Wissenschaftliche Literatur Fokus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Josif Sandor Fodor
Psalm 95 und die verwandten Psalmen 81 und 50
Eine exegetische Studie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die auffällige Struktur des Psalmen 95 wurde von einigen Exegeten zum Anlass genommen, die Teile des Psalms (V. 1- 7b Hymnus; 7c - 11b direkte Gottesrede) literarkritisch voneinander zu scheiden. Daraus ergibt sich eine grundsätzliche Frage: Ist der Psalm aus einem Guss, oder zusammengesetzt aus ursprünglich selbständigen Texten?
Psalm 95 steht im Psalter nicht allein. Die Psalmen 81 und 50 weisen sowohl strukturelle als auch inhaltliche Gemeinsamkeiten mit ihm…
ExegesePsalmPsalmensyntaktische AnalyseTheologieWillmes
Axel Bauer
Fürsorgepolitik als Interessenvermittung
Administrative Gestaltung sozialpolitischer Netzwerke
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Untersuchung zeichnet die Entstehung und frühe Entwicklung des staatlichen Führsorgewesens in Deutschland unter dem Fokus administrativer Gestaltungsspielräume nach. Zentrale Untersuchungsfelder sind sich im Lauf der gesellschaftlichen Entwicklung ändernde oder neu entstehende fürsorgepolitische Probleme und deren Wahrnehmung und Bearbeitung durch staatliche und nichtstaatliche Akteure.
Dabei wird nach der Möglichkeit gestalterischen Handelns administrativer…
FürsorgepolitikKriegswohlfahrtPolitikwissenschaftSozialbürokratieStaatliche FürsorgeSubsidaritätWeimarer RepublikWohlfahrtsstaatWohlfahrtsverbände
Lioba Werth
Ein inferentieller Erklärungsansatz des Rückschaufehlers
Der Rückschaufehler: Ein Effekt sowohl zu hoher als auch zu geringer Urteilssicherheit
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit wird der sogenannte "Rückschaufehler" (englisch "hindsight bias") untersucht. Dieser beschreibt die Tendenz von Urteilen, die Erinnerung an ein eigenes, vorausgegangenes Urteil in Richtung einer im nachhinein erhaltenen Lösung zu verzerren.
Der hier vertretene Ansatz geht davon aus, dass es zur Erklärung dieses Rückschaufehlers nicht ausreichend ist, lediglich reine Gedächtnisprozesse zu fokussieren (wie beispielsweise die Überlagerung der…
GedächtnisInferenzprozessMetakognitionPsychologieRückschaufehlerSchlussfolgerungUrteilsprozess
Niels von Redecker
The Baltic Question and the British Press 1989-1991
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Niels von Redecker analysiert die Berichterstattung der britischen Presse über die baltische Frage. Dabei gibt er einen historischen Überblick über das Wiederauftauchen des Baltikums in Europas politischer Landschaft zwischen dem "Baltischen Weg" im August 1989 und der internationalen diplomatischen Anerkennung der drei baltischen Staaten im August 1991.
Vier Qualitätszeitungen werden näher untersucht: The Financial Times, The Guardian, The Independent und The…
AußenpolitikBaltikumBaltische FrageContent-AnalysisGeschichtswissenschaftGroßbritannienMedienPresseUnabhängigkeitsbewegungen
Gabriele Claßen
Zur Genese von abweichendem Verhalten
Die Bedeutung familiärer Erziehungsstile und Wertorientierungen für die Herausbildung eines anomischen Lebensgefühls bei deutschen und polnischen Jugendlichen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das Buch befasst sich mit den Auswirkungen eines gesellschaftlichen Wandels, der gekennzeichnet ist durch weltweite strukturelle Veränderungen, Umbrüche und Verwerfungen. Es ist wahrscheinlich, dass in Zeiten intensiven sozialen Wandels mit anomischen Strukturen in den unterschiedlichen Gesellschaften zu rechnen ist. Die Brisanz solcher Zusammenhänge forderte dazu heraus, Jugendliche in den Fokus dieser Untersuchung zu stellen. [...]
Abweichendes VerhaltenAnomieanomischDeutschlandFamiliäre ErziehungshilfeJugendlicheKulturvergleichPsychologieWertorientierungen
Friedhelm Keuken
Management von Akademikerorganisationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Fokus dieser Arbeit richtet sich auf das Verhältnis, welches Menschen und Organisationen miteinander und zueinander entwickeln. Insbesondere Akademikerorganisationen eignen sich für die Untersuchung dieses Wechselverhältnisses, da sie in der Regel nur ein minimales produktionstechnisches Subsystem benötigen, so dass Menschen und Organisationen ihr Miteinander weitgehend frei von "technischen Zwängen" gestalten können. Die Untersuchung dieses Wechselverhältnisses…
AkademikerorganisationBetriebswirtschaftslehreManagementMenschOrganisationOrganisationsforschungSchulorganisationsymbolisches ManagementTheaterorganisation
Peter Bagus
Menschliches Leiden aus der Sicht der deutschen Existenzphilosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es ist das Ziel dieser Arbeit, die Thematik menschlichen Leidens in ihrer Fokussierung auf das je individuelle Leiden aus einer diesbezüglich äußerst vielversprechenden Perspektive zu beleuchten und dabei die im gängigen Verständnis von "Leiden" enthaltene aktive Komponente als "Leiden an" und die passive Komponente als "Erleiden von" jeweils entsprechend zu berücksichtigen. Neben dem Versuch einer präzisen Herleitung der Leidensthematik aus dem Kontext des jeweiligen…
AutobiografieExistenzphilosopieGeschichtswissenschaftGlaubenKarl JaspersLeidenMartin HeideggerPeter WustSøren Kierkegaard
Klaus Bischoff-Schilke
Technisierung personenbezogener Dienstleistungsarbeit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Verfasser behandelt die kategorialen Besonderheiten personenbezogener Dienstleistungen aus soziologischer und sozial–ökonomischer Sicht.
Dabei wird Personenbezogenheit von Klaus Bischoff–Schilke als “zu schützendes Gut” behandelt gegenüber rigider Technisierung. “Zu schützendes Gut” steht auch als Synonym für Humanverträglichkeit und forciert einen aufklärerischen, emanzipatorischen Ansatz gegenüber eigenwilliger Intersubjektivität und interpersonaler,…
AutoritätsangstBetriebswirtschaftslehreDienstleistungsarbeitEinstellungssequenzHemmungenIch-BeziehungKomplexeSozial-ökonomischWir-Ich-Balance