348 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Frauen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter (Festschrift)Zum Shop

Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter

Festschrift für Dietrich Schmidtke

Schriften zur Mediävistik

Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der vierfache nicht genügen kann, um allen Forschungsansätzen des Jubilars und seinem hohen philologischen Anspruch auch…

AllegorieArtes-LiteraturCatharina von GreiffenbergDer StrickerDeutscher OrdenDietrich SchmidtkeErbauungsliteraturHandschriftenfundeHartmann von AueJacob BöhmeLiedlyrikmappa mundiMinneliederMinnesangMittelalterMystikOtfrid von WeißenburgPommernPredigtPreußenRegestenRigaSchlacht von TannenbergSexualmoralSprachwissenschaftThomas von Aquin
Politisches Engagement - noch immer eine Frage des Geschlechts? (Doktorarbeit)Zum Shop

Politisches Engagement - noch immer eine Frage des Geschlechts?

Geschlechtsspezifische Aspekte politischer Partizipation unter besonderer Berücksichtigung politischer Proteste

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Im vorliegenden Band geht es um geschlechtstypische Unterschiede hinsichtlich politischen Engagements. Der/die unvoreingenommene Leser(in) mag sich hierzu zuallererst die Frage stellen: "Gibt es solche Unterschiede in unserer heutigen Zeit denn überhaupt noch?"

Betrachtet man zunächst die Geschlechterverteilung innerhalb der konventionellen politischen Gremien wie Regierungen und Parlamente, so läßt sich hier eine Unterrepräsentanz von Frauen unschwer feststellen,…

GeschlechterforschungPartizipationsforschungPolitische WissenschaftRessourcenmodelleSozialisationstheorienSoziologieTheorie Rationalen Handelns
Klassisches Japanisch II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klassisches Japanisch II

Die „Kopfkissenhefte“ der Sei Shônagon - Aufzeichnungen einer japanischen Hofdame um das Jahr 1000

Ulmer Sprachstudien

Bei den Kopfkissenheften der japanischen Hofdame Sei Shōnagon (vermutete Lebensdaten: 966-1026) handelt es sich nicht nur um erste Ich-Erzählungen, sondern auch um einen ersten, autobiographischen Frauenroman der Weltliteratur. Dabei stellt die Autorin - Kammerfrau und Vertraute der Kaiserin - nicht sich selbst in den Mittelpunkt, sondern das Alltagsgeschehen am Hofe der Kaiserstadt Heian (dem späteren Kyōto). Der tausend Jahre alte Text liest sich so über weite Strecken…

FrauenliteraturHeianHöfische DichtungJapanJapanische LiteraturJapanologieLiteraturgeschichteMakura No SoshiSprachwissenschaft
Mystik und Institutionen (Habilitation)Zum Shop

Mystik und Institutionen

Zu den Visionen Ruperts von Deutz

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

In den letzten beiden Jahrzehnten ist ein starkes Interesse an Mystik, auch an der christlichen Mystik des Mittelalters, erwacht. Gläubige Christen suchen in den Texten solcher Frauen und Männer, die wir heute Mystikerinnen und Mystiker nennen, Hilfe für ihr Beten und Glaubensleben. Auf der anderen Seite hat die wissenschaftliche Erforschung dieser Texte in der selben Zeit neue Impulse bekommen.

Mittlerweile aber drohen die beiden Wege - gläubiger Umgang mit…

FrauenmystikFrömmigkeitHabilitationMinderwertigkeitsgefühlMittelalterMystikPriesterweiheRupert von DeutzTheologieVision
Freie Frauen und ihre entscheidende Rolle in der Evolution des homo sapiens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Freie Frauen und ihre entscheidende Rolle in der Evolution des homo sapiens

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

In diesem Buch wird die ganze Evolution des Menschen dargestellt. Die Autorin zeigt, dass auf den ältesten Stufen der Menschheit noch das Prinzip „Survival of the fittest“ herrschte, wie bei den allermeisten Tieren.

Sie nimmt zu Einzelfragen Stellung und bietet Antworten:

Wie entstand der aufrechte Gang? Waren unsere Vorfahren Aasesser oder waren sie Jäger? Wozu diente der Faustkeil? Wie kam es zur Nutzung des Feuers? [...]Evolutionfemale choiceHochkulturHomo sapiensMatriarchatMonogamiePsychologieSexuelle SelektionWeibliche Zuchtwahl
Hasendarstellungen im alten Ägypten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hasendarstellungen im alten Ägypten

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In Ägypten verbreitet ist der Kap- oder Wüstenhase (Lepus capensis). Seine natürlichen Eigenschaften - die Schnelligkeit, das Hakenschlagen, das "Schlafen mit offenen Augen? und seine hohe Fruchtbarkeit (Superfötation) - haben schon die alten Ägypter beeindruckt.

Hasen treten in den Jagddarstellungen von Totentempeln und Privatgräbern auf. Im Alten Reich gehört der Hase nicht zu den gejagten Tieren, sondern er vermittelt in Nebenszenen das "Leben in der Wüste?.…

ÄgyptologieAltertumArchäologieHasenJagdKleinkunstPrivatgräberSärgeSiegelamulette
Geschlechtsrollenstereotype von Grundschulkindern (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschlechtsrollenstereotype von Grundschulkindern

Dimensionen, Ausmaß, Veränderbarkeit

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Dem traditionellen Männer- und Frauenbild entgegenzuwirken, um die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern, ist auch Anliegen der Schule. Die Studien und Modellversuche, die dazu durchgeführt wurden, waren allerdings hauptsächlich für die Sekundarstufe konzipiert. Erst in den frühen 1990-er Jahren setzte ein Perspektivenwechsel in zweierlei Hinsicht ein: Zum einen wird inzwischen neben der gezielten Mädchenförderung auch die soziale Jungenförderung angestrebt. Zum…

Gender StudiesGeschlechtsrollenstereotypeGrundschulunterrichtKoedukationMonoedukationPädagogikSchuleSozialisationSoziologie
Das iranische Familienrecht aus der Perspektive der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte (Dissertation)Zum Shop

Das iranische Familienrecht aus der Perspektive der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte

Studien zum Familienrecht

Das Buch befasst sich mit dem gesamten iranischen Familienrecht und den insoweit bestehenden Berührungspunkten mit dem deutschen internationalen Privatrecht.

Vor allem in der entsprechenden scheidungsrechtlichen Praxis haben die deutschen Familienrichter sich nicht selten auch mit dem hier anzuwendenden iranisch/islamischen Recht zu befassen. Dieses Werk ermöglicht es den Beteiligten, ohne hohen Zeitaufwand, zum einen die Entscheidung treffen zu können, ob das…

Deutsch-Iranisches NiederlassungsabkommenEheIranIslamisches RechtKoranMorgengabeOrdre publicRechtswissenschaftTalaq
Harmonisierung des Wehrrechts in Europa (Dissertation)Zum Shop

Harmonisierung des Wehrrechts in Europa

Rechtsvergleich der Wehrrechtssysteme Deutschlands und Großbritanniens

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Im Rahmen der europäischen Einigung gewinnt auch die Forderung nach europäischen Streitkräften zunehmend Bedeutung.

Zum einen haben sich die Mitgliedstaaten zu einer verstärkten Zusammenarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik verpflichtet, die auch die Schaffung einer europäischen Eingreiftruppe einschließt.
Zum anderen sind multinationale Militäreinsätze, wie beispielsweise auf dem Balkan zwischenzeitlich an der…

EuropaRechtsvergleichRechtswissenschaftStaatsrechtStreitkräfteVerfassungsrechtVerteidigungspolitikWehrrecht
Zeichen der Einsamkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zeichen der Einsamkeit

Sinnstiftung und Sinnverweigerung im Erzählen von Patrick Süskind

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Patrick Süskinds Bestseller Das Parfum scheint die lineare Geschichte eines perversen Frauenmörders zu sein. Beim genaueren Lesen jedoch zeigt sich, daß hinter dieser Maske verschiedene sinnstiftende und sinnverweigernde Lesarten verborgen sind, die in ihrer Polyphonie in die Nähe der Postmoderne angesiedelt werden.

Doch darüber hinaus scheinen sich die Figuren und Zeichen bei Süskind zu einem Diskurs der Einsamkeit zu formieren, der dem gesamten Erzählwerk…

Das ParfumDeutsche LiteraturEinsamkeitLiteraturwissenschaftPatrick SüskindPostmodernePoststrukturalismusSinnstiftungSinnverweigerung