1.590 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Funktion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit? (Doktorarbeit)

Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit?

– Eine Untersuchung unter Einbezug der Coronaverordnungen –

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Unterzieht man das untergesetzliche Normsetzungsermessen der Exekutive in Gestalt des Satzungs- und Verordnungsermessens einer eingehenden Betrachtung, so finden sich drei Ansätze für eine Verortung dieses Ermessens: Es kann erstens der Kategorie des Verwaltungsermessens zugeordnet werden. Befürworter einer zweiten Ansicht möchten der Exekutive ein mit der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers vergleichbares Ermessen einräumen. Eine dritte These spricht von einem…

BeurteilungsspielraumCoronaCoronaverordnungenInfektionsschutzrechtNormsetzungsermessenÖffentliches RechtPandemieVerwaltungsermessen
Buchtipp
Regulierungsmanagement bei deutschen Energieversorgungsunternehmen – Ausgestaltung und Performance-Measurement (Doktorarbeit)

Regulierungsmanagement bei deutschen Energieversorgungsunternehmen – Ausgestaltung und Performance-Measurement

Eine empirische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Seit den späten neunziger Jahren befindet sich die deutsche Energiewirtschaft im Wandel. Die Einführung der Regulierung im Netzbereich hat weitreichende Auswirkungen auf betroffene Unternehmen. Für die Auseinandersetzung mit den regulatorisch relevanten Themenstellungen ist die Funktion Regulierungsmanagement zuständig. Da regulatorische Vorgaben einen erheblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Netzbetreibern haben, kommt dem Regulierungsmanagement eine…

AnreizregulierungControllingEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftNetzbetreiberPerformance-MeasurementPerformance-MessungRegulierungsmanagement
Buchtipp
Beiträge zu ausgewählten Aspekten der internationalen Besteuerung in einer digital-globalisierten Wirtschaft (Dissertation)

Beiträge zu ausgewählten Aspekten der internationalen Besteuerung in einer digital-globalisierten Wirtschaft

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die vergangenen Jahre wurden von einem enormen Technologieschub geprägt, der sowohl die Wirtschaft als auch die Lebensgewohnheiten der Menschen zum Teil radikal verändert hat. Beginnend mit dem Aufstieg der sog. Tech-Unternehmen wird die Weltwirtschaft mittlerweile von Unternehmen mit (neuen) digitalisierten Geschäftsmodellen dominiert. Gleichzeitig haben Globalisierung und Digitalisierung dazu beigetragen, dass auch die Mobilität von Arbeitskräften weiter begünstigt…

BetriebsstätteDigitale NomadenDigitalisierte GeschäftsmodelleDigitalisierungDigitalsteuerG20Internationales SteuerrechtMobile WorkingOECDSteuerreformUNUnternehmensbesteuerung
Buchtipp
Integrierte Mittelfristplanung (Dissertation)

Integrierte Mittelfristplanung

Eine qualitativ-empirische Untersuchung bei Verteilnetzbetreibern in Deutschland

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die systematische Bewertung und Gestaltung der Zukunft stellt für Unternehmen stets eine wichtige und herausfordernde Aufgabe dar. Gerade auch in dynamischen Zeiten wie diesen ist eine Adaptation an herrschende Umweltbedingungen und die zielgerichtete unternehmerische Weiterentwicklung von großer Bedeutung.

In der Theorie verkörpert die Mittelfristplanung ein planerisches Instrument, mit welchem eine solche, mehrjährige Betrachtung und Ausrichtung der…

BetriebswirtschaftControllingDeutschlandEnergiewirtschaftInstitutioneller IsomorphismusMittelfristplanungNetzwirtschaftUnternehmensplanungVerteilnetzbetreiber
Steueroptimale Standortentscheidung für die Forschungs- und Entwicklungsfunktion bei einer Besteuerung nach dem GKKB-Richtlinienentwurf (Doktorarbeit)Zum Shop

Steueroptimale Standortentscheidung für die Forschungs- und Entwicklungsfunktion bei einer Besteuerung nach dem GKKB-Richtlinienentwurf

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Durch die Einführung einer Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) soll die Besteuerung in der Europäischen Union grundlegend reformiert und vereinheitlicht werden.

Neben der Vereinheitlichung der steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften ist im Rahmen der GKKB zudem eine Konsolidierung der nach den einheitlichen steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften ermittelten Steuerbemessungsgrundlagen von Mitgliedern einer Gruppe sowie…

BemessungsgrundlageBetriebswirtschaftEuropäische UnternehmensbesteuerungForschung und EntwicklungGemeinsame konsolidierte KörperschaftsteuerGKKBSteuerlehreSteueroptimale Standortentscheidung
Der Fußball als Teil des Grundversorgungs- und Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Fußball als Teil des Grundversorgungs- und Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Schriften zum Medienrecht

So außergewöhnlich der jüngste Titelgewinn der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Brasilien auch ist, so selbstverständlich scheint die Fußballberichterstattung im deutschen Rundfunk zu sein. Insbesondere während Welt- und Europameisterschaftsendrunden ist eine exklusive und umfassende Fußballberichterstattung durch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstalter kaum wegzudenken. [...]

ErwerbsberechtigungFunktionsauftragFußballFußballberichterstattungGrundversorgungKostenintensivÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖRRRundfunkanstaltenRundfunkbeitragRundfunkfreiheitÜbertragungsrechteVerwertungsrechte
Einfluss dysfunktionaler Gedanken auf die sportliche Leistung im Kontext des (Hoch-)Leistungssports (Dissertation)Zum Shop

Einfluss dysfunktionaler Gedanken auf die sportliche Leistung im Kontext des (Hoch-)Leistungssports

Ein sportartübergreifender Überblick

Schriften zur Sportpsychologie

Im sportlichen Kontext gewinnt mentale Stärke immer mehr an Bedeutung. Hierbei können Gedanken einen entscheidenden Beitrag in der Entwicklung und im Abruf der individuellen Performanz zum gewünschten Zeitpunkt leisten. Eng umstrittene Zweikämpfe oder Spiele werden häufig am Ende zugunsten des mental stärkeren Sportlers oder Sportlerin bzw. der mental stärkeren Mannschaft entschieden. Auch in der täglichen Sportpraxis müssen sich (Leistungs-) Sportler und Sportlerinnen…

Dysfunktionale GedankenFragebogenerhebungHandlungsorientierungHochleistungssportLeistungslimitierungLeistungssportQualitative InhaltsanalyseRuminationSportliche LeistungSportpsychologieSportwissenschaftWettkampfspezifische SorgenWettkampfsportlerZielerreichung
Buchtipp
Gesellschaftliche Anforderungen an die Landwirtschaft – Adaptionsstrategien landwirtschaftlicher Betriebe (Dissertation)

Gesellschaftliche Anforderungen an die Landwirtschaft – Adaptionsstrategien landwirtschaftlicher Betriebe

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bei der Erfüllung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben, die im Konzept der multifunktionalen Landwirtschaft zusammengeführt werden, treten der Landwirtschaft einschränkend individuelle Bedürfnisse der Nichtlandwirte entgegen. Angesichts hoher Anforderungen an die landwirtschaftliche Produktion und einer hohen Bedeutungszuweisung an die Wohn- bzw. Erholungs-/ Freizeitnutzungsfunktion sind Konflikte zwischen Landwirten und Nichtlandwirten zu beobachten. [...]

AdaptionsstrategieAgrarsoziologieAgrarwissenschaftGesellschaftliche AnforderungenLändliche LebensverhältnisseLandschaftswahrnehmungLandwirtschaftMultifunktionalitätSoziale Interaktion
Neurobiologische Grundlagen exekutiver Kontrollfunktionen (Dissertation)Zum Shop

Neurobiologische Grundlagen exekutiver Kontrollfunktionen

Evidenzen mittels experimentalpsychologischer, molekulargenetischer und bildgebender Verfahren

Schriften zur differenziellen Psychologie

Flexibles, fokussiertes, zielorientiertes und intelligentes Verhalten ist ohne exekutive Kontrollfunktionen nicht denkbar. Bei exekutiven Kontrollfunktionen handelt es sich um die höchsten psychologischen Prozesse, die unser Gehirn hervorbringt. Sie werden benötigt, um Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache und Motorik zu kontrollieren und an unsere Handlungszielen anzupassen. Neben psychologischen Theorien zur menschlichen Kognition im Allgemeinen und…

ArbeitsgedächtnisCognitive NeuroscienceDopaminExekutive FunktionenGenetikKongnitive PsychologieMagnetresonanztomographieMolekulargenetikNeurowissenschaftPsychologieResting State fMRT
Ikonographie und zeitgenössische Funktion hölzerner Sitzmadonnen im romanischen Katalonien (Dissertation)Zum Shop

Ikonographie und zeitgenössische Funktion hölzerner Sitzmadonnen im romanischen Katalonien

Schriften zur Kunstgeschichte

Die vorliegende Studie stellt die erste umfassende Monographie zu den katalanisch-romanischen Holzmadonnen des 11., 12. und 13. Jahrhunderts dar, die trotz der erstaunlichen Anzahl an überlieferten Skulpturen und ihrer künstlerischen Qualität in der internationalen Forschung bisher kaum Beachtung gefunden haben.

Die auf dem Sedes-Sapientiae-Typus basierenden Bildwerke werden erstmals im Hinblick auf ihren anzunehmenden Gesamtbestand analysiert, wobei auch einige…

11. Jahrhundert12. Jahrhundert13. JahrhundertAltarausstattungGewandtypologieGregorianische KirchenreformKatalonienKultbildfunktionKunst- und BildgeschichteKunstgeschichteMadonnendarstellungMarienikonographieMediävistikRomanische HolzskulpturSedes SapientiaeSitzmadonnenSkulpturenkatalogSpanische KulturgeschichteZeitgenössische Funktion