33 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fusionen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Organisatorische Aspekte internationaler Post-Merger Integration (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisatorische Aspekte internationaler Post-Merger Integration

Erarbeitung und Anwendung eines Evaluierungskonzepts zur effizienten Integration von Vertriebsstrukturen

Management – Forschung und Praxis

Der Markt für Unternehmensfusionen und -käufe (Mergers & Acquisitions) weist allein im deutschsprachigen Raum in den letzen Jahren ein jährliches Volumen von bis zu 200 Mrd. EUR auf. In der Phase der Unternehmensintegration (Post Merger Integration) gilt es, die häufig hohen Erwartungen des Käuferunternehmens an den M&A-Deal zu erfüllen. Marktseitig ist es insbesondere der Vertrieb, der durch Absatz- und Umsatzerhöhung zur Wertsteigerung des neuen – integrierten –…

BetriebswirtschaftslehreCRMIntegrationsmaßnahmenIntegrationsplanungIntegrationsprojektIT IntegrationKundenbeziehungsmanagementM&AMergers & AcquisitionsPost Merger IntegrationVertriebsintegrationVertriebsintegrationsplanungVertriebsintegrationsprojektVertriebsmanagementVertriebsstrukturen
Bankenmikrostruktur und Bankfusionen (Dissertation)Zum Shop

Bankenmikrostruktur und Bankfusionen

Bankenmikrostrukturanalyse unter besonderer Berücksichtigung von transformationsbedingten Fusionsprozessen in Mecklenburg-Vorpommern

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Frage, wie sich der Bankenmarkt in Mecklenburg-Vorpommern seit der Wiederherstellung der wirtschaftlichen und staatlichen Einheit Deutschlands entwickelt hat, ist beispielhaft für die Transformation einer Plan- in eine Marktwirtschaft.
Die Studie greift in den ersten zwei Abschnitten genau diese Problematik auf. Sie analysiert beginnend mit den Eröffnungsbilanzen der Sparkassen und VR-Banken vom 1.7.1990 über neun Jahre die Entwicklung der Zweigstellennetze und…

BetriebswirtschaftslehreFusionsursachenFusionszieleKennzahlensystemRechtslageSparkassenVR-BankenWettbewerbWirtschaftlichkeit
Value Creation of Mergers and Acquisitions in the Luxury Industry (Dissertation)Zum Shop

Value Creation of Mergers and Acquisitions in the Luxury Industry

„Combined in Luxury“

Finanzmanagement

Viele Industrien haben sich in der jüngeren Vergangenheit durch zahlreiche Unternehmenszusammenschlüsse ausgezeichnet. Doch kaum eine andere Industrie hat eine so hohe Fusionsdynamik gezeigt wie die Luxusindustrie während der vergangenen 20 Jahre. Im Gegensatz zur Wertschätzung, die Luxusgüter und Lusuxmarken am Konsummarkt erfahren, stellt der Wissenschaftler nämlich fest, dass die akademische Forschung der Thematik, welche Wertimplikationen Fusionen in der Luxusbranche…

AnkündigungseffekteBetriebswirtschaftslehreEreignisstudieFinanzierungFinanzmanagementKapitalmarktbewertungKapitalmarktdatenLuxusgüterindustrieM&AMergers & AcquisitionsRisikodiversifikation
Implementation innovativer Managementkonzepte in einem Großunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Implementation innovativer Managementkonzepte in einem Großunternehmen

Eine analytische Untersuchung der Nutzung von Managementkonzepten bei der Fiat AG (Tofas) Türkei

Management – Forschung und Praxis

Der weltweite Wettbewerbsdruck, die wachsende Anzahl an Unternehmensfusionen sowie die Globalisierung der Märkte haben das wirtschaftliche Umfeld stark verändert. Heute agieren die Unternehmen weltweit, woraus sich eine zunehmende Marktransparenz, eine steigende Anzahl von Anbietern und ein höherer Wettbewerbsdruck ableiten. Informationen stehen schneller zur Verfügung und alle Markteilnehmer können gleichzeitig darauf zugreifen. Wettbewerbsvorteile entstehen nur, wenn…

Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBSCCRMCustomer Relationship ManagementKaizenKVPManagementkonzepteProzessmanagement
Quantifizierung von Synergiepotentialen bei der Bewertung von Bankenzusammenschlüssen (Dissertation)Zum Shop

Quantifizierung von Synergiepotentialen bei der Bewertung von Bankenzusammenschlüssen

Finanzmanagement

Im M&A-Boom der neunziger Jahre scheinen tendenziell die Zusammenschlüsse den ursprünglichen Erwartungen nicht gerecht worden zu sein, bei denen eine – nachträglich als überhöht erwiesene – Übernahmeprämie mit der potentiellen Realisation von Synergien legitimiert wurde.

Vor diesem Hintergrund ist die Bedeutung des Werks zu sehen. Kern der Arbeit ist das hier entwickelte theoretisch fundierte und für die Praxis anwendbare…

BankbetriebslehreBankbewertungBankenfusionenBetriebswirtschaftslehreKonsolidierungSynergieSynergiebewertungUnternehmensbewertung
Europäische und US-amerikanische Fusionskontrollpraxis (Dissertation)Zum Shop

Europäische und US-amerikanische Fusionskontrollpraxis

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Rahmen der Globalisierung sind Fusionen mit grenzüberschreitender Auswirkung heutzutage gängige Praxis. Häufig wirken sich Zusammenschlüsse gleichzeitig auf den europäischen und den US-amerikanischen Märkten aus. Infolgedessen müssen sich diese Fusionen parallelen Kontrollverfahren der Europäischen Kommission einerseits sowie der Federal Trade Commission bzw. dem Department of Justice andererseits stellen. Rechtsunsicherheit besteht für die Unternehmen solange, bis der…

Department of JusticeEuropäische KommissionFederal Trade CommissionFKVOFusionskontrolleGrenzüberschreitende FusionKartellrechtMarktbeherrschungstestRechtsvergleichungRechtswissenschaftSIEC-TestSLC-TestUnternehmenszusammenschlussWettbewerbsbehördeWettbewerbsrecht
Mergers & Acquisitions in Banken (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mergers & Acquisitions in Banken

Die Entwicklungen im deutschsprachigen Europa zur Jahrtausendwende

Finanzmanagement

Die jüngste Vergangenheit der europäischen Kreditwirtschaft ist gekennzeichnet von einer Welle spektakulärer Fusionen und Übernahmen sowohl innerhalb des Bankensektors als auch zwischen Kreditinstituten und Unternehmen anderer Branchen.

Die in diesem Zusammenhang immer wieder kolportierten und teilweise sogar bestätigten Vermögenswerte, die zur Abwicklung dieser Transaktionen bewegt worden waren, erreichten schwindelerregende…

BankbetriebslehreBetriebswirtschaftslehreEuropäisches WährungssystemEuropäisches WirtschaftssystemFinanzdienstleistungFusionenKreditwirtschaftM&AMergers & AcquisitionsÜbernahmenUnternehmensführung
Die Fusionskontrolle nach europäischem, deutschem und türkischem Recht in rechtsvergleichender Betrachtung (Dissertation)Zum Shop

Die Fusionskontrolle nach europäischem, deutschem und türkischem Recht in rechtsvergleichender Betrachtung

Studien zur Rechtswissenschaft

In der Globalisierung der Wirtschaft ist der Zusammenschluss von Unternehmen ein Mittel, um stärker gegenüber Konkurrenten zu sein und Wettbewerbsfähigkeit sowohl auf inländischen als auch auf internationalen Märkten zu erreichen. Jedes Land erlässt seine nationale Fusionsverordnung, um den Wettbewerb auf den nationalen Märkten zu gewährleisten und um die Unternehmenskonzentration zu vermeiden.

Die Türkei ist zur Zeit ein Kandidat für die Vollmitgliedschaft in der…

FusionFusionskontrolleRechtsvergleichRechtswissenschaftTürkeiÜbernahmeZusammenschluss
Europäischer Marktbeherrschungstest und US-amerikanischer SLC-Test (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäischer Marktbeherrschungstest und US-amerikanischer SLC-Test

Eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung der europäischen und US-amerikanischen Fusionskontrollpraxis

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die fortschreitende Globalisierung der Märkte zwingt international operierende Konzerne in große und weitverzweigte Transaktionen. Als Beispiele hierfür dienen unter anderem die Zusammenschlüsse zwischen Daimler/Chrysler, Boeing/McDonnell Douglas, Vodafone/Mannesmann und AOL/Time Warner.

Da sich solche Großfusionen potentiell auf eine Vielzahl von Märkten auswirken, führen sie häufig zu parallelen Kontrollverfahren in verschiedenen Wettbewerbsordnungen. Die…

Clayton ActEuroparechtFKVOFusionskontrolleKartellrechtMarktbeherrschungstestRechtswissenschaftSLC-Test
Grundlagen eines dezentralen Systems internationaler Wettbewerbspolitik (Dissertation)Zum Shop

Grundlagen eines dezentralen Systems internationaler Wettbewerbspolitik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Im Zuge der Handelliberalisierung haben die grenzüberschreitenden Aktivitäten von Unternehmen stark zugenommen. Die Internationalisierungsstrategien gehen von reinem Außenhandel über Kooperationen bis zu Direktinvestitionen "auf der grünen Wiese" und Fusionen. Etwa zwei Drittel des Welthandels findet zwischen multinationalen Unternehmen statt. Ungefähr die Hälfte der Weltausfuhren sind konzerninterne Exporte. Die nationale Zugehörigkeit von Unternehmen gibt immer weniger…

HandelspolitikIndustriepolitikInstitutionenökonomikMikroökonomikVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitikWTO