Wissenschaftliche Literatur Funktion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernd Heidergott
Pfadanalyse stochastischer Netzwerke
Forschungsergebnisse zur Informatik
Viele reale Systeme wie z.B. Kommunikationsnetze, Fertigungs– oder Rechnersysteme, lassen sich durch stochastische Netzwerke beschreiben. Darunter versteht man ein System miteinander verbundener Stationen. Entlang der Verbindungen zwischen den Stationen bewegen sich Einheiten, auch als Kunden bezeichnet, durch das Netz und erfahren an den Stationen, die als Bedienstationen bzw. Bediener bezeichnet werden, zeitliche Verzögerung. Ein stochastisches Netz wird auch…
FertigungssystemeInformatikKommunikationKommunikationsnetzePfadanalyseRechnersystemeStochastische Netzwerke
Thomas Fritsch
Neuronale Netze in Planung und Optimierung von mobilen Kommunikationssystemen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Thema des Buches ist die Anwendung neuronaler Netze auf Planungsprobleme mobiler Kommunikationssysteme. Deren Planung ist dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund von Erfahrungswerten und Expertenwissen bislang nur Speziallösungen für Mobilfunksysteme gefunden werden. Der Autor zeigt die Grundlagen der mobilen Kommunikation wie auch deren Problematik eingehend auf. Die unter dem Begriff „neuronale Netze“ bekanntgewordenen „intelligenten“ Verfahren lehnen sich in ihrem Aufbau…
InformatikKommunikationssystemeMobilNetzNeuronalOptimierungPlanung
Jörg Röhrle
Ein regelbasierter Testdatengenerator für das Rapid Prototyping von Datenbankanwendungen
Studien zur Datenbankforschung
Die Unterstützung der Analysephase mittels Rapid Prototyping ist charakterisiert durch die Erstellung von Prototypen, die Aufschluss über nur vage vorhandene Vorstellungen über das zu erstellende Endprodukt geben sollen. Wesentlich bei dieser Vorgehensweise ist die Einbeziehung des Endbenutzers, der durch Beurteilung des Systemverhaltens das Design der nachfolgenden Implementierung beeinflusst. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die implementierten Funktionen des…
Datenbankexploratives PrototypingInformatikrapid prototypingregelbasierterSoftwareentwicklungTestdatengenerator
Renate Schwarz
Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von zytologischen Parametern an Zähnen bei Parodontopathien
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Dieses Buch bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte der Rasterelektronenmikroskopie. Es geleitet den Leser vom ersten Rasterelektronenmikroskop (REM) über die Entwicklung und Verbesserung von elektromagnetischen Linsen und Kathoden zu neuen Präparationsmethoden. Außerdem beschreibt die Autorin andere Mikroskope mit Raster-Prinzip, wie z. B. das Rastertunnelmikroskop, das Magnetkraftmikroskop oder das Raster-Wärmemikroskop. Etwas näher wird auf den Aufbau und…
apikaler AbszessBakterienGlykocalyxKokkenMedizinParodontitisParodontopathieRasterelektronenmikroskopieREM
Erwin Kunesch
Neurophysiologische Untersuchungen zur sensomotorischen Interaktion der menschlichen Hand
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die menschliche Hand ist als differenziertes Werkzeug und Gefühlsorgan zu einer Vielfalt sensomotorischer Leistungen wie Tasterkennen, Greifen und Schreiben befähigt. Über die Mechanismen des Zusammenspiels von Sensibilität und Motorik ist bislang jedoch nur wenig bekannt.
Diese Arbeit stellt die anatomischen und neurophysiologischen Grundlagen von Sensibilität und Tastsinn im Kontext neuer eigener Ergebnisse umfassend dar. Im Einzelnen untersucht der Autor mit…
HandMedizinMotorikNeurologieNeurophysiologieReizantwortpotentialSensomotoriksomatosensorischTastsinn
Jörg Trappe
Grundlagen für eine mitochondriale Gentherapie
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Mit dem Begriff mitochondriale Myopathien bezeichnet man eine Gruppe von seltenen Energiestoffwechselerkrankungen, die im engeren Sinne auf Defekte in der mitochondrialen ATP–Synthese zurückzuführen sind. Die Krankheitsbilder weisen eine große Palette von Symptomen auf: neben einer proximalen Muskelschwäche beobachtet man sehr häufig eine Ataxie, eine Myoklonusepilepsie, Erregungsüberleitungsstörungen des Herzens, cerebrale Ausfälle, Hörstörung, Augenmuskelschwäche,…
Medizin
Andrea Heyne
Die selbstbestimmte Einnahme eines Opiates durch Wistarratten
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In einer Langzeitstudie wurde bei Laborratten die freiwillige und die forcierte Einnahme des Opiates Etonitazen (ETZ) untersucht. Durch Einnahme einer psychoaktiven Substanz greift das Tier in seine eigene zentralnervöse Neurotransmission ein und verändert dadurch seinen psychischen Zustand. Dies hat Auswirkungen auf die Motivation für weiteres Einnahmeverhalten. Eine systemorientierte Analyse des Drogeneinnahmeverhaltens bietet die Möglichkeit, etwas über die…
DrogeneinnahmeverhaltenEtonitazenETZkontrollierter KonsumNaturwissenschaftOpiateRattenReversibilitätsverlustSucht
Stefan Frick
Untersuchungen über den Einfluß von Immunglobulin-Präparaten auf Faktoren der humoralen und zellulären Abwehr sowie des Gerinnungs- und Inhibitorsystems der Ratte bei experimenteller Peritonitis
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Falle einer bakteriellen Infektion, wie sie bei der Peritonitis vorliegt, kommt es durch massive Einschwemmung von Bakterien und ihren Toxinen zu einem zunächst deutlichen Ag–Überschuß. Die physiologischen Immunspeicher werden geleert, die Immunantwort erfolgt verzögert mit der Vermehrung der Ak–bildenden Zellen nach 12 bis 48 Stunden und der Bereitstellung von IgM und IgG nach vier bzw. vierzehn Tagen. Erst nach erfolgter Synthese kann es zu einem…
Naturwissenschaft
Peter Kunsmann
Linguistische Akzente 93
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung jeglicher wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Sprache sowie zur Förderung und Verbesserung von Sprachunterricht. In diesem Zusammenhang veranstaltet die GESUS neben anderen Aktivitäten jedes Jahr im März eine linguistische Fachtagung in München. Dabei sind Vorträge aller im weitesten Sinne sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen willkommen. [...]
AlltagsspracheErstpracherwerbGeSuSkonstruktivistische Übersetzungstheoriekontrastive LinguistikLinguistiksoziolinguistische FeldforschungSprachwissenschaftSprichwörter
Hansgeorg Mühe
Unterhaltungsmusik
Ein geschichtlicher Überblick
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das neue Buch von Hansgeorg Mühe geht von dem mehrdeutigen und vielschichtigen Begriff Unterhaltungsmusik aus; vielschichtig insofern, als er einerseits zuweilen das gesamte Gebiet der Popularmusik umfasst, manchmal jedoch auch nur eng begrenzte Teilbereiche daraus (wie z.B. die Caféhausmusik). Andererseits aber deutet das Wort auch auf eine bestimmte Funktion dieser Kunstgattung hin, gemeint wird dann aber fast immer eine Musik, die sich eben nicht hinsichtlich ihrer…
CaféhausmusikKulturwissenschaftMusikPopularmusikSchlagerTanzmusikUnterhaltungsmusik