Wissenschaftliche Literatur Fremdfinanzierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Berit Mewes
Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Einfluss der Besteuerung auf die Finanzierungsentscheidungen von Kapitalgesellschaften ist seit gut 40 Jahren Untersuchungsgegenstand von Steuerlehre und Finanzierungstheorie. Die Finanzierung kann grundsätzlich durch die Gesellschafter in Form von Eigen- bzw. Fremdkapital, aber auch durch fremde Dritte erfolgen. In den Wirtschaftswissenschaften ist das Finanzierungsverhalten der Gesellschaft bzw. der Gesellschafter sowie der externen Kapitalgeber ein Ansatzpunkt von…
BetriebswirtschaftslehreEuroparechtFinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungRechtswissenschaftSteuerbelastungSteuerrechtVerfassungsrechtZinsschrankeStephanie Pfeifer
Steueroptimale Gesellschafterfinanzierung einer Kapitalgesellschaft
Belastungsvergleich, Vorteilhaftigkeitsaussagen und Gestaltungsmöglichkeiten unter der Ägide des §8a KStG i.d.F. Korb II-Gesetz
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Untersuchung beinhaltet eine Einordnung der gesetzlichen Regelung zur Gesellschafterfremdfinanzierung nach § 8a KStG in die Steuerplanung. Die Norm erkennt unter gewissen Umständen Vergütungen für die Überlassung von Fremdkapital für Besteuerungszwecke nicht an, sondern qualifiziert diese in verdeckte Gewinnausschüttungen um. Dabei wird u.a. aufgezeigt, wie sich die quantitativen Belastungswirkungen einer verdeckten Gewinnausschüttung i.S.d. § 8a KStG auf die…
BelastungsvergleichBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreFinanzierungGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungGestaltungsmöglichkeitenKapitalgesellschaftSteuer§ 8a KStGJan Stemplewski
Die kommunale Kreditaufnahme in Nordrhein-Westfalen
Obwohl täglich von kommunalen Schulden zu lesen ist, sind die Rechtsfragen kommunaler Kreditaufnahme bislang nur in Werken mit Handreichungscharakter behandelt worden. Nachdem vor einigen Jahren in Nordrhein-Westfalen und in einer Reihe weiterer Länder Formen der doppelten Buchführung eingeführt worden sind, ist das Thema der kommunalen Fremdfinanzierung nicht allein wegen seiner großen praktischen Bedeutung von Interesse. Es stellt sich die Frage, warum die maßgeblichen…
DoppikHaushaltsausgleichIntergenerative GerechtigkeitInvestitionskreditKameralistikKassenkreditKommunale KreditaufnahmeKommunaler HaushaltKommunalkreditKommunalrechtKommunalverschuldungKreditfinanzierungLiquiditätskreditNeues Kommunales FinanzmanagementNKFÖffentliches WirtschaftsrechtVerwaltungsrechtTobias Hiller
Die Zinsschranke im Lichte des europäischen Gemeinschaftsrechts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Zinsschranke ist wohl eine der bemerkenswertesten Neuerungen im deutschen Steuerrecht der letzten Jahre. Trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Neuartigkeit erfährt sie hohe Aufmerksamkeit vor allem in anderen europäischen Staaten. Doch ungeachtet der zumeist positiven Resonanz im Ausland stand die Zinsschranke schon seit ihrer Einführung in der Kritik.
Dabei wurde insbesondere die Konformität der Zinsschranke mit höherrangigem Recht in Frage gestellt. Ziel…
EuroparechtGesellschafter-FremdfinanzierungGrundfreiheitenNiederlassungsfreiheitOrganschaftRechtfertigungsgründeRechtswissenschaftZins- und LizenzgebührenZinsschranke§ 4h EStG§ 8a KStGOlesja Schmidt
Zinsschranke und Rechtsformwahl
Rechtsformspezifische Besonderheiten und Steuerbelastungsvergleich im Konzern
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit der Einführung der Zinsschranke hat der Gesetzgeber die steuerliche Behandlung der Fremdfinanzierungsaufwendungen grundlegend neu gestaltet. Die neueingeführte Zinsschranke gilt rechtsformübergreifend, d.h. sowohl für Personengesellschaften als auch für Kapitalgesellschaften. Die Autorin untersucht die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Rechtsformwahlentscheidung der Unternehmen indem einerseits die rechtsformspezifischen Besonderheiten des § 4h EStG…
BetriebsausgabenabzugsverbotEscape-KlauselGesellschafter-FremdfinanzierungHoldinggesellschaftenKonzern-KlauselKonzernbesteuerungRechtsformspezifische Besonderheiten der ZinsschrankeRechtsformvergleichRechtsformwahlRechtswissenschaftSteuerbelastungsvergleich im KonzernUnternehmensteuerreform 2008Zinsschranke§ 4h EStGChristine Breunung
Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen
Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Steuergesetze vieler Staaten weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie unterliegen regelmäßigen Veränderungen. So wurden bspw. nicht nur in Deutschland sondern auch in etlichen anderen EU-Mitgliedsstaaten die relevanten Vorschriften zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs in jüngerer Vergangenheit grundsätzlich geändert. Mit der in den §§ 4h EStG und 8a KStG geregelten Zinsschranke wurde in Deutschland im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008/2009 eine systematisch…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreCorporale FinanceEmpirische SteuerforschungExperimentForschungsmethodenPlanspielSteuerwirkungsforschungUnternehmerische FinanzierungsentscheidungenZinsabzugsbeschränkungPeter Alfons Schmid
Investitionen, Finanzierung und Steuern
Eine Analyse in einer stochastischen Umwelt
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Auswirkungen verschiedener Steuersysteme auf die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie die makroökonomische Dynamik untersucht.
Dazu bedient sich der Autor dynamischer, stochastischer, allgemeiner Gleichgewichtsmodelle. Zur Endogenisierung einer Finanzierungsstruktur implementiert er einen Trade-Off zwischen den steuerlichen Vorteilen und zusätzlichen Kosten der Fremdfinanzierung. Zudem berücksichtigt er weitere…
BetriebswirtschaftslehreFinanzierungsstrukturInvestitionenKonjunkturRBC-ModellierungUnsicherheitUnternehmensbesteuerungVolkswirtschaftslehreNicole Marenbach
Die Erweiterung der Kapitalbasis einer GmbH: (Verdeckte) Einlage und Gesellschafterdarlehen
Zivil-, gesellschafts-, handels- und steuerrechtliche Darstellung und betriebswirtschaftliche Analyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Erweiterung der Kapitalbasis eines Unternehmens ist ein wichtiger Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Planung, da in nahezu allen unternehmerischen Entscheidungssituationen die Frage nach der Bereitstellung von Kapital beantwortet werden muss. Von besonderer Bedeutung ist gerade in Zeiten von "Basel II" die Finanzierung mit Eigenkapital.
Betrachtet man jedoch mittelständische Unternehmen, ist die Eigenkapitalausstattung häufig zu gering, was als…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreBilanzierungFinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungGesellschaftsrechtHandelsrechtSteuerrechtIngo Dorozola
Die steuerliche Behandlung der Gesellschafterfinanzierung nach §8a KStG
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Möglichkeit der Steuerminimierung mit Hilfe der Gesellschafterfremdfinanzierung von Kapitalgesellschaften durch nichtanrechnungsberechtigte Anteilseigner soll durch §8a KStG eingeschränkt werden. Der gesetzlich als steuerschädlich definierte Teil der Zinsaufwendungen darf nicht steuermindernd geltend gemacht werden, sondern wird wie eine verdeckte Gewinnausschüttung behandelt.
Obwohl die gesetzliche Einschränkung der steuerlichen Anerkennung von…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungKörperschaftssteuerNichtanrechnungsberechtigte AnteilseignerSteuerrechtVerdeckte Gewinnausschüttung§ 8a KStGIngo Gabriele Herbst
Bankkredit oder Unternehmensanleihe?
Eine entscheidungsorientierte Analyse unter Berücksichtigung empirischer Auswertungen
Neben etablierten größeren Unternehmen, die sich bislang noch nicht über den Kapitalmarkt finanzieren, gewinnt die Finanzierung über Unternehmensanleihen auch für eine zunehmende Anzahl größerer mittelständischer Unternehmen an Bedeutung. Ob und unter welchen Bedingungen die Unternehmensanleihe eine Alternative zum Bankkredit als dem klassischen Instrument der langfristigen Fremdfinanzierung darstellt, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. [...]
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsunterstüzungFinanzierungsentscheidungFinanzierungszieleFinanzmanagementFremdfinanzierungRisikoprämieUnternehmensanleihe