1.164 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fokus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der Vorrang des Europarechts und die verfassungsrechtlichen Grenzen der Integration (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Vorrang des Europarechts und die verfassungsrechtlichen Grenzen der Integration

unter besonderer Berücksichtigung der Ultra-Vires-Kontrolle

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

In seinem viel beachteten Urteil vom 5. Mai 2020 zur deutschen Beteiligung am europäischen „Public Sector Purchase Programme“ (PSPP) attestiert das Bundesverfassungsgericht Organen der Europäischen Union erstmals ein kompetenzwidriges und damit rechtswidriges Handeln.

Die besondere Brisanz des Urteils zeigt sich in der gleich zweifachen Feststellung von Kompetenzüberschreitungen: Einmal erklärt das Bundesverfassungsgericht Beschlüsse der unabhängigen Europäischen…

Europäische IntegrationEuroparechtIdentitätskontrolleIntegrationsverantwortungKooperationsverhältnisNationales RechtÖffentliches RechtUltra-vires-KontrolleUnionsrechtVerfassungsrechtVertragsverletzungsverfahren
From an Informal Meeting towards the Euro Area’s ‘Economic Government’ (Doktorarbeit)Zum Shop

From an Informal Meeting towards the Euro Area’s ‘Economic Government’

The Eurogroup and the Constitutional Analysis on the Possibility of Creating an ‘Economic Government’ for the Euro Area

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Integration im Euro-Währungsgebiet verfolgt einen differenzierten Ansatz, der nicht nur seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im Jahr 1993 existiert, sondern auch nach der Eurokrise fortbesteht.

Während nach dem Vertrag von Maastricht eine Zentralisierung der Währungspolitik in der EU etabliert wurde, blieb die Schaffung eines Pendants zur Europäischen Zentralbank aus; dies grundsätzlich aufgrund der Souveränitätsbedenken der Mitgliedstaaten…

Economic GovernmentEU-RechtEU-VerfassungsrechtEuro-GipfelEurozoneStabilitätsmechanismusWährungsunionWirtschaftsunion
§ 54 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG: Prognose- und Beurteilungsentscheidung der Ausländerbehörden im Lichte verwaltungsgerichtlicher Kontrolle (Dissertation)Zum Shop

§ 54 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG: Prognose- und Beurteilungsentscheidung der Ausländerbehörden im Lichte verwaltungsgerichtlicher Kontrolle

Auswirkungen und Änderungen durch die Neufassung des AufenthG

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Bundesrepublik Deutschland steht nicht erst seit den Anschlägen in Würzburg, Berlin oder Hamburg im Fokus des internationalen islamistischen Terrorismus. Die Gefahren etwaiger Anschläge werden in Anbetracht der politischen Entwicklungen im Ausland auch in Zukunft nicht abnehmen. Konsequentere Ausweisungen und Abschiebungen mutmaßlicher Terroristen in ihre Herkunftsstaaten sollen nach der politischen und gesellschaftlichen Debatte eine verstärkte Rolle…

AbwägungAufenthaltsrechtAufenthGAusländerbehördenAusweisungBesonderes VerwaltungsrechtBeurteilungsermessenEGMRGerichtliche KontrolleÖffentliches RechtStufensystematikTerrorismusVerdachtVerfassung
Der Sicherheitsdienst im Lichte des Strafrechts (Dissertation)Zum Shop

Der Sicherheitsdienst im Lichte des Strafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

„Du kommst hier nicht rein“, ein Satz, der in den Köpfen vieler Menschen eine visuelle Assoziation hervorruft. Ein schwarz gekleideter, kalt und humorlos dreinschauender, mindestens 1,80 Meter großer, 100 kg schwerer, glatzköpfiger Muskelberg in Bomberjacke. Der typische Satz und das typische Bild eines Türstehers, welche als Symbole eine ganze Branche überschatten: den Sicherheitsdienst.

Der Autor, welcher neben seiner juristischen Ausbildung auf Erfahrungen…

GarantenstellungJedermannfestnahmeNötigungNotwehrPersonenkontrollenRechtswissenschaftSicherheitsdienstStrafrecht
Gesellschaftlich akzeptierte Nutztierhaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesellschaftlich akzeptierte Nutztierhaltung

Wahrnehmung – Gestaltung – Kommunikation

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die derzeitige landwirtschaftliche Nutztierhaltung, insbesondere die Schweinehaltung, ist geprägt durch intensive Haltungssysteme die vor allem auf ökonomische Effizienz und weniger auf die Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet sind.

Seit Jahren wächst die öffentliche Kritik an den dort vorherrschenden Haltungsbedingungen, die von großen Teilen der Bevölkerung nicht mehr akzeptiert werden. Für eine zukunftsfähige landwirtschaftliche Nutztierhaltung ist es wichtig…

AgrarwissenschaftGesellschaftliche AkzeptanzHaltungsbedingungenLabelkommunikationNachhaltigkeitNutztierhaltungSchweinehaltungStallbesichtigungenTierwohlTransparenzVirtual RealityVR-BrilleZahlungsbereitschaftZielkonflikte
Spurensuche in Böhmen – (Auto-)biographische Identitätsarbeit bei deutschböhmischen Kriegsenkeln in Form des „Green-Root-Writing“ an Orten ihrer nordböhmischen Wurzeln (Doktorarbeit)Zum Shop

Spurensuche in Böhmen – (Auto-)biographische Identitätsarbeit bei deutschböhmischen Kriegsenkeln in Form des „Green-Root-Writing“ an Orten ihrer nordböhmischen Wurzeln

Eine autonarrativ-leibbasierte Studie

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Die Studie „Spurensuche in Böhmen“ betrachtet die Suche nach dem Selbst von Menschen mit einem besonderen Hintergrund. Sie alle sind im Frieden geboren – trotzdem können sie nur schwer den familiären Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg entkommen. Geschichten, die für ihre Vorfahren mit Flucht, Vertreibung und innerer wie äusserer Emigration verbunden waren.

Diese Menschen sind heute etwa 45 bis 65 Jahre alt – und werden im Sinne ihrer generationalen…

AussiedlerAutonarrationBiographiearbeitChronotoposDeutschböhmenEthnologieGreen-Root-WritingIdentitätsarbeitKriegsenkelKulturanthropologieNordböhmenPhänomenologiePoesietherapieTransgenerationale Weitergabe
Leopold von Hoesch – Aristokrat, Diplomat, Brückenbauer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leopold von Hoesch – Aristokrat, Diplomat, Brückenbauer

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Wenn man sich mit der Weimarer Republik im Allgemeinen und dem Wirken Gustav Stresemanns im Speziellen beschäftigt, stößt man früher oder später auf eine Reihe von Persönlichkeiten, die den damals wohl prominentesten deutschen Außenpolitiker bei der Umsetzung seiner Vorhaben maßgeblich unterstützt haben.

Einer dieser Akteure war Leopold von Hoesch (1881-1936), der unter anderem als deutscher Botschafter in Frankreich dafür Sorge trug, dass sich die historisch…

AußenpolitikDeutsch-britische BeziehungenDeutsch-französische BeziehungenDiplomatiegeschichteGustav StresemannInternationale BeziehungenPolitische BiografieWeimarer Republik
Die Staatsziele im Grundgesetz und die Grundstaatspolitiken in der Chinesischen Verfassung (Dissertation)Zum Shop

Die Staatsziele im Grundgesetz und die Grundstaatspolitiken in der Chinesischen Verfassung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Studien zur Rechtswissenschaft

Der chinesische Verfassungszusatz von 2018 betont erneut die Idee des Aufbaus einer ökologischen Zivilisation und die Staatsaufgabe des Umweltschutzes. Diese Aufgabe wird zusammen mit einigen anderen politischen Aufgaben, wie z.B. der Familienplanung, als die Grundstaatspolitiken Chinas bezeichnet.

Der wichtige Begriff der „Grundstaatspolitiken“ in der verfassungsrechtlichen „Dritten Struktur“ ist damit wieder in den Fokus der chinesischen Rechtsgemeinschaft…

Chinesisches RechtChinesische VerfassungGesetzgebungsauftragGrundstaatspolitikStaatspolitikStaatszielStaatszielbestimmungVerfassungsauftrag
Die zerstörerische Macht des Weiblichen – Das Bild der Femme fatale in der deutschsprachigen Literatur der Moderne I (Dissertation)Zum Shop

Die zerstörerische Macht des Weiblichen – Das Bild der Femme fatale in der deutschsprachigen Literatur der Moderne I

Leopold von Sacher-Masoch und Frank Wedekind

Studien zur Germanistik

Der Archetypus der dämonischen Femme fatale lässt sich mühelos in jeder Epoche und in nahezu allen Kulturen nachweisen, er tritt besonders häufig in der Literatur und in der Malerei, in der filmischen Kunst und in der Musik, in der Wissenschaft und Publizistik auf, doch gerade in der Zeit des Fin de siècle etablierte sich die reizvolle und grausige Frauengestalt als weibliche Symbolfigur und erlebte unzählige literarische und literaturkritische…

Femme fataleFrank WedekindFrauenbildLeopold von Sacher-MasochLiteraturwissenschaftModerneWeiblichkeit
Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung

Annäherungen an Terminus und Konzept

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bildungssprache erfuhr in den vergangenen Jahren immer größere Bedeutung. Der Terminus wurde zu einem Schlagwort in Bildungspolitik, Erziehungswissenschaft und Didaktik, teils auch Gesprächsstoff einer sprachinteressierten Öffentlichkeit.

Bisher lag der Fokus auf den Aspekten des Schul(miss)erfolges durch bzw. ohne Bildungssprache im Sach- und Fachunterricht (v. a. naturwissenschaftliche Schulfächer). Dieses Buch nähert sich dem Themenbereich zum einen…

BildungsforschungBildungsspracheDaZDeutschDeutsch als ZweitspracheGrammatikLexikographieSchulunterrichtVariationslinguistik