Literatur im Fachgebiet Pädagogik Fremdsprachenunterricht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Direkte und indirekte Sprachgebrauchsstrategien am Beispiel von Grundschülern in einem deutsch-französischen Zug
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Im Rahmen dieser Untersuchung – einer qualitativen Langzeitstudie – wurden die Sprachgebrauchsstrategien von französischlernenden Grundschülern untersucht. Die Studie wurde in einer badischen Grundschule mit bilingualem deutsch-französischem Zug durchgeführt. [...]
Code-Switching Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenunterricht Sprachwissenschaft
Literatur und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht am Anfang des 21. Jahrhunderts
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der zu Begutachtung vorgelegte Band liefert eine breite Palette von unterschiedlichen Beiträgen, die literarische und interkulturelle Probleme bezüglich des Fremdsprachenunterrichts, insbesondere der Effektivierung im Kontext anzustrebender Kompetenzen fokussieren.Prof. US…
21. Jahrhundert Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenmethodik Fremdsprachenunterricht Interkulturalität Literaturdidaktik Literaturverfilmung

The Use of the Learning Portfolio in Foreign Language Teacher Education
The Promotion of Learner Autonomy
Didaktik in Forschung und Praxis
This book addresses an important issue in foreign language teacher training, that of fostering learner autonomy in higher education. On the basis of an appropriate theoretical framework and systematically collected empirical evidence the book presents a learning portfolio to be used by student teachers of…
Action Research Didaktik Erziehungswissenschaft Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenunterricht Higher education Portfolio
Simulationen im fremdsprachlichen Literaturunterricht der Sekundarstufe II
Ein blended learning Szenario zu William Shakespeares „Hamlet“
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Neue Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es von zentraler Bedeutung, bestehende Befürchtungen in Bezug auf die neuen Medien zu überwinden und sie auch in den Unterrichtsalltag zu integrieren. In dieser Studie wurde ein blended learning Szenario zu William…
Blended Learning Computerspiele Fremdsprachenunterricht Hamlet Lesen Literaturunterricht Neue Medien Printmedien Sekundarstufe II Shakespeare Simulationen
Lyrikverfilmungen im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
Theoretische Grundlagen und didaktische Praxis
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Lyrikverfilmung, die gegenwärtig großes Interesse in den Netzmedien findet, ist eine traditionsreiche Gattung, die ein großes didaktisches Potenzial für den Unterricht und insbesondere den Fremdsprachenunterricht besitzt. Die Untersuchung erschließt für den DaF-Unterricht diese Gattung systematisch, indem…
DaF Deutsch als Fremdsprache Film Fremdsprachendidaktik Literaturdidaktik Literaturverfilmung Literaturwissenschaft Lyrik Metapher Transformation
Anregungen und Handlungsstrategien zur innovativen wissenschaftlichen Arbeit
Pädagogische Arbeit gestern und heute. Erfahrungen von Studierenden
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Zukunft der Bildung liegt in der Hand der jungen Generation von Absolventen aller Bildungsberufe. Sie wird geprägt durch ihr Wissen, ihr Denken, ihre Erfahrungen sowie ihr Handeln. In diesem Buch kommen Vertreter dieser Generation zu Wort. Sie stellen die pädagogische Geschichte, ihre Theorien und Methoden…
Bildungsstandards Ethik Ethikunterricht Interkulturelles Lernen Kompetenzerwerb Lehrberuf Maria Montessori Portfolio Projektunterricht Reformpädagogik Spiel
Gedächtnisstrategien im Fremdsprachenunterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Angesichts der raschen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie der Europäischen Einigung gewinnt das „Lernen des Lernens“ zunehmend an Bedeutung. Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, explosionsartige Zunahme des Wissensstandes…
DaF Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachenunterricht Gedächtnispsychologie Lernerautonomie Lernpsychologie Lernstrategien Metakognition Mnemotechnik Psycholinguistik Sprachwissenschaft Wortschatzerwerb
Lernerreflexionen im Blickpunkt
Polnische Germanistikstudenten über ihre fremdsprachlichen Lern- und Kommunikationserfahrungen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Fremdsprachenlernen ist ein langwieriger Prozess, der noch weitgehend unentdeckt ist. Mit Interesse werden deswegen auch individuelle Auffassungen von Lernenden verfolgt, wie sie sich fremdsprachliche Lernprozesse vorstellen und erklären (können).
Die Studie ist im polnischen Bildungskontext angesiedelt,…
DaF Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenlernen Fremdsprachenunterricht Germanistik Habilitation Kommunikation Lernerautonomie Pädagogik Sprachbewusstheit
DaF-Unterricht in Korea
Ein Beitrag zum interkulturellen Lernen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Zu den akzeptierten Annahmen des Fremdsprachenlernens zählt heute die Überzeugung, dass auch interkulturelle Faktoren in den Lehr- und Lernprozess einbezogen werden müssen, damit ein effektiver Spracherwerb gewährleistet wird. Mit anderen Worten heißt das, dass Fremdsprachenlernen und interkulturelles Lernen…
DaF Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenunterricht Interkulturelles Lernen Korea Koreanistik Kulturstandards Pädagogik Sprachlehrforschung
Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht
Zum Lernpotenzial von Autoren- und Konkordanzsoftware
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Zahl der Beiträge zum computergestützten Fremdsprachenlernen ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Dabei überwiegt die Behandlung theoretischer Aspekte des Fremdsprachenlernens, während der empirische Blick auf Details und Zusammenhänge zu kurz kommt. Auch fehlt häufig das Erarbeiten konkreter,…
Computergestütztes Lernen Deutsch als Fremdsprache Digitale Medien Digitalisierung E-Learning Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenunterricht Konstruktivismus Lernpotenzial Lernwerkzeug Pädagogik