Wissenschaftliche Literatur Freiwilligkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nadine Bethge
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Grundrechtsverzichts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit dem Verzicht auf Grundrechte. Juristische Fachliteratur und Rechtsprechung diskutieren diese Problematik seit langer Zeit. Dabei hat das Thema nicht an Aktualität verloren. Big Brother, Peep-Shows, Genomanalysen und der Einsatz von Lügendetektoren sind einige der diskutierten Fälle. Nach wie vor können die damit verbundenen Fragestellungen nicht als geklärt erachtet werden. Die Ausarbeitung stellt die zum Verzicht auf Grundrechte vertretenen…
EinwilligungGrundgesetzGrundrechteRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerzichtZustimmung
Andreas Hennig
Betriebliche Übung und AGB-Kontrolle
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Auch wenn die betriebliche Übung seit gut einem Jahrhundert die Rechtsprechung und Wissenschaft beschäftigt, kann kaum eine Fragestellung in ihrem Geltungsbereich als beantwortet gelten. Der Autor setzt sich unter anderem mit der seit jeher umstrittenen Frage nach der rechtsdogmatischen Begründung der betrieblichen Übung auseinander. Gerade mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung der Betriebe in Deutschland wird die Tendenz deutlich, dass für immer mehr Betriebe die…
AGB-KontrolleArbeitsrechtBetriebliche ÜbungFreiwilligkeitsvorbehaltNegative Betriebliche ÜbungRechtswissenschaftSchriftformklauselWiderrufsvorbehalt
Christian Seitz
Wann entsteht eine betriebliche Übung?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das von der Rechtsprechung entwickelte Rechtsinstitut der betrieblichen Übung ist heute allgemein anerkannt und wird teilweise sogar als Gewohnheitsrecht angesehen. Da der Anwendungsbereich der betrieblichen Übung aufgrund der weit gefassten Definition nicht auf bestimmte Sachverhalte innerhalb der Vertragsbeziehung Arbeitgeber – Arbeitnehmer begrenzt ist, können alle Arbeitsvertragsinhalte Gegenstand einer betrieblichen Übung sein. In Betracht kommen also z. B. Zahlung…
ArbeitsrechtBetriebliche ÜbungDirektionsrechtFreiwilligkeitsvorbehaltGegenläufige ÜbungIndividualübungInternetInternetnutzungKonkretisierung ArbeitspflichtNutzung betrieblicher EinrichtungenRechtswissenschaftSchriftformklauselWiderrufsvorbehalt
Philipp Schramm
Corporate Social Responsibility (CSR) und Risikomanagement
Vorschlag eines ganzheitlichen praxisnahen CSR-basierten Risikomanagementsystems
Corporate Social Responsibility bietet Chancen aber auch Risiken für den Erfolg einen Unternehmens. Häufig wird bei Entscheidungen, das erfolgreiche Umsetzen von Chancen gegenüber einem Eintreten von Risiken überschätzt. Wie sich allerdings zeigt, sind Entscheidungen immer risikobehaftet. Aus diesem Grund erlangen für Unternehmen effiziente Steuerungsinstrumente höchste Bedeutung, denn nur die richtige und rechtzeitige Anpassung an die Herausforderungen des…
BetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-InstrumenteEthikGesellschaftliches EngagementHaftungHaftungsrechtLagebericht und CSRNachhaltige LeistungsindikatorenNachhaltigkeitRechtliche Aspekte von CSRRelevanzbetrachtung von RisikenRisikomanagementUnternehmensethikWesentlichkeitWirtschaftsprüfung
Michael Alexander Stecher
Enterprise 2.0
Sozio-technische Neuausrichtung von Unternehmen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Zahl der berufstätigen Bevölkerung im Dienstleistungs- und Wissenssektor steigt durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung seit Jahren rasant an. Derzeit stellen sog. Wissensarbeiter in den Vereinigten Staaten bereits mehr als 70% der Erwerbstätigen und erarbeiten über 60% der gesamten Wertschöpfung. Die revolutionäre Neuordnung der (weltweiten) Verteilung von Wissen und Informationen führt zu deutlichen Machtverschiebungen hin zu digital versierten…
DatenauswertungDatenschutzDigitalisierungEnterprise 2.0Enterprise 2.0-ProduktübersichtEnterprise 2.0-ReifegradmodellIT-ManagementLiteraturreviewOrganisationPanelstudieSocial SoftwareSoziale MedienSoziale NetzwerkanalyseWeb 2.0Wirtschaftsinformatik
Verena Broer
Die arbeitsrechtliche Behandlung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Bedeutung von Aktienoptionsprogrammen hat in den vergangenen drei Jahrzehnten international erheblich zugenommen. Auch in Deutschland werden Aktienoptionen zunehmend nicht nur dem Topmanagement, sondern auch Mitarbeitern angeboten, die arbeitsrechtlich als Arbeitnehmer zu qualifizieren sind. Damit stellen sich erstmals auch im Zusammenhang mit Aktienoptionen verschiedene arbeitsrechtliche Fragen, insbesondere bei der Gewährung der Aktienoptionen sowie bei der…
AktienoptionenArbeitsentgeltArbeitsrechtBetriebsübergangBindungsklauselnGleichbehandlungsgrundsatzKollektivarbeitsrechtMitarbeiterbeteiligungOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsVariable VergütungVerfallklauselnZivilrecht
Julia Schmitz-Garde
Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht
Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit von Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung mit der Aufgabe des (Straf-)Rechts sowie Funktionen der Strafe und Zwecken der Bestrafung
Studien zur Rechtswissenschaft
Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung stellen Wege dar, Streitigkeiten, die die Grenze des Strafrechtes überschritten haben, konsensual zu regeln und so im Erfolgsfalle eine tiefergehende Befriedungswirkung zu erreichen als dies einer herkömmlichen Bestrafung gelingt. Zu erwarten sind daneben Einsparungsmöglichkeiten, wenn das Schlichtungsverfahren in allen dafür geeigneten Fällen angewandt wird und so ein Strafverfahren mit den daraus resultierenden Kosten zu…
Außergerichtliche KonfliktbeilegungFreiwilligkeitRechtsphilosophieRechtsstaatRechtswissenschaftStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichUnrechtsausgleichVereinbarkeitWiedergutmachung
Lars Mohnke
Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis
Unter besonderer Berücksichtigung von Zielbonussystemen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Forderung nach einem leistungsabhängigen bzw. leistungsgerechten Lohn ist so alt wie das Bewusstsein, dass der vom Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zu zahlende Lohn der geforderten Arbeitsleistung entsprechen soll. Herkömmliche Leistungslöhne wie Provisionen und Akkordlöhne können die Arbeitsleistung aber nur teilweise abbilden. Um die Anreizfunktion eines leistungsabhängigen Vergütungssystems für alle Mitarbeiterbereiche nutzbar zu machen, haben sich in der Praxis…
ArbeitsrechtBonussystemBonusvereinbarungRechtswissenschaftVergütungZielbonussystemZielvereinbarung
Gunnar Spilgies
Die Bedeutung des Determinismus- Indeterminismus-Streits für das Strafrecht
Über die Nichtbeachtung der Implikationen eines auf Willensfreiheit gegründeten Schuldstrafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Determinismus-Indeterminismus-Streit beschäftigt das Strafrecht seit langem. Im Laufe der Zeit hat sich in der Strafrechtswissenschaft daher eine gewisse Ermüdung an der anscheinend unlösbaren Auseinandersetzung eingestellt. Darüber dürfen auch die Debatten nicht hinwegtäuschen, die von Vertretern anderer Wissenschaften, wie gegenwärtig etwa der Hirnforschung, an das Strafrecht herangetragen werden.
Mag die Diskussionsmüdigkeit der Strafrechtswissenschaft in…
KriminalätiologieKriminologieNötigungPräventionsstrafrechtRechtsphilosophieRechtswissenschaftSchuldstrafrechtStrafrechtWillensfreiheit
Gunnar Willibald Huppuch
Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik
Erwachsenenbildung, Industriereform und Arbeitslosenproblematik
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Die Arbeit ordnet Eugen Rosenstock-Huessy in die Reihe von vier anderen bedeutenden Kulturphilosophen und Wirtschaftswissenschaftlern ein: Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Goetz Briefs und Willy Hellpach. Allen gemeinsam ist die Tendenz, aus universalgeschichtlicher Sicht die treibende Kraft der westlichen Zivilisation gegenüber den totalitären Konsequenzen des 1. und 2. Weltkriegs zu betonen.
Rosenstock-Huessy hat aus dem 1. Weltkrieg die für sein persönliches…
ArbeitslosigkeitArbeitsrechtErwachsenenbildungGeschichtswissenschaftIndustriereformKreisauer KreisKulturphilosophieÖkonomieSozialpolitik