Wissenschaftliche Literatur Frauen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Angela Taeger
Kindesaussetzung und Frauenpolitik
Fürsorge für Mutter und Kind im Frankreich des 19. Jahrhunderts
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Das aus dem Ancien Regime bereits bekannte Phänomen der Kindesaussetzung entwickelt sich in Frankreich während des 19. Jahrhunderts zu einer Massenerscheinung. Immer mehr verheiratete oder in eheähnlichen Gemeinschaften lebende, erwerbstätige Frauen versuchen, ihr Kind vorübergehend in einem Findelhaus unterzubringen. So möchten sie den Zeitraum überbrücken, in dem die besonders intensive Säuglingspflege sie daran hindert, ihrer Erwerbsarbeit in vollem Umfang nachzugehen.…
19. Jahrhundertassistance publiqueFindelfürsorgeFrankreichFrauenpolitikFürsorgepolitikKindesaussetzungPsychologieSäuglingspflege
Angela Detlef Garz (Hg.)
Hilda Weiss - Soziologin, Sozialistin, Emigrantin
Ihre Autobiographie aus dem Jahr 1940 mit einem Nachwort von Detlef Garz
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Hilda Weiss, geboren 1900 in Berlin, gestorben 1981 in Brooklyn, New York, war Soziologin, Sozialistin und Emigrantin; schließlich war sie Jüdin, Tochter, Schwester und Ehefrau. In ihrer Autobiographie hebt sie jedoch besonders ihre Berufsrolle bzw. die Zeiten der universitären Ausbildung, die zu ihrer Tätigkeit als Soziologin führten, hervor. Verbunden hiermit ist ihr intensives Engagement als Staatsbürgerin und ihr Eintreten für die von ihr als gerecht angesehene "Sache…
BiographieforschungEmigrationFrankfurter SchuleKritische TheorieNationalsozialismusSoziologieWeimarer RepublikZeitgeschichte
Angela Christoph Behrens
Gesellschaftliche Pluralisierung und ihre Konsequenzen für die Kirche
Eine Studie zur Diskussion um Lebensformen und Vielfalt in Nordelbien
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Im Mai 2006 hat die Bundesregierung den Entwurf für ein Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vorgelegt, mit dem ein rechtlicher Rahmen für ein gleichberechtigtes, diskriminierungsfreies gesellschaftliches Miteinander unter den Bedingungen von Individualisierung und Pluralisierung geschaffen werden soll. In weiten Teilen der deutschen Öffentlichkeit wird das Gesetz als Umsetzung von Vorgaben durch die Europäische Union, also eine Entwicklung auf der politischen…
AntidiskriminierungKirchengeschichteLebensformManaging DiversityNordelbische KirchePädagogikSozialer WandelSoziologie
Angela Kirsten Rüssmann
Sozialstruktur und Konflikte in Partnerschaften
Eine empirische Studie zur Auswirkung von sozial- und familienstrukturellen Merkmalen auf partnerschaftliche Konflikte
Das Buch ’Sozialstruktur und Konflikte in Partnerschaften’ beschäftigt sich mit der Auswirkung verschiedener sozial- und familienstruktureller Rahmenbedingungen von Partnerschaften und Ehen (z.B. sozioökonomischer Status, Sozialisation bzw. Aufwachsen der Partner in Ost- oder Westdeutschland, Beziehungsdauer, Anzahl und Alter von Kindern, Geschlechtsrollenorientierung der Partner, Homogamie der Partner in ihrer Sozialstruktur sowie auf Wert- und Einstellungsebene) auf die…
EheFamilienstrukturKonfliktpotentialPaarkonfliktPartnerschaftPsychologieSozialstrukturSoziodemographie
Angela Jinae Park
Ehrenschutz im Internet am Beispiel der Hassrede
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung von Ehrenschutzvorkehrungen im Cyberspace in Zusammenhang mit §11 MDStV und §§8ff. TDG/§§6ff. MDStV
Diese rechtswissenschaftliche Arbeit richtet ihren Focus auf das aktuelle Thema der Adäquatheit rechtlicher Normen im Zeitalter des Internets. Exemplarisch wird dies am Beispiel der Hassrede ausgeführt. Das Hauptuntersuchungsinteresse gilt hierbei der Frage, ob die bisherigen juristischen Ansätze zum Thema Ehrenschutz im Internet ergänzungsbedürftig sind, und falls ja, auf welche Weise. Darauf aufbauend entwickelt sich die weiterführende Fragestellung, wie problematischen…
EhrenschutzHaftungHassredeHate speechInternetMedienrechtMeinungsfreiheitNeue MedienRechtswissenschaftSelbstregulation
Angela Anja Rutenkröger
Wenn der Rücken schmerzt - Schmerztherapie mit komplementären Pflegemethoden
Klinische Beobachtungsstudie zu Erleben und Verlauf von Rückenschmerzen
Schriften zur Pflegewissenschaft
In Deutschland gelten Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer eins mit erheblichen Auswirkungen auf das physische, psychische und soziale Wohlbefinden der Betroffenen. Mit jährlichen Ausgaben von ca. 25 Milliarden € stellen Rückenschmerzen einen relevanten Kostenfaktor im Gesundheitswesen dar.
Zur Behandlung von Rückenschmerzen sind umfassende Therapieansätze notwendig, die die verschiedenen Dimensionen dieses komplexen Problems ansprechen sollten. Das…
Äußere AnwendungenGesundheitswissenschaftKlinische BeobachtungsstudieKomplementäre PflegemethodenPflegewissenschaftRückenschmerzenSchmerzmanagementSchmerztherapieVersorgungsforschung
Angela Christina Roll
Sportmedizinische Ausbildung von Medizinstudenten
Einführung und Evaluation eines praxisbezogenen Lehrkonzeptes
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Curriculum zur Ausbildung "Sportmedizin" wird an Deutschen Universitäten sehr heterogen betrieben. Effizienz und Akzeptanz dieser Ausbildung sind unbekannt. Zudem machen gewandelte Sinnmuster des Sports – Erlebnis, Spaß, Gesundheit und Wohlbefinden statt reiner Leistungsorientierung - einen Neuentwurf des Sportmedizinischen Curriculums während des Studiums hin zu einer praxisorientierteren Ausbildung notwendig. So entstand in Anlehnung an die Richtlinien der…
HochschulevaluationMedizinausbildungPädagogikPraxisorientiertes CurriculumProblemorientiertes LernenSportmedizinVeränderte Sinngebung
Angela Joanna Flinik
Hinterpommern - eine Literaturlandschaft in der deutschen Literatur nach 1945
Die literarische Landschaft Hinterpommern weist einen beträchtlichen Mangel an literaturwissenschaftlicher Erforschung der Literatur in ihrer Vielfältigkeit auf, weil sie bisher am Rande der deutschen und polnischen Forschung geblieben ist, die ihren Blick bisher lediglich auf einen geringen Textkorpus fokussierten.
Seit 1945 sind zahlreiche Tagebücher, Erlebnisberichte, Kindheitserinnerungen, Erzählungen und Romane über Hinterpommern erschienen. Die direkte…
1945ErinnerungsliteraturHeimatliteraturHinterpommernKindheitserinnerungenLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNachkriegsliteraturPommernRegionalliteraturVergangenheitsaufarbeitung
Angela Ellen Wulf
Biographische Gespräche zu Glückserfahrungen
Lebensgestaltung mit Chancen zum Erleben von Glück/Glücksmomenten. Eine empirische Untersuchung auf der Basis des Persönlichen Gesprächs als Weg in der psychologischen Forschung
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
In dieser qualitativen empirischen Studie wurde versucht, das Phänomen Glück in Form „Biographischer Gespräche zu Glückserfahrungen“ näher zu beleuchten und zu konkretisieren. Erfasst wurden die Gespräche mit einer alltags- und lebensnahen Forschungsmethode. Die Basis der Untersuchung bilden 10 Gespräche mit acht Frauen und zwei Männern. Deren Aussagen über Glückserfahrungen werden ergänzt, durch weitere Aussagen zum erlebten Glück aus fünf hinzugezogenen Diplomarbeiten…
AlltagErwachsenenerfahrungGlücksforschungJugenderfahrungKindheitserfahrungpersönliches Gesprächqualitative psychologische ForschungSoziologiesubjektive Glückserfahrung
Angela Anna Sidor
Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter
Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Entwicklung und Gestaltung von Liebesbeziehungen sind ein wichtiges Thema der Psychologie. In der Entwicklungspsychologie wird das Eingehen einer Partnerschaftsbeziehung als eines der Hauptthemen der dritten Lebensdekade, also dem Lebensabschnitt zwischen dem 20. und dem 30. Lebensjahr, gesehen.
Der Blick der vorliegenden Arbeit richtet sich auf Aspekte der Partnerschaft wie Intimitätsfähigkeit, Tiefe der Beziehung, Kommunikation, emotionale Nähe oder…
BindungChronisch ErkrankteEntwicklungspsychologieGeschlechtsunterschiedeIdentitätIntimitätLiebesbeziehungenPsychologie