmt. Hintergrund ist die Überlegung, ob Deutschlands Afrikapolitik eher von Interesse oder Verantwortung geprägt ist: Versucht Deutschland mit seiner 1990 wieder voll hergestellten Souveränität in Afrika, insbesondere in Namibia Interessensphären abzustecken oder ist die Afrikapolitik von Verantwortung…
AfrikapolitikAußenpolitikDDRdeutsch-namibische Beziehungdeutsche MinderheitdeutschsprachigKolonialgeschichteKolonieNamibiaPolitikwissenschaft
Rainer Weickert
Die Behandlung von Phraseologismen in ausgewählten Sprachlehren von Ickelsamer bis ins 19. Jahrhundert
Ein Beitrag zur historischen Phraseologie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Innerhalb der in den vergangenen Jahrzehnten prosperierenden Phraseologie wenden sich vergleichsweise wenige Arbeiten der historischen Phraseologie zu. Diese sieht sich großen methodischen Schwierigkeiten gegenüber, angefangen bei der bloßen Identifikation mehrgliedriger Lexikoneinheiten.
In vorliegender Arbeit wird versucht, deutsche Sprachlehren seit Valentinus Ickelsamers "Teutscher Grammatica" als eine Quellengattung für die historische Phraseologie umfassend…
historische PhraseologieIckelsamerIdiomatizitätKonnotatRedensartenSprachnormierungSprachwissenschaftSprichwörterZwillingsformeln
Jung-Sook Yoo
Koreanische Immigranten in Deutschland
Interessenvertretung und Selbstorganisation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Jung-Sook Yoo behandelt in ihrem Buch die koreanische Minderheit in Deutschland und ihre Selbstorganisationen. Das Thema ist eingebettet in eine Darstellung der koreanischen Migration nach Deutschland einerseits und der Funktion der koreanischen Selbstorganisationen im hiesigen polititschen System andererseits. Außerdem enthält die Arbeit einen Anhang von Interviews mit über 40 Personen, ganz überwiegend Koreanerinnen und Koreaner. [...]
AusländerDeutschlandIntegrationKoreaMigrationSoziologie
Christoph Grießhaber
Godspelles Gifu
Das Evangelium der Gnade in den Gedichten Cynewulfs
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Ziel dieser Arbeit ist es, die theologischen Leistungen angelsächsischer Autoren, insbesondere Cynewulfs und Ælfrics, deutlich zu machen und in ihrer Bedeutung für die Weitergabe des Glaubens zwischen bewusster Bewahrung und persönlicher Neuerung herauszuarbeiten. Darüber hinaus werden die theologischen Leistungen der Lyrik Cynewulfs unter dem Aspekt einer Theologie der Gnade für die damalige Zeit, aber auch für heutige Leser dieser Gedichte aufgearbeitet. Dabei…
AElfricAltenglischangelsächsischCynewulfDichtungGlaubensverkündigungGnadentheologieLyrikTheologie
Werner Hans
Automatische Ausdrucksparallelisierung einer funktional-logischen Programmiersprache
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der compilergestützten Parallelisierung der funktionallogischen Programmiersprache BABEL. Hiebei werden unter Berücksichtigung der verwendeten Auswertungsstrategie im Parallelisierungsprozess sich gegenseitig nicht-beeinflussende Ausdrücke durch Datenflussanalysemethoden und Programmtransformation approximativ bestimmt und zugehörige Annotationen in das zu übersetzende Quellprogramm eingebettet. [...]
BABELCompilercompilergestütztDatenflussInformatikParallelisierungsprozessPrallelisierungProgrammierspracheProgrammtransformation
Richard Klitzing
Reskalierungssymmetrien quasiperiodischer Strukturen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der mathematischen Untersuchung quasiperiodischer Parkettierungen. Zwei bewährte Erzeugungsarten derartiger Parkettierungen werden in den ersten beiden Kapiteln dieser Arbeit besprochen und gegenübergestellt. Bei der ersten, der Projektionsmethode, geht es um ein Verfahren, das aus einem Teilbereich eines höherdimensionalen Gitters auf den darin eingebetteten physikalischen Modellraum projiziert. Eine ganz andere Methode, solche…
fraktale HyperflächeMatching RulesmathematischNaturwissenschaftProjektionQuasiperiodeReskalierungssymmetrieStereometrie
Ernst Ballke
Die Geschichte und Bedeutung der Pommerschen Confirmatio
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Immer mehr junge Menschen suchen in einer Zeit, die einem geistigen und religiösen Pluralismus verfallen ist, nach glaubwürdiger Bindung und Wegweisung. Dieses Suchen endet aber, bedingt durch den Werteverfall und Vertrauensverlust gegenüber bisher gültigen Werten und Ideologien, in Orientierungslosigkeit.
Ebenso hat sich gezeigt, dass ein kirchlicher "Markt der Möglichkeiten" nicht in der Lage sein kann, klare Orientierungen und eine Wegweisung für den…
AdmissionAgende 1569GesangbuchKirchenordnung 1563KonfirmationKonfirmationsordnungPommernPommersche ConfirmatioTheologie