7.575 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Forschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der Einfluss verbundener Geschäftsfelder auf den unternehmerischen Erfolg (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss verbundener Geschäftsfelder auf den unternehmerischen Erfolg

Eine Untersuchung konzeptioneller Grundlagen, methodischer Besonderheiten und aktueller Forschungslücken der Diversifikationsforschung

Strategisches Management

In dieser Studie wird der Einfluss von Verbundenheit zwischen Geschäftsfeldern auf den unternehmerischen Erfolg analysiert. Durch eine Bestandsaufnahme der empirischen Literatur, konzeptioneller Arbeiten und Metaanalysen werden bestehende Studien in der Verbundenheitsforschung in einer systematischen Übersicht erfasst und analysiert. Identifizierte Forschungslücken hinsichtlich Erweiterungen des Konstrukts „Verbundenheit zwischen Geschäftsfeldern“ (Konzeptualisierung und…

DiversifikationDiversifikationsforschungKonstrukt VergangenheitKoordinationStrategisches ManagementSynergieUnternehmensführungUnternehmerischer ErfolgVerbundene Geschäftsfelder
Kampagnenmanagement in Social Networks (Doktorarbeit)Zum Shop

Kampagnenmanagement in Social Networks

Kundengewinnung und Kundenansprache am Beispiel von Versicherungsunternehmen

Studien zum Konsumentenverhalten

Die sich im Zuge der fortwährenden Etablierung von Online-Anwendungen und der Digitalisierung schnell verändernden Kundenanforderungen stellen auch Versicherungsunternehmen vor neue Herausforderungen, da sich Social Networks im Kampagnenmanagement zu einem essenziellen Interaktionskanal für bestehende und potenzielle Kunden entwickelt haben. Um den Kunden omnipräsent bedienen zu können, müssen Social Networks als Teil des Kommunikationsmix in das Kampagnenmanagement…

Customer-Relationship-ManagementDigitalisierungFacebookKampagnenmanagementKonsumentenverhaltenKundenanspracheMarketingMultimethodische ForschungNetzwerkforschungNetzwerktheorieOnline-MarketingOnline-WerbungQualitative ForschungQuantitative ForschungSocial MediaSocial NetworksSoziale MedienSoziale NetzwerkeVersicherungenVersicherungsunternehmenXING
Körpersubstanzen als Forschungsmaterialien (Dissertation)Zum Shop

Körpersubstanzen als Forschungsmaterialien

Aufklärung und Einwilligung bei der Entnahme und Verwendung von Körpersubstanzen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Ein Buch, welches für die Fachwelt von Bedeutung ist sowie eine nützliche Hilfe zur Meinungsfindung für Menschen sein kann, welche darüber nachdenken, einen Beitrag für die Forschung zu leisten.

Täglich werden in großen Mengen dem Menschen in Kliniken und Arztpraxen die unterschiedlichsten Proben, wie zum Beispiel Blut oder Krebsgewebe, entnommen, mit dem primären Ziel der Gewinnung von Test- und Analyseergebnissen oder der Heilung. Dieses sich als "Abfall"…

AufklärungAufwandsentschädigungBlutspendeForschungsklauselnGesundheitswissenschaftGewebeGewebekonstruktionGewebezüchtungInformed ConsentKörpersubstanzenMaterial Transfer AgreementMedizinMedizinrechtOrganhandelPharmarechtRechtswissenschaftRückstellprobenSelbstbestimmungsrechtTissue EngineeringÜberschussmaterial
Symbole der Altsteinzeit: Pränatalpsychologie der künstlerischen Ursprünge (Forschungsarbeit)Zum Shop

Symbole der Altsteinzeit: Pränatalpsychologie der künstlerischen Ursprünge

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die frühesten Bilder und Kunstwerke der Menschheit faszinieren uns Heutige seit ihrer Entdeckung. Die Wirkung dieser komplexen Kunst ist überwältigend: So wurde etwa die Höhle von Lascaux als Sixtinische Kapelle der Steinzeit bezeichnet. Forscher sahen die steinzeitlichen Bilderhöhlen als Heiligtümer an, in denen der Mensch Kunst und Religion erfand.

Was läßt sich über die psychischen Vorgänge aussagen, die mit diesen kreativen Äußerungen verbunden waren? Das…

BildforschungBildhermeneutikHöhlenkunstKunstpsychologieObjektbeziehungstheoriePaläopsychologiePränatalpsychologiePsychoanalyseReligionspsychologieSteinzeitSteinzeitkunstTiefenpsychologieUrgeschichte
Interkulturelle politische Kommunikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interkulturelle politische Kommunikation

Konzepte, Theorien und Forschungspraxis

COMMUNICATIO

In einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt ist internationale politische Kommunikation immer häufiger geworden. Aber trotzdem ist heutzutage die internationale politische Verständigung immer noch schwer zu erzielen.

Das liegt nicht nur an internationalen Interessenkonflikten oder Sprachbarrieren, sondern auch an Kulturen. Staaten haben nicht nur unterschiedliche Soziokultur, sondern auch verschiedenste politische Kultur und (politische)…

Außenpolitische KommunikationDiplomatieEntwicklungszusammenarbeitInterkulturalitätInterkulturelle DiskursanalyseInterkulturelle KommunikationInterkulturelle VerhandlungenInternationale OrganisationenPolitische KommunikationPolitische KommunikationskulturPolitische KulturPolitolinguistik
Das Phänomen „Betrieb“ revisited (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Phänomen „Betrieb“ revisited

Ein integrativer Ansatz zur Neukonzeption des Erfahrungsobjekts der Betriebswirtschaftslehre aus systemtheoretischer Perspektive

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Betriebe sind das Erfahrungsobjekt der betriebswirtschaftlichen Forschung. So eindeutig und geradezu trivial diese Aussage klingt, so diffus erscheinen die Antworten auf die Frage, was denn nun eigentlich einen „Betrieb“ von einem „Nicht-Betrieb“ unterscheidet.

Wird diese Frage überhaupt thematisiert, so wird typischerweise auf Abgrenzungen rekurriert, die aus der Mitte des letzten Jahrhunderts stammen und dementsprechend die damaligen wirtschaftlichen und…

AutopoiesisBetriebBetriebswirtschaftslehreBWLInstitutionelle OrganisationManagementNachhaltigkeitNeue SystemtheorieNicht-triviale SystemeSozio-technisches SystemUnternehmenUnternehmensverantwortungWertschöpfung
Alexander Herzen – Konvolut (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alexander Herzen – Konvolut

Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert. Literaturbericht zum Stand der Herzen-Forschung

Studien zur Slavistik

An vielen Slavistik-Instituten stehen Spracherwerb und Sprachkompetenz der slavischen Sprachen im Vordergrund. Auch die Forschung legt den Schwerpunkt auf das „Lehren und Lernen des Russischen“ (in letzter Zeit auch und besonders des Ukrainischen und des Polnischen), wie es etwa im Profil des Fachgebiets „Fachdidaktik Russisch“ der Humboldt Universität Berlin heißt (Vgl. "slawistik.hu-berlin.de/de/fachgebiete/didaktikrus“.)

Wenn es jedoch um die Würdigung…

19. JahrhundertAlexander HerzenGeistesgeschichteIdeologiePolitikRussische LiteraturRusslandSekundärliteraturSlavistikSozialgeschichte
Deutschsprachige Handschriften aus sichergestellten Sammlungen im Bestand der Universitätsbibliothek in Warschau (Sammelband)Zum Shop

Deutschsprachige Handschriften aus sichergestellten Sammlungen im Bestand der Universitätsbibliothek in Warschau

Dokumentation und Forschungsperspektiven

Warschauer Studien zur Philologie

„Der Band liefert eine sehr gründliche und außerordentlich kenntnisreiche Darstellung historisch-rechtlicher, bibliothekarischer und linguistischer Aspekte der anvisierten Handschriftenbestände. Der Herausgeberin gelang es, über den Rahmen eines engen wissenschaftlichen Bereichs der Sprachgeschichtsforschung hinauszugehen und interdisziplinär zu arbeiten. Eine derartige Vorgehensweise ermöglicht den Untersuchungsgegenstand – deutschsprachige Handschriften aus den…

Adelsfamilie Carolath-BeuthenBibliothek der Fürsten Hessen-DarmstadtErnst Otto BlechGermanistikGeschichteHandschriftenOtto Ferdinand BlechReichsgräflich Schaffgotsch'sche Majoratsbibliothek zu WarmbrunnSobbowitzUniversitätsbibliothek WarschauWallenberg-Fenderlinische Bibliothek zu Landeshut
Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905) (Sammelbände)Zum Shop

Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)

Band 3: Wissenschaftliche Analysen der Schriften Nietzsches

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

„In der Devise des orientalischen Mörderordens (Assassinen): ʻNichts ist wahr, alles ist erlaubtʼ, findet Nietzsche den vollkommensten Ausdruck dessen, was er Freiheit des Geistes nennt. Diese Weisheit aus dem Munde eines moralisch irrsinnigen Gelehrten hat, wie nicht anders zu erwarten war, großen Anklang gefunden bei Leuten, die selbst in Folge eines moralischen Defekts einen Widerspruch in sich gegen die Forderungen der ʻGesellschaftʼ empfinden.“ (Hermann…

DDREduard von HartmannFaschismusFerdinand TönniesFriedrich JodlFriedrich NietzscheHermann TürckLiteraturwissenschaftLudwig SteinNietzsche-ForschungNietzsche-KritikNietzsche-KultPhilosophiePolitikwissenschaftenWolfgang Harich
Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905) (Sammelbände)Zum Shop

Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)

Band 2: Weltanschauliche Stellungnahmen gegen Nietzsche: Vom Marxismus und der Sozialdemokratie bis zum Materialismus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

„Nietzsche und seine Schule scheinen den Höhepunkt des Rassenfanatismus zu bilden.“ (Kurt Eisner)

„Nietzsches Hass gegen die Sozialdemokratie, seine Massenfurcht, ist im Grunde nichts anderes, als die nervöse Oberflächlichkeit eines unglaublich verfeinerten Dämchens, das jeglich Ding nur mit Handschuhen anfasst, das stets bereit ist, ein parfümiertes Taschentüchlein an das schlanke, vornehme Näschen zu schmiegen (…). Friedrich Nietzsche im Unterrock…

DDREduard BernsteinFaschismusFranz MehringFriedrich JodlFriedrich NietzscheKurt EisnerLiteraturwissenschaftMaterialismusNietzsche-ForschungPhilosophiePolitikwissenschaftSozialdemokratieWolfgang Harich