169 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Frau

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Frauenbilder im deutschen Barockdrama (Dissertation)Zum Shop

Frauenbilder im deutschen Barockdrama

Zur literarischen Anthropologie der Frau

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Als Beitrag zur literarischen Anthropologie der Frau werden in der Studie Frauenbilder der Barocktrauerspiele von Andreas Gryphius (1616-1664), Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683) und Johann Christian Hallmann (um 1640-1704/1716?) hinsichtlich ihrer Verhaltensformen untersucht. Hierbei werden in der Untersuchung Ergebnisse der historischen Frauenforschung, das Schriftkorpus der Querelle des Femmes sowie die Mentalitäten- und Geschlechterforschung (gender-studies) mit…

BarockliteraturFrauenforschungGender Studiesliterarische Anthropologieliterarische FrauengestaltenLiteraturwissenschaftMentalitätenforschungTrauerspiel
Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft (Sammelband)Zum Shop

Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft

Beiträge 2017

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Aufsatzsammlung Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft wird herausgegeben von der Zentralen Kommission für Frauenfragen (ZKFF) der Universität Bremen. Das Projekt („Call for Paper“) richtete sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich im Verlauf ihres Studiums mit Fragen zum Thema Gender aus unterschiedlichen Perspektiven befasst haben. So finden sich in diesem Band aktuelle Aspekte kultureller, sozialer und politischer Diskussionen um…

DiversityDoing GenderDragqueensFeminismusGenderGendersensible BetreuungGender StudiesGeschlechterdifferenzenGeschlechtergerechtigkeitGeschlechterverhältnisseIdentitätInterdiskursivität der SexualitätIntersektionalitätWeibliche GeflüchteteWigalois‚Pro-Life‘-Kampagnen
Eine Frau im Konzil: Hedwig von Skoda (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eine Frau im Konzil: Hedwig von Skoda

Studien zur Kirchengeschichte

Konzilien sind Versammlungen der Bischöfe. So auch das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965). Zur Halbzeit des Konzils beginnt nun Papst Paul VI. auch Laien einzuladen – als sog. Auditorinnen und Auditoren. Sie können in Kommissionen berufen werden, in denen die Texte entstehen, die dann von der Generalversammlung aller Bischöfe beraten und letztlich beschlossen werden.

Eine Auditorin, Hedwig von Skoda (1912–1985), wird hier vorgestellt mit ihrer…

Arbeitsweise des KonzilsAuditoren im KonzilFrauen in der katholischen KircheHedwig von SkodaKarl von SkodaKirchengeschichteKonzilKonzilsforschungLaienengagementPaul VI.SkodaTheologieZweites Vatikanisches Konzil
Die Erwerbsobliegenheit der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht seit Inkrafttreten des BGB (Dissertation)Zum Shop

Die Erwerbsobliegenheit der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht seit Inkrafttreten des BGB

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Seit dem Inkrafttreten des UÄndG im Jahr 2008 sind wechselseitige Unterhaltsansprüche der geschiedenen Ehegatten nur noch unter engen Voraussetzungen gegeben. Beiden Ehegatten obliegt es nach der Scheidung, selbst für ihren eigenen Unterhalt zu sorgen. Damit sollte, neben anderen Zielen des Gesetzgebers, der zunehmenden Erwerbstätigkeit beider Ehegatten während der Ehe, auch in Zeiten, in denen kleine Kinder zu betreuen sind, Rechnung getragen werden. Für den Ehegatten,…

Anforderungen an ErwerbstätigkeitBetreuungsunterhaltBGBErwerbsobliegenheitFamilienrechtKinderbetreuungsunterhaltNachehelicher UnterhaltScheidungUnterhaltsrechtsänderungsgesetz 2008
Frauen in Führungspositionen: Anspruch und Wirklichkeit von Chancengleichheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Frauen in Führungspositionen: Anspruch und Wirklichkeit von Chancengleichheit

Eine empirische Untersuchung in Hamburger Unternehmen im Kontext der Organisationskultur

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen ist nach wie vor ein Faktum, auch wenn sich in den letzten Jahren eine Werteverschiebung und ein Wandel in der Gesellschaft hin zu mehr Chancengleichheit vollzogen haben. Die öffentliche Diskussion, die auch in den Medien geführt wird, gibt wenig Aufschluss darüber, wie mit dem Thema Chancengleichheit bezogen auf Führungspositionen innerhalb der Organisationen umgegangen wird. Die Vermutung, die der Studie zugrunde…

ChancengleichheitEmpirische SozialforschungFrauenFrauen in FührungspositionenFührungspositionGenderforschungGeschlechterpolitikOrganisationskulturOrganisationspsychologiePersonalentwicklungPersonalwesenPsychologie
Die Stellung der Frau im Spanien der Gegenwart (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Stellung der Frau im Spanien der Gegenwart

Dargestellt an den lexikalisch-stilistischen Mitteln in Zeitungsartikeln

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Stefanie Unger behandelt den Zusammenhang zwischen Sprache und Realität und zeigt, wie viel Sexismus und Gewalt durch unsere Sprache und ihr Sprachsystem transportiert werden. Die Verfasserin zeigt das patriarchalische Sprachsystem sowohl im Hinblick auf Lexik als auch Grammatik auf. Dabei berücksichtigt sie den nicht minder patriarchalisch geprägten Sprachgebrauch, welcher bei einer nicht reflektierten Verwendung der Sprache nur die Konsequenz des Sprachsystems…

Feministische SprachwissenschaftFrauGender MainstreamingGleichbehandlungGleichberechtigungGleichstellungLinguistikSpanienSprachwissenschaftTageszeitung
Exploring the Social Dimension of Europe (Gedenkbands)Zum Shop

Exploring the Social Dimension of Europe

Essays in Honour of Nada Bodiroga-Vukobrat

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Erforschung der sozialen Dimension Europas ist nicht nur ein rechtliches Unterfangen, sondern erfordert Beiträge aus interdisziplinären und multidisziplinären Perspektiven.

Diese Sammlung von zum Nachdenken anregenden Aufsätzen untersucht zahlreiche unterschiedliche Themen, von Arbeits-, Sozial-, Familien-, EU- und internationalem Recht, Grundrechten, Zivil- und Unternehmensrecht bis hin zu medizinischen Fragen. All diese Überlegungen dienen dem Aufbau einer…

Competition LawDatenschutzDatenschutzrechtEuroparechtEuropean LawFamilienrechtFamily LawGenetic TestingHuman RightsKinderrechteMenschenrechteNada Bodiroga-VukobratNon-DiscriminationPolitikwissenschaftenRechtswissenschaftenSocial LawSozialrechtSozialwissenschaftenWettbewerbsrecht
Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Im Dezember 2008 hat die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel die schwäbische Hausfrau als Vorbild einer vorausschauenden und sparsamen Haushaltspolitik angeführt. Diese lebe nicht über ihre Verhältnisse und gebe nicht mehr Geld aus, als ihr zur Verfügung stehe.

Auf den Bundeshaushalt übertragen heißt das, der Bund solle Einnahmen und Ausgaben ausgleichen ohne neue Schulden aufzunehmen. Auch wenn dieses nachvollziehbare Ziel grundsätzlich breite Zustimmung…

AsylrücklageBundeshaushaltDemografiepolitikDemografierücklageFinanzierungssaldoHaushaltsgrundsätzeHaushaltsrechtKreditaufnahmeKreditfinanzierungNebenhaushalteNeuverschuldungRüstungsrücklageSchattenhaushalteSchuldenbremseSchwarze Null
Herausforderungen und Ressourcen von Müttern mit spätdiagnostizierter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Herausforderungen und Ressourcen von Müttern mit spätdiagnostizierter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Eine qualitative Studie

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

»Ich fand es enorm zu der Zeit, und dann kam meine Tochter halt auch in den Kindergarten. Da kamen noch ein paar andere Sachen dazu, wo ich dann auch sagte: ‚Alle haben Schwierigkeiten, aber keiner hat so Schwierigkeiten wie ich oder sieht da keine Probleme drin!‘ Und das war der Punkt, wo ich dachte: ‚Also irgendwie läuft das hier gerade total schief!‘«

Dieses Buch beleuchtet nicht nur wissenschaftliche Theorien über die…

ADHSAufmerksamkeitsdefizitstörungAutismus-Spektrum-StörungDepressionDiagnostikElternschaftFamilieHyperaktivitätsstörungMisogynieMutterschaftPartnerschaftPsychologieSoziologieStressSystemische Therapie
Die Welten von Psyche und Soma – Zur Verbindung von Psychoanalyse und Neuropsychiatrie (Tagungsband)Zum Shop

Die Welten von Psyche und Soma – Zur Verbindung von Psychoanalyse und Neuropsychiatrie

Gedenksymposion für Frau Universitätsprofessor Dr.in med. Dr.in phil. Margarete Minauf im Meerscheinschlössl in Graz am 25. November 2017

Theorien und Methoden der Psychologie

Wie Psyche und Soma, Innenwelt und Körper, verbunden sein könnten, gehört zum Denken über die menschliche Existenz. Kultureller Kontext und Stand der Wissenschaft bestimmen die Antwort auf dieses „psychophysische Problem“. Die Psychoanalyse als „ein Zweig der Psychologie“ (S. Freud) beschäftigt sich bei anderen theoretischen Voraussetzungen und somit in anderer Weise mit dem Menschen, als es die biologisch orientierte Neuropsychiatrie tut. In diesem Band wird anhand…

Geschichte der MedizinKonversionKybernetikLeib-Seele-ProblemNeuropsychiatriePhänomenologiePhilosophiePsychiatriePsychoanalysePsychologiePsychophysisches ProblemPsychosomatikWissenschaftstheorie