Wissenschaftliche Literatur Frühgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marcel Bradtmöller
Höhlenlager des Gravettien
Muster jungpaläolithischer Höhlennutzung am Beispiel des Gravettien Nordspaniens
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte
Für die Erforschung der Altsteinzeit bieten Höhlen aufgrund ihrer räumlichen Fokussierung menschlicher Aktivitäten optimale Möglichkeiten und bilden deshalb in vielen Untersuchungsgebieten die wichtigste Fundplatzgattung. Mit der vorliegenden Publikation wurde der Versuch unternommen, unterschiedliche Aspekte menschlicher Aufenthalte anhand konkreter Fallbeispiele herauszuarbeiten und sinnstiftend miteinander in Beziehung zu setzen. Hierbei steht zeitlich der…
FrühgeschichteGISGravettienHöhlennutzungLithische chaîne opératoireMobilitätPaläoumweltRepeated Replacement ModelSiedlungsmusterSpanienUrgeschichteJosef Fischer
Das archaische Ephesos im Spiegel der literarischen Überlieferung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Ephesos war eine der bedeutendsten Städte der Antike, ein politisches, wirtschaftliches, kulturelles und religiöses Zentrum ersten Ranges, das einen enormen Beitrag zur Kultur- und Geistesgeschichte der griechisch-römischen Welt geleistet hat. Die Frühgeschichte von Ephesos ist allerdings nur schwer greifbar. In diesem Buch wird erstmals der Versuch unternommen, das Schicksal der Stadt im Zeitraum von der sog. „Ionischen Wanderung“ (11./10. Jh. v. Chr.) bis zum Ende der…
Alte GeschichteAltertumAntikeArchaikArchaische ZeitEphesosFrühgeschichteGriechische GeschichteKleinasienStadtgeschichteJörg Drauschke, Roland Prien und Alexander Reis (Hrsg.)
Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 7.
Produktion, Vorratshaltung und Konsum in Antike und Frühmittelalter. Gemeinsame Tagung mit der Arbeitsgemeinschaft Römische Archäologie (Friedrichshafen, 30. Mai – 1. Juni 2012)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
„Küche und Keller“ – der programmatische Titel des vorliegenden Bandes zielt auf ein zentrales Forschungsfeld der Archäologie, das zum einen die Fragen nach Produktion, Vorratshaltung und Konsum von Nahrungsmitteln behandelt, sich zum anderen aber auch mit der kulturellen Rolle von Trank- und Speisesitten auseinandersetzt.
Stand bisher eine eingehende Beschäftigung mit Befunden wie Nahrungsrückständen und Kochstellen, aber auch beispielsweise Speichergebäuden…
Alte GeschichteErnährungFrühmittelalterKeramikLebensmittelzubereitungNahrungsmittelkonservierungProvinzialrömische ArchäologieRömische KaiserzeitSpätantikeSpeisegewohnheitenTafelsittenVor- und FrühgeschichteVorratshaltungAlexandra Denzer
Die Entwicklung der italienischen Opernarie im 17. Jahrhundert
Das 17. Jahrhundert stellt bis heute lediglich ein Randgebiet der musikwissenschaftlichen Forschung dar. Auch die italienische Oper jener Tage findet nach wie vor nur punktuell Eingang in die musiktheoretischen und -praktischen Auseinandersetzungen, obwohl sie das Fundament einer musikhistorisch bedeutenden und nach wie vor populären Gattung bildet. Insbesondere die Arie als ihr musikalisches Zentrum trat hier ihren Siegeszug an. Die zweibändige Publikation von…
17. JahrhundertArieClaudio MonteverdiFlorenzFrancesco CavalliItalienLibrettoMantuaOperOpernarieRomVenedigSabine Herdick
Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Lebenswelt von Frauen auf dem Land in einem größeren Raum war bislang ein eher vernachlässigtes Forschungsgebiet. Die Geschichte von Frauen wurde bisher eher nach einzelnen Personengruppen (Städterinnen, Fürstinnen, Beginen usw.) oder besonderen Aspekten (Schwangerschaft, Hexen, Prostitution usw.) untersucht. Lange ging man davon aus, so leichteren Zugriff auf eine ausreichende Quellenbasis zu haben. Die Aussagen in dieser Studie stützen sich auf eine breite…
AdelAlterEheErbrechtFrauenKonfessionalisierungKulturgeschichteLeibeigenschaftMittelalterliche GeschichteRechtsgeschichteReformationRhein-Neckar-RaumVolkskundeVor- und FrühgeschichteDeborah Barbara Karl-Brandt
Frauenschmuck der späten Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit in Horten des südlichen Nordeuropas
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Buch befasst sich mit Frauenschmuck aus Niederlegungen in Südskandinavien und Norddeutschland. In einem interdisziplinären Ansatz wurden archäologische, soziologische, religionswissenschaftliche, ethnologische und naturwissenschaftliche Ansätze kombiniert, um das Quellenmaterial fundiert zu analysieren. So sollen Einblicke in die Ritualtheorie und religiöse Symbolik klären, ob die Niederlegungen in einem sakralen Kontext oder als Händlerdepots interpretiert werden…
ArchäologieBronzezeitBronzezeitliche ReligionDepotfundeFrauenschmuckHortMoorfundeNiederlegungNorddeutschlandOpferRitualtheorieSüdskandinavienUrgeschichteVergleichende ReligionswissenschaftVor- und FrühgeschichteVorrömische EisenzeitKarl-Heinz Mottausch
Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs
Die Rolle des Aorists
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die überlieferten altgermanischen Sprachen kennen nur zwei synthetische Verbzeiten: Präsens und Präteritum. Man hat aber schon lange vermutet, dass es in vorschriftlicher Zeit auch einen Aorist gegeben haben muss. Dass er in der 2. Singular des westgermanischen Präteritums der starken Verben seine Spuren hinterlassen hat, ist heute gemeinhin anerkannt. In der hier vorgelegten Untersuchung wird der Nachweis erbracht, dass er überdies eine herausragende Rolle bei der…
EtymologieGermanistikIndogermanistikLautlehreMorphologieSchwaches VerbSprachwissenschaftStarkes VerbVerbalflexionWortbildungOrsolya Heinrich-Tamaska, Niklot Krohn, Sebastian Ristow (Hrsg.)
Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa?
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 1. Rituale und Moden (Xanten, 8. Juni 2006) 2. Möglichkeiten und Probleme archäologisch-naturwissenschaftlicher Zusammenarbeit (Schleswig, 9.–10. Oktober 2007)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
‘Studien zu Spätantike und Frühmittelalter‘ fehlten bis jetzt im Spektrum archäologischer Publikationsserien im deutschsprachigen Raum. Dieser Band eröffnet die neue Reihe zu Themen, die sich den vielfältigen und komplexen Prozessen am Übergang zwischen Spätantike und Frühmittelalter widmen.
Die Zeit zwischen dem 4. Jahrhundert n. Chr. und dem Ende des ersten nachchristlichen Jahrtausends gilt in weiten Teilen Europas als eine Epoche ‘dunkler Jahrhunderte‘. Nur…
AltertumsforschungArchäologieArchäometrieFrühgeschichteFrühmittelalterHumananthropologieKleidungsforschungKulturgeschichteMerowingerMitteleuropaModeNaturwissenschaftSpätantikeKarl-Heinz Mottausch
Der Nominalakzent im Frühurgermanischen
Konstanten und Neuerungen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Vorgeschichte des germanischen Nominalakzents wirft eine Reihe ungelöster Fragen auf. Zwar hat das Germanische im Lauf seiner Vorgeschichte einen festen Anfangsakzent entwickelt. Doch der sogenannte „Grammatische Wechsel“, wie er noch allenthalben überliefert ist, verrät, dass in einer älteren Phase ein beweglicher Akzent vorhanden war. Ein solcher wird für das Urindogermanische erschlossen und ist, wenn auch mit gewissen Modifikationen, z.B. im Altindischen und…
AkzentologieAkzentparadigmenEtymologieGermanistikIndogermanistikPeriodisierungSprachwissenschaftUrgermanischWortbildungWortgeschichteJohanna Brabandt
Die archäologische Forschung auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt von ihren Anfängen bis zum Jahr 2000
Eine auswertende Zusammenstellung des publizierten archäologischen Fundmaterials
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt ist ein seit dem Paläolithikum begangener und seit dem frühen Neolithikum intensiv besiedelter Raum. Dieser Umstand hängt aufs engste mit den naturräumlichen Voraussetzungen zusammen. Die Magdeburger Börde ist ein ausgedehntes Schwarzerdegebiet mit den höchsten Bodenertragswerten in der Bundesrepublik Deutschland. Die gesamte Landesfläche von Sachsen-Anhalt ist als potentiell bewaldetes Gebiet einzustufen, das…
ArchäologieBronzezeitForschungsgeschichteGräberfeldSachsen-AnhaltSiedlungSteinzeitVor- und Frühgeschichte