Wissenschaftliche Literatur Französisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sonja Fischer
Schutz der Entscheidungsfreiheit im Rahmen der Verkaufsförderung
Ein Vergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Schutz der Entscheidungsfreiheit des Verbrauchers ist ein tragendes Element des Lauterkeitsrechts. Verkaufsförderungsmaßnahmen sind potentiell noch mehr in der Lage als die klassische Werbung, die Entscheidungsfreiheit des Verbrauchers zu beeinflussen. Der Schutz der Entscheidungsfreiheit verlangt im Zusammenhang mit Verkaufsförderungsmaßnahmen, dass dem Verbraucher die Bedingungen der Inanspruchnahme erteilt werden. [...]
DeutschlandEntscheidungsfreiheitFrankreichGroßbritannienLauterkeitsrechtRechtswissenschaftRichtlinie über unlautere GeschäftspraktikenVerbraucherleitbildVerbraucherschutzVerkaufsförderungWettbewerbsrecht
Mark Riechel
Französische Kriminalpolitik: Mediale und gesetzgeberische Anknüpfung an Kriminalitätsfurcht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der relativ neue kriminalwissenschaftliche Forschungsbereich "Kriminalitätsfurcht" ebenso wie das Thema "Kriminalpolitik" als Forschungsgegenstand wurden bisher lediglich von national begrenzten rechtstheoretischen Betrachtungen und empirischen Studien in den Blick genommen. Dass das Bedrohungsempfinden von durchschnittlichen Bürgern, das medial und politisch verbreitete "Klagelied" von der stetig steigenden Gewaltkriminalität und der "Welle der Gewalt" von der empirisch…
BanlieueEinwanderungFrankreichKriminalitätKriminalitätsfurchtKriminalpolitikMigrationshintergrundRechtswissenschaftWohnungspolitikXenophobie
Gundel Pietzcker
Kontrastive Fachtextanalyse zur Speisekarte im Deutschen und Italienischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit „Kontrastive Fachtextanalyse zur Speisekarte im Deutschen und Italienischen“ steht der Vergleich dieser gastronomischen Fachtextsorte dies- und jenseits der Alpen. Aus einer übersetzungswissenschaftlichen Perspektive heraus wird die Makrostruktur, d. h. der Textaufbau, und der Fremdworteinfluss, der sich auf diesen Text des Fachbereichs der Gastronomie niederschlägt, untersucht. [...]
DeutschlandEssenEsskulturFachspracheFachsprachenforschungFachtextFachtextanalyseFranzösische SpracheGastronomieItalienKontrastive FachtextanalyseKulturwissenschaftLinguistikSpeisekarteSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Kerstin Thoma
Der internationale Regress
Formen und Gerichtszuständigkeit – unter Berücksichtigung des deutschen, österreichischen, schweizerischen und französischen materiellen Regressrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Es gibt einen Ausspruch des Göttinger Rechtslehrers Michaelis, der lautet: "Juristen können im Allgemeinen nur bis zwei zählen; sobald ein Dritter hinzukommt, wird es schwierig." Diesen Ausspruch kann man noch um einen Gedanken erweitern: Noch schwieriger wird es für Juristen, wenn mehr als zwei Personen über die Grenzen des nationalen Rechts hinaus miteinander streiten.
Genau mit diesen daraus resultierenden juristischen Problemen setzt sich diese Studie…

Nadja Opel
Ausgewählte europäische Kontaktanzeigen in Printmedien
Kontrastive Untersuchung deutscher, englischer, französischer und portugiesischer Anzeigen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Diese kontrastive Untersuchung ausgewählter Kontaktanzeigen europäischer Printmedien analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer Textsorte in mehreren Einzelsprachen – Deutsch, Englisch, Französisch und Portugiesisch.
Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Kontaktanzeige, erfolgt ihre texttypologische Einordnung und empirische Analyse. Die kulturelle Varianz der Textsortenkonventionen stellt dabei einen der zentralen…

Walburga Sarcher
Das deutsche Lehngut im Französischen als Zeugnis für den Wissenstransfer im 20. Jahrhundert
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Nachdem eine erste Untersuchung für das 19. Jahrhundert bereits ca. 800 Entlehnungen aus dem deutschsprachigen Raum ins Französische herausgefunden hatte, kann der erste Versuch für das 20. Jahrhundert auf rein lexikographischer Basis schon fast die doppelte Anzahl vorweisen. Angesichts zunehmender Präponderanz des Englischen war dieses Ergebnis, das eine Fundgrube für das interdisziplinäre Studium des Wissenstransfers darstellt, nicht unbedingt zu erwarten. [...]
20. JahrhundertDeutschFranzösischLehngutLehnprägungLexikographiesprachliche EntlehnungSprachwissenschaftWissenstransfer
Walburga Verena Raïssa Bodenbender
Akademisierung und Professionalisierung der Lehrerbildung in Frankreich
Ecole Normale – Institut Universitaire – Ecole Interne
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Lehrerbildung in Frankreich war in den letzten Jahrzehnten radikalen Veränderungen unterworfen, die ihren Anlass nicht in einem veränderten Schulsystem hatten, sondern zuallererst Ausdruck der unterschiedlichen politischen Interessen der wechselnden Regierungen sind.
Die Untersuchung zeigt im Rahmen einer policy-Analyse auf, dass unter sozialistischen Regierungen die Anteile der Professionalisierung in der Lehrerbildung im Zusammenspiel von Berufspraxis und…
AgrégationCAPESConcoursCRPEFrankreichFremdsprachenvermittlungLehrerausbildungMastérisationPolicy AnalysePolicy CycleSchulsystem
Walburga Matthias Glötzner
Rousseaus Begriff der volonté générale
Eine Annährung über die Theologie
Schriften zur politischen Theorie
Rousseau hat den Begriff der volonté générale berühmt gemacht, aber er hat ihn nicht erfunden. Denn ursprünglich wurde damit der Wille Gottes bezeichnet, alle Menschen zu erlösen. Es ist also ein säkularisierter theologischer Begriff, der zentrales Element in Rousseaus politisches Denken ist. Der Autor rekonstruiert die theologische Vor-Geschichte des Gemeinwillens, indem er Verwendung und Verständnis dieses Begriffs von Augustinus, Thomas von Aquin, über die…
AugustinusBegriffsgeschichteGnadenlehreHeilswilleIdeengeschichteJansenismusJean-Jacques RousseauPhilosophiePolitikwissenschaftvolonté généralevolonté particulièreZivilreligion
Walburga Sebastian Ennigkeit
Politikwandel vs. Paradigmenwechsel
Gründe, Ausmaß und Richtung integrationspolitischer Entwicklungen in Deutschland und Frankreich
Studien zur Migrationsforschung
Die deutsche Integrationspolitik hat sich in den letzten zehn Jahren wie kaum ein anderes Politikfeld weiter entwickelt. Doch auch die französischen Integrationsansätze haben sich stark ausdifferenziert. Im Rahmen dieser Studie wird daher der Versuch unternommen, die Integrationspolitiken beider Länder möglichst ganzheitlich zu erfassen, zu systematisieren und in vergleichender Perspektive zu analysieren. Damit wird auch ein Beitrag zur Debatte um die Konvergenz…
DiskriminierungEuropäisierungFrankreichIntegrationIntegrationspolitikIslamKonvergenzMigrationPolitikwissenschaft
Walburga Anja Bertrand
Zur Entwicklung des Verschollenheitsrechts
Eine rechtshistorische Betrachtung unter besonderer vergleichender Darstellung der Regelungen des Preußischen Landrechts von 1794, des Code Civil von 1804 und der deutschen Kodifikationen des 20. Jahrhunderts
Das Verschollenheitsrecht ist eine Materie, die in der rechtswissenschaftlichen Bearbeitung zuletzt Vernachlässigung erfahren hat. Dabei war die Frage, welche Rechtsfolgen an das spurlose Verschwinden eines Menschen geknüpft werden können, nicht nur in vergangenen Kriegszeiten von Bedeutung. Auch im heutigen Rechtsleben ereignen sich immer wieder Fälle, in denen Menschen plötzlich aus ihrem gewohnten Lebensumfeld verschwinden, und fortan nicht mehr auffindbar sind.…
20. JahrhundertAbwesenheitCode CivilLebenspräsumtionPreußisches LandrechtTodesbeweisTodeserklärungTodespräsumtionTodesvermutungVerschollenheitVerschollenheitsgesetzVerschollenheitsrecht