Wissenschaftliche Literatur Funktion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Achim Rumberger
Elektrophysiologische und anatomische Untersuchungen der kortikotektalen und -prätektalen Projektionsneurone am visuellen Kortex der Ratte
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit werden Neuronenpopulationen im Großhirn der Ratte beschrieben, die an der Steuerung zweier unterschiedlicher Arten von Augenbewegungen beteiligt sind. Dabei handelt es sich zum einen um die Blickstabilisierung, zum anderen um Sakkadengenerierung. Die Mittelhirnseite bei diesen Steuerungsmechanismen ist schon recht gut bekannt, nicht aber der kortikale Einfluss darauf. Aus diesem Grund ist auch die genaue Aufgabe der hier untersuchten Nervenzellen bei…
Cortex cerebriElektrophysiologieNaturwissenschaftOptikoptischProjektionsneuroneSäugetierSehenvisueller Kortex
Felix Ulmer
Entwurf von Algorithmen zur Berechnung Liovillescher Lösungen von linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Computer-Algebra ist das Teilgebiet der Informatik, welches sich mit dem Entwurf, der Analyse und der Implementierung von algebraischen Algorithmen befaßt. Bei einem algebraischen Algorithmus werden im Rechner darstellbare, abstrakte mathematische Datentypen symbolisch manipuliert, um ohne Verlust an Genauigkeit und Bedeutung eine, auch im mathematischen Sinne, exakte Lösung zu berechnen. Algebraische Algorithmen können leicht formal spezifiziert werden und…
AlgorithmenComputer-AlgebraDifferentialgleichungExistenzsätzeFehlerbehandlungImplementierungInformatikLiouvilleMathematikNaturwissenschaftSymbolische Algorithmen
Elmar Keller
Modellvorgesetzte - Ihre Bedeutung für den Führungsnachwuchs
Eine empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Von nahezu allen Praktikern, die sich mit Fragen der Kaderentwicklung beschäftigen, wird die besondere Rolle des Vorgesetzten als Sozialisationsagent betont. Durch sein Verhalten und unterstützt durch die herrschenden organisatorischen Regelungen nimmt er in der Interaktion mit der Führungsnachwuchskraft auf deren Werte, Normen und Einstellungen Einfluß, schafft letztlich mit anderen Sozialisationsagenten die Voraussetzungen, die für eine potentiell handlungsfähige…
AusbildungsfunktionBetriebswirtschaftslehreFührungsnachwuchsKaderplanungKarriereLerntheorieManagement-DevelopmentSozialisationsagentSozialisationsfunktion
Ewald Kandziora
Das Ende des Realsozialismus aus politökonomischer Perspektive
Eine historisch-strukturelle Analyse am Beispiel der Ex-DDR
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Warum - gerade rechtzeitig zum 5-jährigen Vereinigungsjubiläum - noch einmal eine retrospektive Aufarbeitung des „Real Existierenden Sozialismus“?
Um jenen Wind aus den Segeln zu nehmen, die die ökonomische Krise des „Reich des Bösen“ irrtümlicherweise erst zu einem Zeitpunkt verorten, als sie bereits offen vor aller Augen lag. Und um diejenigen in ihrer Meinung zu bestärken, die der den östlichen Völkern vom Westen angedienten „Revolutions-Interpretation“…
DDRGeschichteLeninismusMarxismusPolitikwissenschaftSozialismusSozialismustheorie
Jung-Sook Yoo
Koreanische Immigranten in Deutschland
Interessenvertretung und Selbstorganisation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Jung-Sook Yoo behandelt in ihrem Buch die koreanische Minderheit in Deutschland und ihre Selbstorganisationen. Das Thema ist eingebettet in eine Darstellung der koreanischen Migration nach Deutschland einerseits und der Funktion der koreanischen Selbstorganisationen im hiesigen polititschen System andererseits. Außerdem enthält die Arbeit einen Anhang von Interviews mit über 40 Personen, ganz überwiegend Koreanerinnen und Koreaner. [...]
AusländerDeutschlandIntegrationKoreaMigrationSoziologie
Helmut Keller
Der andere Freud
Aus Ich soll Es werden
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Innerhalb seiner Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse Freuds ist der Autor zunehmend zu der Überzeugung gelangt, dass das eigentliche Ziel der Psychoanalyse in einer psychoanalytisch geprägten Anthropologie liegt - und zwar in dem Sinn, wie Arnold Zweig es ausdrückt, um sie "ins Gesamtbewusstsein der Menschen einzupflanzen". Dies sei, so Freud, wie ja die psychoanalytische Praxis gezeigt habe, sowohl zum Wohle des Individuums als auch der Gesellschaft. Der…
AnthropologieIchIch-PsychologieMetapsychologiePsychoanalysePsychologieSigmund FreudVerdrängungWerturteilWiderstand
Helmut Eduard Bock, Georg Hohlweg, Oliver Schwarz
Straßenbenutzungsgebühren und Telematik
Darstellung der Technologien und eine empirische Analyse am Beispiel Freiburgs
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliche Prosperität und steht hierüber in enger Verbindung zum Verkehrswachstum. Die weitere Steigerung der Nachfrage nach individuell gestaltbarer Mobilität führt zu Überlastungen des Straßennetzes und Umweltbelastungen durch Schadstoffemissionen.
In diesem Spannungsfeld zwischen der notwendigen Sicherung der Mobilität für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung und der ökologischen Limitierung werden vom…
AGE-SystemeMautgebührenRoad-PricingStaugebührenStraßenbenutzungsgebührenStraßenverkehrskostenVerkehrsökonometrieVerkehrstelematikVolkswirtschaftslehre
Michael Dröttboom
Regulierung natürlicher Monopole unter Berücksichtigung der Produktqualität
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit werden zwei verschiedene Regulierungsmethoden natürlicher Monopolisten untersucht: Auflagen und Subventionen. Im Fall der Auflagen schreibt die Regulierungsbehörde dem Monopolisten den Wert einer Entscheidungsvariablen vor. Im Fall eines Subventionsschemas versucht die Regulierungsbehörde, den Monopolisten durch die Veränderung seiner Zielfunktion zu beeinflussen. Alle hier analysierten Regulierungsmethoden führen bei Vernachlässigung des…
AuflagenMonopolregulierungNatürliche MonopoleÖkonomikPreisdiskriminierungProduktdifferenzierungProduktqualitätSubventionenVolkswirtschaftslehre
Hartmut Holz
Entscheidungen bei Unsicherheit
Axiome für das II-Maximin-Prinzip und verwandte Ansätze
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In dem Π-Maximin-Erwartungsnutzenmodell wird unterstellt, daß ein Entscheidungsträger bei einer Entscheidung unter Unsicherheit seinen Präferenzen eine Menge Π von subjektiven Wahrscheinlichkeitsmaßen zugrunde legt und sich zwischen den Handlungsmöglichkeiten nach dem Maximin-Erwartungsnutzen-Prinzip entscheidet, d.h. für jede mögliche Aktion den Minimalen zu erwartenden Nutzen über alle Wahrscheinlichkeitsmaße in der Menge Π bestimmt und die Alternative wählt, die den…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungenEntscheidungstheorieEntscheidung unter UnsicherheitErwartungsnutzenmodellII-Maximin-PrinzipRepräsentationstheoremUnsicherheitΠ-Maximin-Erwartungsnutzenmodell
Guido Fischermanns
Organisationscontrolling
Aufgaben, Instrumente und Institutionalisierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das zentrale Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein geschlossenes Konzept für das Organisationscontrolling zu entwickeln. Dabei stehen die Aufgaben, Instrumente und Institutionalisierungsmöglichkeiten des Organisationscontrolling im Mittelpunkt der Betrachtung.
Diese Arbeit verfolgt den Ansatz, dass viele der strukturellen Schwierigkeiten von Unternehmungen durch ein gut funktionierendes internes Organisationsmanagement gar nicht erst entstehen würden bzw. leichter…
BetriebswirtschaftslehreControllingOrganisationsmanagementOrganisationsplanung