Wissenschaftliche Literatur Flexibilität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Pfänder
Auswirkungen der Zentralisierung von Organisationen auf deren Effizienz
Mechanismen, Wirkungszusammenhänge, Anwendung
Zentralisieren oder besser nicht? Diese Fragestellung existiert, seit Menschen ihr wirtschaftliches Handeln organisieren. Und doch hat sie durch moderne Tendenzen in Unternehmensstrukturen und durch Globalisierung an Brisanz gewonnen: Unternehmen sind heute in vielen Bereichen modularer aufgestellt, der weltweite Abbau von Barrieren im Produkt-, Dienstleistungs-, und Kapitalverkehr kombiniert mit immer leistungsfähigeren Informationssystemen und das Vorhandensein…
BetriebswirtschaftslehreImplementierungKoordinationskostenOrganisationsdesignOutsourcingShared ServicesSkaleneffekteStrategisches ManagementTransaktionskostenZentralisierung
Thomas Wernicke
Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation
Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen
Internationale Rechnungslegung
Die voranschreitende Globalisierung sowie Internationalisierung der Kapitalmärkte bedingt einen verschärften Wettbewerb um finanzielle Mittel. Die Bereitschaft von Kapitalgebern Geld zu investieren, setzt die Erfüllung der Erwartung voraus, eine risikoadäquate Verzinsung zu erhalten. Aus diesem Grund sind insbesondere kapitalmarktorientierte Unternehmen dazu aufgefordert, ihr unternehmerisches Handeln unter anderem auf die Steigerung des Unternehmenswertes auszurichten.…
BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzkommunikationInvestitionstheorieRealoptionenRealoptionsansatzRealoptionstheorieRechnungslegungRechnungswesenStrategisches ManagementValue Reporting
Marc S. Lesch
Nutzung von Investitionsrechenverfahren zur Berücksichtigung und zur Bewertung von Handlungsoptionen
Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren und Wirkungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionsvorhaben beinhalten Handlungsoptionen, deren Wert und Bedeutung durch hohe Unsicherheit und Irreversibilität von Investitionsentscheidungen beeinflusst wird. Manager und Controller stehen im Rahmen einer Investitionsbewertung vor der Herausforderung, diese wertbeeinflussenden Handlungsoptionen in die Investitionsentscheidung einzubeziehen. Hierfür wurden zahlreiche Investitionsrechenverfahren entwickelt, die entweder die Wirkung solcher Handlungsoptionen…
BetriebswirtschaftslehreControlling-InstrumentEmpirische UntersuchungInvestitionInvestitionsentscheidungInvestitionsrechnungKovarianzstrukturanalyseNutzungsartenNutzungsintensitätRechnungswesen
Matthias Zimmermann
Quantitative Methoden zur Netzwerkgenese in Supply Chains
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen innerhalb von Netzwerken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies gilt weniger für die "Global Player" als vielmehr für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), auf die der Autor den Fokus legt. Die Gründe für die Entstehung von Netzwerken und Kooperationen sind ebenso plausibel wie vielfältig: So verfügen KMU in den wenigsten Fällen über ein Budget, mit welchem im Alleingang umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben oder…
BetriebswirtschaftslehreKompetenzenKompetenzorientiertOrganisationsstrukturenPartnerauswahl in virtuellen UnternehmenPolyedrale AnalyseQ-AnalyseRepertory GridSoft-FactsSoziale KompatibilitätSupply ChainsTheorie der persönlichen Konstrukte
Matthias Stutz
Kennzahlen für Unternehmensarchitekturen
Entwicklung einer Methode zum Aufbau eines Kennzahlensystems für die wertorientierte Steuerung der Veränderung von Unternehmensarchitekturen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der Erfolg heutiger Unternehmen wird massgeblich durch deren Reaktionsgeschwindigkeit, Flexibilität und Innovationsfähigkeit bestimmt. In diesem Zusammenhang können Unternehmensarchitekturen durch ihre ganzheitliche Sichtweise einen wesentlichen Beitrag zur Beherrschung der steigenden Koordinationskomplexität leisten. Doch verstärkt durch den wachsenden Leistungs- und Rechtfertigungsdruck wird von der Unternehmensarchitektur zunehmend gefordert, dass sie ihren Wertbeitrag…
Balanced ScorecardBusiness EngineeringControllingInformatikKennzahlMethodeUnternehmensarchitekturWertorientierungWirtschaftsinformatikZielsystem
Peter Janßen
Arbeitsmarktflexibilisierung in der Sozialen Marktwirtschaft
Ordnungspolitische Überlegungen und empirische Analysen zum Abbau von Beschäftigungsbarrieren
Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis
Die anhaltend hohe strukturelle Arbeitslosigkeit ist eines der zentralen ökonomischen, politischen und sozialen Probleme in Deutschland. Als Rezept gegen das chronische Unterbeschäftigungsgleichgewicht wird von Experten seit vielen Jahren die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes angemahnt. Ein höheres Maß an Flexibilität könnte Beschäftigungsbarrieren abbauen und den Unternehmen so die Schaffung neuer sowie den Erhalt bestehender Arbeitsplätze erleichtern. [...]
ArbeitsmarktArbeitsrechtEinstellungshemmnisFlexibilisierungSoziale MarktwirtschaftVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaft
Christian Steffens
Kapitalmarktorientierte Bewertung Flexibler Fertigungssysteme
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Bei der Restrukturierung von Produktionsprozessen ist oftmals der Ersatz starrer Produktionseinrichtungen durch anpassungsfähige Maschinenkonzepte zu beobachten. Ein besonderer Typ dieser anpassungsfähigen Maschinenkonzepte sind Flexible Fertigungssysteme. Teilproblem der Planung Flexibler Fertigungssysteme ist die Bewertung solcher Investitionen. Die Flexibilität erlaubt es dem Unternehmen, sich an unsichere Absatzsituationen anzupassen. Diese Handlungsspielräume führen…
ArbitragefreiheitBetriebswirtschaftslehreFlexibilitätInvestitionsbewertungKapitalmarkttheorieRealoptionenRealoptionstheorie
Christian Katja Kröger
Die Befristung von Arbeitsverträgen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland
Ein Systemvergleich nach der Richtlinie 99/70 EG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Lokomotivfunktion, Leuchtturmfunktion, Sicherheitsnetz, Symbolpolitik – so vielfältig und unterschiedlich wird die Sozialpolitik der Europäischen Gemeinschaft beurteilt. Welche Bedeutung den Vorschriften der EG im Befristungsrecht zukommt und wie sich in diesem Zusammenhang das Verhältnis von Kündigungsschutz- und Befristungsnormen sowie von Sicherheit und Flexibilität gestaltet, analysiert die Autorin rechtsvergleichend. Dabei zeigt sie den Spannungsbogen zwischen…
ArbeitsverträgeBefristungBefristungsrichtlinie 99/70/EGEuropäisches ArbeitsrechtEuropäische SozialpartnerHarmonisierungRechtsvergleichRechtswissenschaftSozialer Dialog
Christian Michaela Wörner-Hofer
Die Auswirkungen des 6. Strafrechtsreformgesetzes auf die erfolgsqualifizierten Delikte
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung setzt sich mit der Frage auseinander, ob die mit dem 6. StrRG einhergegangenen Gesetzesänderungen im Bereich der erfolgsqualifizierten Delikte sowie diesen angenäherten „jüngeren“ Deliktstypen mit der Systematik und den gewachsenen Strukturen des StGB vereinbar sind. Im Einzelnen geht es dabei um die Deliktstypen „Erfolgsqualifikation“, „Gefahrenerfolgsqualifikation“, „Delikte mit objektiver Bedingung der Strafbarkeit“, „klassische…
6. StrRGErfolgsqualifizierte DelikteErfolgsqualifizierte RegelbeispieltechnikGefahrenerfolgsqualifikationenGefahrenerfolgsqualifizierte RegelbeispieleGesetzgebungstechnikKörperverletzungserfolgsqualifikationenLeichtfertigkeitskriteriumObjektive Bedingungen des StrafbarkeitRechtswissenschaftRegelbeispieleStrafrahmenharmonisierungStrafrechtStrafrechtsreformStrafrechtsreformgesetzSystematik des StGBTodeserfolgsqualifikationenVorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationen§11IIStGB§18StGB
Christian Jens Wiggershaus
Ein wertorientiertes Auftragsannahmeverfahren für das Revenue Management in der Sachgüterindustrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Lange Zeit war das Handeln von Unternehmen der Sachgüterindustrie durch eine Produktorientierung geprägt. Der Fokus lag dabei auf der technischen Ausgestaltung und der Weiterentwicklung der angebotenen, häufig hochwertigen Erzeugnisse. Mittlerweile ist vielfach ein Wechsel der Unternehmensphilosophie hin zu einer verstärkten Kundenorientierung zu beobachten. Diese findet regelmäßig ihren Ausdruck in einer kundenindividuellen Produktion. [...]
AuftragsannahmeAuftragsannahmeverfahrenBetriebswirtschaftslehreKapazitätssteuerungKundenorientierungNachfragesteuerungOperations ResearchRevenue ManagementSachgüterSachgüterindustrieYield Management