Wissenschaftliche Literatur Friedrich Nietzsche (Philosophie)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)
Band 4: Entartung und Wahnsinn: Die Wahrheit hinter der Maske
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Immer spricht er vom Schaffen. Aber sagt mir doch, was hat er denn geschaffen?“ (Otto Henne am Rhyn)
„Um die klare Feststellung einer Tatsache kümmert sich Nietzsche niemals, er schiebt seine ganz subjektive und perverse Auslegung unter, und sein Urteil steht da: so überall.“ (Wilhelm…
Entartung Faschismus Friedrich Nietzsche Max Nordau Otto Henne am Rhyn Otto Siebert Paul J. Möbius Wilhelm Schacht
Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)
Band 1: Feuilletonistische Warnungen vor Nietzsche
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Das Wort eines Jüngers (Nietzsches) kam mir in den Sinn: Die Welt sei für Nietzsches Lehre noch nicht reif!, und es lag nahe, den Schluss zu ziehen: In der Stunde, wo sie dazu reif würde, wäre sie auch dem Wahnsinn verfallen.“ (Richard Friedrich)
„Hole der Tod eure ersehnte Reformation, ihr…
Faschismus Ferdinand Tönnies Friedrich Nietzsche Julius Duboc Literaturwissenschaft Ludwig Bamberger Marxismus Max Nordau Nietzsche-Forschung Paul Ernst Philosophie Politikwissenschaft Wolfgang Harich
Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)
Band 2: Weltanschauliche Stellungnahmen gegen Nietzsche: Vom Marxismus und der Sozialdemokratie bis zum Materialismus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Nietzsche und seine Schule scheinen den Höhepunkt des Rassenfanatismus zu bilden.“ (Kurt Eisner)
„Nietzsches Hass gegen die Sozialdemokratie, seine Massenfurcht, ist im Grunde nichts anderes, als die nervöse Oberflächlichkeit eines unglaublich verfeinerten Dämchens, das jeglich Ding nur mit…
DDR Eduard Bernstein Faschismus Franz Mehring Friedrich Jodl Friedrich Nietzsche Kurt Eisner Literaturwissenschaft Materialismus Nietzsche-Forschung Philosophie Politikwissenschaft Sozialdemokratie Wolfgang Harich
Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)
Band 3: Wissenschaftliche Analysen der Schriften Nietzsches
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„In der Devise des orientalischen Mörderordens (Assassinen): ʻNichts ist wahr, alles ist erlaubtʼ, findet Nietzsche den vollkommensten Ausdruck dessen, was er Freiheit des Geistes nennt. Diese Weisheit aus dem Munde eines moralisch irrsinnigen Gelehrten hat, wie nicht anders zu erwarten war, großen Anklang gefunden…
DDR Eduard von Hartmann Faschismus Ferdinand Tönnies Friedrich Jodl Friedrich Nietzsche Hermann Türck Literaturwissenschaft Ludwig Stein Nietzsche-Forschung Nietzsche-Kritik Nietzsche-Kult Philosophie Politikwissenschaften Wolfgang Harich
Die Metapher in der Metaphysik
Eine Untersuchung über das metaphysische Konzept der Philosophie Arthur Schopenhauers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Einfluss, den Schopenhauers Philosophie auf die nachfolgende Denkgeschichte im 19. bzw. 20. Jahrhundert genommen hat, ist immens. Er agiert vor dem Hintergrund einer philosophischen Epochenschwelle. Welche Art von Philosophie ist nach Kants kritischer Wende noch möglich? [...]
Arthur Schopenhauer Blumenberg Erkenntnistheorie Friedrich Nietzsche Metapher Metaphysik Philosophie Wille Wissenschaftstheorie
Nietzsche, Freud und die Psychoanalyse
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Freud hat Nietzsche als den besten Kenner der menschlichen Psyche bezeichnet. Als jenen, der die Errungenschaften seiner Psychoanalyse vorwegnahm. Entsprechend äußerte er sich dazu: „Nietzsche, den anderen Philosophen, dessen Ahnungen und Einsichten sich oft in der erstaunlichsten Weise mit den mühsamen Ergebnissen…
Abwehrmechanismen Das Unbewusste Der Wille zur Macht Die Triebe Entlarvende Psychologie Friedrich Nietzsche Psychoanalyse Sigmund Freud
Nietzsche und Montaigne
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Verhältnis Nietzsches zur Kultur Frankreichs war bereits Gegenstand eigenständiger Untersuchungen. Das gilt auch für das Verhältnis Nietzsches zu den französischen Moralisten. Das Verhältnis Nietzsches zu Montaigne hingegen war bisher nur Gegenstand von Aufsätzen und Beiträgen in Sammelwerken, eigenständige…
Diätetik Essay Ethik Friedrich Nietzsche Krankheit und Gesundheit Lebenskunst Leib und Seele Michel de Montaigne Moralistik Philosophie Philosophie der Antike Skepsis
Utopien, Hoffnungen, Entwürfe
Zur politischen Philosophie der Neuzeit
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Das Buch gliedert sich in einen historischen und einen systematischen Teil. Im historischen werden die Utopien einer mündigen Kirche (Luther), einer friedlichen Monarchie (Hobbes), Entwürfe verschiedener Vertragstheorien (Rousseau, Kant, Hegel), der geschlossene Handelsstaat Fichtes, die modernen Utopien bei…
Demokratie Ernst Bloch Friedrich Nietzsche Georg Lukács Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichtswissenschaft Immanuel Kant Jean-Jacques Rousseau Johann Gottlieb Fichte John Rawls Martin Luther Philosophie Politikwissenschaft Politische Philosophie Rechtsstaat Sozialstaat Thomas Hobbes Utopien Vertragstheorien
Zur Überwindung des großen Ekels vor dem Leben
Ein interreligiöser und interdisziplinärer Dialog – orientiert am Leitfaden der Dekonstruktion des dualistischen Denkens und Wollens
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Werk ist ungewöhnlich. Es ist einerseits ungewöhnlich originell und andererseits ungewöhnlich poetisch angelegt. Es vereint sehr unterschiedlich erscheinende Perspektiven zu einem kunstvoll angelegten Blick, indem existenzphilosophische und neopsychoanalytische Reflexionsbewegungen mit Einsichten…
Buddhismus Dekonstruktion Existenzialismus Friedrich Nietzsche Geschichtswissenschaft Martin Heidegger Meister Eckhart Mystik Nihilismus Nondualität Philosophie Psychoanalyse Religionsphilosophie
Das Tragische begreifen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Tragische begleitet den Menschen. Es begegnet ihm in seinem persönlichen Erleben genauso wie in den fernen Tragödien über die tagtäglich aus aller Welt berichtet wird. Das Tragische war immer schon ein Stoff, der wissenschaftlich und künstlerisch verarbeitet wurde. Doch ist es etwas, das sich schwer fassen…
Arbeitslosigkeit Armut Ethik Friedrich Nietzsche Geschichtswissenschaft Graham Greene Hoffnung Philosophie Resilienz Soziologie Theologie Tragik Tragödie