Wissenschaftliche Literatur Funktion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Dröttboom
Regulierung natürlicher Monopole unter Berücksichtigung der Produktqualität
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit werden zwei verschiedene Regulierungsmethoden natürlicher Monopolisten untersucht: Auflagen und Subventionen. Im Fall der Auflagen schreibt die Regulierungsbehörde dem Monopolisten den Wert einer Entscheidungsvariablen vor. Im Fall eines Subventionsschemas versucht die Regulierungsbehörde, den Monopolisten durch die Veränderung seiner Zielfunktion zu beeinflussen. Alle hier analysierten Regulierungsmethoden führen bei Vernachlässigung des…
AuflagenMonopolregulierungNatürliche MonopoleÖkonomikPreisdiskriminierungProduktdifferenzierungProduktqualitätSubventionenVolkswirtschaftslehre
Hartmut Holz
Entscheidungen bei Unsicherheit
Axiome für das II-Maximin-Prinzip und verwandte Ansätze
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In dem Π-Maximin-Erwartungsnutzenmodell wird unterstellt, daß ein Entscheidungsträger bei einer Entscheidung unter Unsicherheit seinen Präferenzen eine Menge Π von subjektiven Wahrscheinlichkeitsmaßen zugrunde legt und sich zwischen den Handlungsmöglichkeiten nach dem Maximin-Erwartungsnutzen-Prinzip entscheidet, d.h. für jede mögliche Aktion den Minimalen zu erwartenden Nutzen über alle Wahrscheinlichkeitsmaße in der Menge Π bestimmt und die Alternative wählt, die den…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungenEntscheidungstheorieEntscheidung unter UnsicherheitErwartungsnutzenmodellII-Maximin-PrinzipRepräsentationstheoremUnsicherheitΠ-Maximin-Erwartungsnutzenmodell
Guido Fischermanns
Organisationscontrolling
Aufgaben, Instrumente und Institutionalisierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das zentrale Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein geschlossenes Konzept für das Organisationscontrolling zu entwickeln. Dabei stehen die Aufgaben, Instrumente und Institutionalisierungsmöglichkeiten des Organisationscontrolling im Mittelpunkt der Betrachtung.
Diese Arbeit verfolgt den Ansatz, dass viele der strukturellen Schwierigkeiten von Unternehmungen durch ein gut funktionierendes internes Organisationsmanagement gar nicht erst entstehen würden bzw. leichter…
BetriebswirtschaftslehreControllingOrganisationsmanagementOrganisationsplanung
Volker Dahlhausen
Corporate Banking multinationaler Unternehmungen als Substitutionskonkurrenz auf dem Bankleistungssektor
Schriften zur Konzernsteuerung
In der Unternehmensrealität ist keine starre Abgrenzung zwischen den Funktionen von Industrie- und Handelskonzernen und Kreditinstituten erkennbar. Auch Industrie- und Handelskonzerne erstellen banktypische Transformationsleistungen, ein Phänomen, das insbesondere in den USA festgestellt werden kann und mit "Corporate Banking" oder "In-House Banking" umschrieben wird. Auch in Deutschland werden diese Schlagwörter inzwischen häufig benutzt, ohne dass immer klar ist, was im…
AbsatzfinanzierungBankleistungBetriebswirtschaftslehreCoporate BankingIn-House BankingIntermediationKonzernbankKreditfinanzierungSubstitutionskonkurrenz
Birgit Kastura
Dezentralisierungstendenz der Personalarbeit in Großunternehmen
Erklärungsansatz auf der Basis des Human Resource Management
Schriften zur Konzernsteuerung
Die Mehrzahl von Großunternehmen bewältigt zunehmende Unternehmensgröße, steigenden Wettbewerbsdruck, die Erfordernisse und Möglichkeiten des technologischen Wandels vor dem Zielhintergrund einer möglichst hohen Kunden- und Qualitätsorientierung durch die Schaffung kleiner, schlagkräftiger und flexibler Organisationseinheiten im Rahmen von Business Reengineering Prozessen, also durch Dezentralisierung. Die Herausforderungen des Marktes sind nur mit einer kontinuierlichen…
BetriebswirtschaftslehreBusiness ReengineeringDezentralisierungHuman Resource ManagementPersonalarbeitPersonalentwicklungPersonalwirtschaftSelbstorganisationStrategie
Bernd Heidergott
Pfadanalyse stochastischer Netzwerke
Forschungsergebnisse zur Informatik
Viele reale Systeme wie z.B. Kommunikationsnetze, Fertigungs– oder Rechnersysteme, lassen sich durch stochastische Netzwerke beschreiben. Darunter versteht man ein System miteinander verbundener Stationen. Entlang der Verbindungen zwischen den Stationen bewegen sich Einheiten, auch als Kunden bezeichnet, durch das Netz und erfahren an den Stationen, die als Bedienstationen bzw. Bediener bezeichnet werden, zeitliche Verzögerung. Ein stochastisches Netz wird auch…
FertigungssystemeInformatikKommunikationKommunikationsnetzePfadanalyseRechnersystemeStochastische Netzwerke
Thomas Fritsch
Neuronale Netze in Planung und Optimierung von mobilen Kommunikationssystemen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Thema des Buches ist die Anwendung neuronaler Netze auf Planungsprobleme mobiler Kommunikationssysteme. Deren Planung ist dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund von Erfahrungswerten und Expertenwissen bislang nur Speziallösungen für Mobilfunksysteme gefunden werden. Der Autor zeigt die Grundlagen der mobilen Kommunikation wie auch deren Problematik eingehend auf. Die unter dem Begriff „neuronale Netze“ bekanntgewordenen „intelligenten“ Verfahren lehnen sich in ihrem Aufbau…
InformatikKommunikationssystemeMobilNetzNeuronalOptimierungPlanung
Jörg Röhrle
Ein regelbasierter Testdatengenerator für das Rapid Prototyping von Datenbankanwendungen
Studien zur Datenbankforschung
Die Unterstützung der Analysephase mittels Rapid Prototyping ist charakterisiert durch die Erstellung von Prototypen, die Aufschluss über nur vage vorhandene Vorstellungen über das zu erstellende Endprodukt geben sollen. Wesentlich bei dieser Vorgehensweise ist die Einbeziehung des Endbenutzers, der durch Beurteilung des Systemverhaltens das Design der nachfolgenden Implementierung beeinflusst. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die implementierten Funktionen des…
Datenbankexploratives PrototypingInformatikrapid prototypingregelbasierterSoftwareentwicklungTestdatengenerator
Renate Schwarz
Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von zytologischen Parametern an Zähnen bei Parodontopathien
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Dieses Buch bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte der Rasterelektronenmikroskopie. Es geleitet den Leser vom ersten Rasterelektronenmikroskop (REM) über die Entwicklung und Verbesserung von elektromagnetischen Linsen und Kathoden zu neuen Präparationsmethoden. Außerdem beschreibt die Autorin andere Mikroskope mit Raster-Prinzip, wie z. B. das Rastertunnelmikroskop, das Magnetkraftmikroskop oder das Raster-Wärmemikroskop. Etwas näher wird auf den Aufbau und…
apikaler AbszessBakterienGlykocalyxKokkenMedizinParodontitisParodontopathieRasterelektronenmikroskopieREM
Erwin Kunesch
Neurophysiologische Untersuchungen zur sensomotorischen Interaktion der menschlichen Hand
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die menschliche Hand ist als differenziertes Werkzeug und Gefühlsorgan zu einer Vielfalt sensomotorischer Leistungen wie Tasterkennen, Greifen und Schreiben befähigt. Über die Mechanismen des Zusammenspiels von Sensibilität und Motorik ist bislang jedoch nur wenig bekannt.
Diese Arbeit stellt die anatomischen und neurophysiologischen Grundlagen von Sensibilität und Tastsinn im Kontext neuer eigener Ergebnisse umfassend dar. Im Einzelnen untersucht der Autor mit…
HandMedizinMotorikNeurologieNeurophysiologieReizantwortpotentialSensomotoriksomatosensorischTastsinn