Wissenschaftliche Literatur Französisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Caroline Gräser
Missbräuchliche Vertragsklauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr in Frankreich und Deutschland
Gegenstand dieser rechtsvergleichenden Untersuchung ist die rechtliche Behandlung, die missbräuchliche Vertragsklauseln im unternehmerischen Verkehr in Deutschland und Frankreich erfahren. Dies erscheint nicht zuletzt vor dem Hintergrund der in beiden Ländern geforderten und teilweise schon begonnenen Reform des Rechts der missbräuchlichen Vertragsklauseln bei Verträgen zwischen Unternehmern sowie den ebenfalls bestehenden europäischen Vereinheitlichungsbestrebungen…
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutschlandFrankreichHaftungsfreizeichnungsklauselnMissbräuchliche Vertragsklauseln Missbräuchliche VertragsklauselnRechtsvergleichungUnternehmerVertragsrecht
Inken Krause
Verständigung im Strafverfahren – zwei Jahre nach Inkrafttreten des Verständigungsgesetzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Verständigung ist ein weiteres konsensuales Instrument, welches im August 2009 neben den bereits bekannten Elementen, wie den Einstellungsmöglichkeiten, dem Strafbefehlsverfahren oder dem Täter-Opfer-Ausgleich eingeführt wurde. Ein rein inquisitorisches Verfahren ist dem deutschen Strafprozess inzwischen fremd. Es bestehen adversatorische Einflüsse aus den europäischen Nachbarländern und dem angloamerikanischen Recht. [...]
Aktuelle RechtsprechungFunktionstüchtige StrafrechtpflegeGesetzgebungsgeschichteRechtsmittelrechtRechtsvergleichSchuldprinzipStraf- und StrafuntergrenzeStrafprozessrechtVerständigungWahrheitermittlung
Renate Hansen-Kokoruš (Hrsg.)
Sibirien – Russland – Europa
Fremd- und Eigenwahrnehmung in Literatur und Sprache
Komplex konnotierte kulturelle Vorstellungen von Europa, Russland und Sibirien, eng aufeinander bezogen, die sich in sprachlichen Bildern, Natur- und Landschaftsbildern, Symbolen u.a. niederschlagen, stehen im Mittelpunkt der literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Beiträge. Besonderes Augenmerk gilt der Bedeutung des Subkontinents Sibirien in historischen und aktuellen Eigen- und Fremdbildern. Die Artikel kreisen um intermediale und interlinguale Konzepte,…
EuropaFremdwahrnehmungIdentitätImagoKlischeeKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftRusslandSelbstwahrnehmungSibirienSibirischer TextSprachliche BilderSprachwissenschaft
Günther Homuth
Die Chronik der Metallkunde
Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern zum Entstehen einer modernen Metallkunde
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Der Autor des Buches „Die Chronik der Metallkunde“ geht von einer breiten und zusammenhängenden Darstellung der Metallkunde aus. Das bedeutet, dass von den Metallen und den entsprechenden Legierungen auch deren Geschichte, das Vorkommen, die Gewinnung und Verarbeitung, der Aufbau, die Eigenschaften, die Entwicklung und Anwendung beschrieben wurde. Eine solche zusammenhängende Darstellung in ihrem chronologischen Ablauf wurde in den letzten Jahrzehnten erstmals überhaupt…
Adolf MartensEmil HeynGeorg MasingGeschichte der MetalleGustav TammannMetallkundeWerkstoffprüfungWerkstoffwissenschaftWissenschaftsgeschichte
Karin Tuxhorn
Friedrich Dürrenmatt, Friedrich Glauser und die Schweiz
„La Suisse n‘existe pas“ oder „Zur Freiheit verurteilt“?
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Karin Tuxhorn befasst sich mit dem Leben und den Kriminalromanen Friedrich Dürrenmatts und Friedrich Glausers. Die Perspektive ist die des Existenzialismus, u.a. mit Sartre und Camus, aber auch die Philosophie Kierkegaards fließt mit ein. Da Fragen nach juristischem und moralischem Recht, nach Schuld, Wahrheit oder Gerechtigkeit die Werke beider Autoren bestimmen, gehen die Detektive in ihren Ermittlungen teilweise ungewöhnliche und fragwürdige Wege, um dieser…
DetektivromanFranzösischer ExistenzialismusFriedrich DürrenmattFriedrich GlauserKriminalromanLiteraturLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftSchweiz
Carmen Mellado Blanco (Hrsg.)
Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband ist eine Zusammenstellung von Arbeiten zum Verhalten und Gebrauch von Phraseologismen auf textueller Ebene und spiegelt damit die Tendenz zu textbezogenen Studien in der aktuellen linguistischen Forschung wider.
Die Mehrheit der im Werk enthaltenen Beiträge beschäftigt sich mit dem Thema der textbildenden Potenzen sowie der phraseologischen Modifikationen in verschiedenartigen Textsorten, wobei in jeder Textsorte auf die typischen Sprachfunktionen…
DaF-UnterrichtFranzösische LiederIdiomatische BildspieleIdiomatizitätJanoschJerome David SalingerJohann NestroyKarl KrausLeserbriefeLinguistikLiterarische IdiomübersetzungLiterarische TextePhraseologiePhraseologismenPressetexteSalman RushdieSlogansSprachwissenschaftTextbildende PotenzenWerbespracheWerbetexteWilliam ShakespeareZeitungsüberschriften
Denise Keil
Fachwissenstransfer als Einheit von Fachdenken, Fachwissen und Fachsprache
Dargestellt an deutschen und französischen Hochschullehrbüchern der Medizin
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Frage des Wissenstransfers in der Fachkommunikation ist heute aktueller denn je. Vor allem in der fachexternen Kommunikation wird deutlich, wie wichtig ein adäquater Transfer von Fachwissen ist und welche Rolle dabei das Vorhandensein von Fachwissen, die Anwendung von Fachsprache und die Berücksichtigung fachlicher Denkstrukturen spielt. Die komplexe Verknüpfung dieser drei Aspekte zeigt sich dabei in erster Linie in der fachinternen Kommunikation, die im Mittelpunkt…
FachdenkenFachkommunikationFachspracheFachwissenKognitionLinguistikMedizinSprachwissenschaftWissenstransfer
Christiane Morello
Die Textsorte Lebenslauf aus kontrastiver Sicht
Dargestellt am Deutschen und Französischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Internationale Wirtschaftsinstitutionen sind als arbeitsteilige Handlungssysteme darauf angewiesen, für die einzelnen Arbeitsabläufe kompetentes Personal einzustellen.
In diesem Zusammenhang spielen Bewerbung und Auswahl von einem geeigneten Fachkräftereservoir eine große wirtschaftsstrategische Rolle.
Christiane Morello konzentriert sich vor allem auf eine vergleichende Darstellung von Bewerbungsstrategien im Deutschen und Französischen, die sich auf…
Angewandte LinguistikBewerbungFachkommunikationFachtextFachtextlinguistikKontrastive FachsprachenforschungLebenslaufSprachwissenschaft
Andreas Michel
Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor versucht, eine Synthese aus kulturgeschichtlichen Zusammenhängen des Französisch-, Spanisch und Italienischunterrichts auf der einen Seite und aktuellen sprachdidaktischen Diskussionen unter Berücksichtigung linguistischer Fragestellungen auf der anderen herzustellen.
Zu den behandelten Themenbereichen gehören beispielsweise die Prozesse des Spracherwerbs, Sprachlehrmethoden im Wandel der Zeit, das Für und Wider des Medieneinsatzes im schulischen…

Cécile Teissier
Zum Schutz der Regionalsprachen im europäischen Frankreich
Rechtstatsachen und Rechtsprobleme
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Ziel dieser Studie ist es, den Widerspruch aufzuzeigen und aufzuarbeiten, der zwischen französischer Sprachenvielfalt und französischer Rechtsordnung besteht. Während die französische Republik neun Regionalsprachen auf ihrem europäischen Territorium zählt (Bretonisch, Baskisch, Okzitanisch, Flämisch, Elsässisch, Katalanisch, Korsisch, Französisch-provenzalisch oder eine Oïl-Sprache), sperrt sich die französische Rechtsordnung der Anerkennung von Minderheiten. Dieser…
MinderheitenrechtRechtssoziologieRechtswissenschaftRegionalsprachenSchulrechtSprachenrechtSprachminderheitenVerfassungsrechtVerwaltungsrecht