Wissenschaftliche Literatur Funktionalität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gerhard Preuß
Die Gedächtnisrelevanz der Verbalklammer
Untersuchung zur kognitiven Funktionalität einer topologischen „Kapriole“ der deutschen Sprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
An dem für die deutsche Sprache typischen Phänomen der Trennbarkeit vieler Verben entzünden sich seit geraumer Zeit die Gemüter. Wohlbekannt ist dazu das satirische Lamento Mark Twains: „Whenever the literary German dives into a sentence, that is the last you are going to see of him till he emerges on the other side of his Atlantic with his verb in his mouth.“ Während also die einen die sogenannte Verbalklammer als unnötige, verständnishemmende Gedächtnisbelastung…
GedächtnisrelevanzKognitionLeserpsychologiePsycholinguistikSatzklammerSprachwissenschaftTextverständlichkeitVerbalklammerWortstellung
Gerhard Markus Pladeck
Implementierung von Logistiksystemen
Ein Instrumentarium zur situativen Gestaltung des Implementierungsmanagements bei der Modernisierung von Logistiksystemen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund des stärker werdenden Wettbewerbs, wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell, flexibel und effizient an geänderte Rahmenbedingungen anpassen zu können zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die erfolgreiche Modernisierung von Unternehmensstrukturen, Wertschöpfungsprozessen und eingesetzten Technologien trägt dabei maßgeblich zur Wertsteigerung und langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs bei. Obwohl sich in diesem Zusammenhang…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierungImplementierungscontrollingImplementierungsmanagementLogistikLogistiksystemeProjektcontrollingProjektmanagement
Gerhard Stefan Missal
Der (Alp-)Traum vom Heilen - Von der Therapie zur Selbstorganisation bio-psycho-sozialer Systeme
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Systemische Denken in all seinen Facetten und Wirkbereichen entfaltete sich in den letzten Jahren in evolutionären Schritten und entwickelte sich zu einem eigenständigen, interdisziplinären Wissenschaftsgebiet, der Synergetik.
Dieses Buch ist für alle, die sich mit der Frage nach Freiheit, Ethik, Fremd- und Selbstbestimmtheit auseinander setzten wollen. Es soll Anregungen und Denkanstöße für unseren zwischenmenschlichen Umgang geben und bietet Zündstoff für…
ErziehungswissenschaftIndividualpsychologieKontingenzPsychologiePsychotherapieSystemische TherapieSystemtheorieVerhaltenstherapie
Gerhard Astrid Lohmann
Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Ein Jahr lang Vollzeittätigkeit inklusive Überstunden beim eigenen Arbeitgeber – und das ohne Vergütung?
Dieser Gedanke ist für Viele aus gutem Grund unvorstellbar. Dabei wird er tagtäglich für Arbeitnehmer mehr und mehr zur bitteren Realität. In der Insolvenz ihres Arbeitgebers verlieren sie ihre auf Arbeitszeitkonten oft über Jahre durch Überstunden oder Verzicht auf Urlaub angesparten Guthaben. Verloren gehen hierbei nicht nur ganze Jahresgehälter, auch…
ArbeitnehmerschutzArbeitsentgeltArbeitsrechtArbeitszeitflexibilisierungInsolvenzrechtInsolvenzschutzRechtswissenschaftZeitkontoZeitmanagement
Gerhard Cornelia Spallek
Die berufliche Wiedereingliederung von Frauen in das Beschäftigungswesen
Berufspädagogische Evaluation einer Förderungsmaßnahme im kaufmännischen Bereich
Frauen unterliegen einem überdurchschnittlichen Beschäftigungsrisiko und ihr Berufsverlauf ist häufig von der Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geprägt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von Fördermaßnahmen entwickelt, um Frauen wieder in das Berufsleben einzugliedern. Im Zusammenhang mit der Reform der Arbeitsverwaltung wird jedoch seit längerem beklagt, dass Wiedereingliederungsmaßnahmen in das Beschäftigungswesen nicht ausreichend evaluiert…
BerufspädagogikBerufsrückkehrerinnenErziehungswissenschaftEvaluationFördermaßnahmenFrauenförderungPädagogikWeiterbildungWiedereingliederung
Boris Dudaš
Vom bürgerlichen Lustspiel zur politischen Groteske
Carl Sternheims Komödien „Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ in ihrer werkgeschichtlichen Entwicklung
Carl Sternheim ist einer der wenigen deutschen Schriftsteller, dem gleich mehrere köstliche Komödien gelungen sind. Sie sind nur auf den ersten Blick ähnlich. Das vorliegende Buch kämpft sich von Komödie zur Komödie vor, um inhaltliche und formale Unterschiede zwischen ihnen festzumachen, namentlich in bezug auf die Figuren, die Bühne, die Sprache, die Maske und die ‘eigene Nuance’. Im Fokus der Untersuchung stehen ihre Funktionen innerhalb des Kontextes, und das ist die…
Carl SternheimGermanistikKomödieLiterarische SatireLiteraturwissenschaftLustspielMaskeSatireSpiel
Karin Wiemann
Kontrollüberzeugungen bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Schwerwiegende psychische Erkrankungen sind neben der spezifischen Symptomatik auch dadurch charakterisiert, daß die Betroffenen den Eindruck haben, nur wenig Einfluß auf ihr Leben, bedeutsame Ereignisse, Beziehungen und ihr Befinden zu haben und/ oder sich unkontrollierbaren Kräften ausgeliefert fühlen. Das Konzept "Kontrollüberzeugungen" wurde in dieser Studie am Beispiel von 47 Frauen mit Bulimia nervosa, die an Behandlungsmaßnahmen (Kognitive Verhaltenstherapie in…
Bulimia NervosaBulimieFKKKKGKlinische PsychologieKognitive VerhaltenstherapieKognitive VerzerrungenKontrollüberzeugungPsychologie
Holger Scherer
Das Pseudonym
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch behandelt das Pseudonym als Sonderfall des Namens der natürlichen Personen.
Der sogenannte Deckname muss sich dabei in allen Anwendungsbereichen an der Mulitifunktionalität des bürgerlichen Namens messen lassen.
Nach einleitenden Bemerkungen zum Begriff des Namens und zum Namensrecht im allgemeinen wird das Pseudonym als Rechtsinstitut vorgestellt. Durch einen Vergleich mit anderen namensrechtlichen Begriffen erhält der Deckname feste Konturen.…
DecknameGebrauchsnameKünstlernameNamensänderungsgesetzNamensrechtPersonenstandsrechtRechtswissenschaftUrheberrechtZivilrecht
Bernhard Malle
Ein Beitrag zur Langzeitarchivierung von Produktdaten
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die zunehmende CA-Durchdringung und die erforderliche Aufbewahrung der CA-Daten über Jahrzehnte hinweg verschärfen das Archivierungsproblem. Die Archivierung wurde bei der Entwicklung von CA-Systemen vernachlässigt. Die verbreitete Methode, CA-Daten in den systemspezifischen Datei-Formaten abzulegen, sichert keine Wiederverwendbarkeit der Daten. Basierend auf der Analyse des Standes der Technik der Langzeitarchivierung wird in diesem Buch ein Konzept entwickelt, das…
ArchivierungArchivsystemCA-SystemeDatenmodellierungFunktionalitätInformatikKompressionMigrationstep
Hinrich Schröder
Wettbewerbsvorteile durch Standardsoftware?
Die Relevanz des Einsatzes betriebswirtschaftlicher Standardsoftware für die Unterstützung von Strategien
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für die Unterstützung betriebswirtschaftlicher Aufgaben werden in zahlreichen Unternehmen integrierte Standardsoftware-Pakete eingesetzt. Die Ablösung bestehender Informationssysteme durch die Neueinführung solcher Software ist zumeist mit erheblichen organisatorischen Änderungen verbunden, da in der Regel eine Anpassung bestehender Arbeitsabläufe an vorgegebene Software-Funktionalitäten zu erfolgen hat. Nicht zuletzt aus diesem Grund können entsprechende…
BetriebswirtschaftlichBetriebswirtschaftslehreInformationsmanagementInformationssystemeStandardsoftwareStrategieStrategischUnternehmenWettbewerbsvorteil