Wissenschaftliche Literatur Fragebogen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Stephan Rauchensteiner
Patient Reported Outcomes zu Morbus Crohn
Messung von multiplen Outcomes einer Therapie von Morbus Crohn unter besonderer Berücksichtigung der Patientenperspektive
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Zur Erhebung patientenrelevanter Therapieergebnisse bilden direkte Patientenbefragungen die geeignete Herangehensweise. Solange der Patient selbst zu seiner Meinung gefragt werden kann, sollte neben den entscheidenden Befunden durch den Arzt die Beurteilung der multiplen Effekte einer Therapieoption unbedingt durch den Patienten selbst erfolgen. Die Patientenperspektive ist in einem beträchtlichen Maße dafür verantwortlich, ob ein Patient die verordnete Pharmakotherapie…
ErgebnisforschungForschung und MethodikFragebogenkonstruktionGesundheitsökonomieKlinische StudienLebensqualitätsforschungMedizinOutcomes ResearchPatientenrelevante EndpunktePatient Reported OutcomePsychologiePsychometrieTesttheorieVersorgungsforschungThomas Haider
Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘
Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule
Didaktik in Forschung und Praxis
‘Energie‘ ist ein zentraler Begriff – nicht nur in Naturwissenschaften, sondern auch im Alltag: So gehört der Themenkomplex Energieversorgung etwa zu den zentralen politischen Handlungsfeldern. Eine Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion bei diesem Thema setzt zumindest ein Basiswissen an physikalischen Zusammenhängen voraus. Thomas Haider untersucht in dieser Studie, ob auch bereits Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe in der Lage sind, einen…
Empirische StudieEnergieEnergiebegriffGrundschuleGrundschulpädagogikNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPhysikdidaktikSachunterrichtSchulpädagogikYe Zhang
Das Studienmodell an der dualen Hochschule in Deutschland und seine Adaption in China
In China wollen immer mehr Hochschulstudenten während des Studiums möglichst viel Berufserfahrung sammeln. Obwohl manche Studenten während des Studiums ein Praktikum oder einen Nebenjob im Unternehmen gemacht haben, reicht dies für sie dennoch nicht aus, einen Traumjob zu finden.
Ein duales Studium an einer chinesischen dualen Hochschule, das Studium und Praxis miteinander verzahnt und in kürzerer Zeit zu zwei Abschlüssen führt, wäre für die chinesische…
AdaptionBerufspädagogikChinaDeutschlandDuale Hochschule Baden-WürttembergDuales StudienmodellDuales StudiumKompetenztheorieLebenslanges LernenÖkologie der menschlichen EntwicklungPädagogikKatrin Gottlebe
Untersuchung von Einstellungs- und Wissensänderungen durch Schulungen zu Depression und Suizidalität bei Multiplikatoren mit und ohne klinischen Hintergrund
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Buch beschreibt die Evaluation eines Schulungsprogramms für Multiplikatoren mit klinischem und nicht-klinischem Hintergrund anhand eines Prä-Post-Vergleichs von Wissen und Einstellungen zu Depression und Suizidalität. Mitarbeiter in psychosozialen Beratungsstellen und Lehrer als jeweilige Vertreter der Gruppe der klinisch-beraterischen und nicht-klinischen Multiplikatoren werden vertiefend betrachtet. Mit Hilfe eines Fragebogens wurden 867 Multiplikatoren in Leipzig…
BeraterDepressionEinstellungenEvaluationLehrerMultiplikatorenSchulungenSuizidalitätSuizidpräventionWissenKonrad Smolinski
Psychische Beanspruchung im Triathlon
Eine theoretische und empirische Studie zur Bewertung und Bewältigung von Belastungsbedingungen im Langdistanztriathlon
Schriften zur Sportpsychologie
Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die psychische Beanspruchung im Triathlon allgemein und im Speziellen zur theoretischen und empirischen Detailanalyse von Belastungsbedingungen und deren Bewältigung von Langdistanztriathleten.
Der theoretische Teil besteht im Wesentlichen aus der differenzierten Darstellung der Grundlagen der psychischen Beanspruchung. Hierbei wird hauptsächlich auf die Belastungsbewertung und Belastungsbewältigung im…
BeanspruchungCopingIronmanSportwissenschaftStressbewältigungTrainingsphasenTrainingssituationenTriathlonWettkampfsphasenWettkampfssituationenChristian Baier
Die Bedeutung der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG und der Vorbewährung in der jugendgerichtlichen Praxis in Bayern
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk beschäftigt sich mit zwei dem Jugendstrafrecht vorbehaltenen Rechtsinstituten, nämlich mit der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG und der sogenannten Vorbewährung, die seit 2012 durch das Gesetz zur Erweiterung der jugend-gerichtlichen Handlungsmöglichkeiten in den § 61 ff. JGG eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage erhielt. Beide Rechtsinstitute betreffen die Rechtsfolgenseite und dienen im Ergebnis dazu, den Vollzug einer Jugendstrafe zu…
Aussetzung der Verhängung der JugendstrafeGesetz zur Erweiterung der jugendlichen HandlungsmöglichkeitenJugendstrafeSchädliche NeigungenStrafrechtVorbewährungWarnschussarrest§ 27 JGGMarkus Stroß
Technische Hilfsmittel im Sport
Ein Spannungsfeld zwischen Training und Wettkampf?
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Im Wettkampf- und Spitzensport sind technische Hilfsmittel, wie z. B. Pulsuhren, Videokameras und andere Messinstrumente, die zu Informations- und Kommunikationszwecken in Training und Wettkampf eingesetzt werden, mittlerweile unverzichtbar. Dies gilt zum einen für administrative Tätigkeiten und zum anderen für die Trainings-/ Wettkampfanalyse und -steuerung. Speziell im Technik- und Taktiktraining werden technische Hilfsmittel als ein Faktor mit beträchtlichem Potenzial…
FeedbackInstruktionMentales ÜbenMessplatztrainingSportinformatikSporttechnologieTechniktrainingTechnische HilfsmittelTrainingTrainingswissenschaftÜbenVideofeedbackWettkampfZhisen Yu
Einfluss kultureller Unterschiede auf die praktische Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln
Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Bilanzierungspraxis der IFRS in Deutschland und der Volksrepublik China
Internationale Rechnungslegung
Die seit den 90er Jahren zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft spiegelt sich in einem wachsenden internationalen Austausch von Leistungen, einer Intensivierung von grenzüberschreitenden Investitionen sowie einer fortschreitenden Verflechtung des internationalen Geld- und Kapitalmarkts und einem damit verbundenen verschärften Wettbewerb um die Gewinnung von Investoren wider.
Der Schwerpunkt dieser Untersuchung wird auf die Klärung der Frage gelegt, wie die…
BilanzierungspraxisDeutschlandHofstedeHofstede-Gray-TheorieIFRSInternationele RechnungslegungKultureller EinflussVolksrepublik ChinaStephan H. Frank
Kostenmanagement für administrative Prozesse
Empirische Analyse verhaltensbezogener Faktoren im prozessorientierten Kostenmanagement
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Für das prozessorientierte Kostenmanagement spielen personenbezogene Widerstände in Unternehmen eine zentrale Rolle. Von derartigen Widerständen sind insbesondere administrative Prozesse betroffen, da diese erheblich durch das Handeln der Mitarbeiter beeinflusst werden und damit eine hohe Beeinflussbarkeit der Prozesse vorliegt. So können die betroffenen Mitarbeiter durch ihr Verhalten die Durchführung der Projekte verformen oder verhindern. Dennoch muss es gelingen die…
Administrative ProzesseBetriebswirtschaftslehreChange ManagementControllingEffizienzsteigerungEmpirische ForschungKostensenkungLatente VariablenManagementPartial Least SquaresPersonenbezogene WiderständePLSProzessmanagementProzessorientiertes KostenmanagementRechnungswesenStrukturgleichungsmodelleClaudia Gräfen
Die soziale Situation integriert beschulter Kinder und Jugendlicher mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Wie geht es Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule? Wie beurteilen sie ihre soziale Situation?
Mehr und mehr Kinder mit Hörschädigung werden in allgemeinen Schulen als oft einziger Schüler mit Hörschädigung integriert beschult. Im Rahmen dieser integrativen Beschulung stehen sie im Schulalltag vielen Herausforderungen gegenüber - hierbei gilt es nicht nur den schulischen Anforderungen zu entsprechen, sondern auch den Weg in die…
HörschädigungInklusionIntegrationJugendlicheKlassengefügePsychologieSchuleSonderpädagogikSoziale SituationSoziometrie