121 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Flexibilität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erfolgsbestimmende Faktoren einer Public Private Partnership im IT-Service (Dissertation)

Erfolgsbestimmende Faktoren einer Public Private Partnership im IT-Service

Eine Analyse am Beispiel des Projekts HERKULES

Strategisches Management

Public Private Partnership (PPP) ist die vertragliche Zusammenarbeit von öffentlicher Verwaltung und Industrie zu einem definierten Thema für einen festgelegten Zeitraum. Jede Seite bringt bei der Zusammenarbeit ihre Erfahrungen und ihre Fähigkeiten ein, hier für Serviceleistungen im Rahmen der Unterstützung von Verwaltungsaufgaben durch Informationstechnik (IT). Diese Zusammenarbeit ist i. d. R. verbunden mit einer Anfangsmodernisierung der vorhandenen IT und der…

AnreizeInformationstechnikITIT-ServiceNutzerakzeptanzOrganisationPartnerschaftPPPPraxisanleitungProjekt HERKULESPublic Private PartnershipRisikenUnternehmensführungVertrauenWeiche Faktoren
Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung für betriebswirtschaftliche Wertschöpfungsprozesse (Festschrift)

Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung für betriebswirtschaftliche Wertschöpfungsprozesse

Festschrift für Prof. Dr. Joachim Käschel

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Diese Festschrift wurde zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Joachim Käschel anlässlich seiner Emeritierung im September 2016 verfasst. Zahlreiche Wegbegleiter seiner akademischen Laufbahn haben durch ihren Beitrag zum Gelingen beigetragen. Im Vordergrund der Festschrift steht die Würdigung der Tätigkeit und Verdienste von Professor Joachim Käschel in Forschung und Lehre. Als Schwerpunkte seiner Aktivitäten können vor allem die Bereiche der Angewandten Mathematik, des…

BetriebswirtschaftEntscheidungsunterstützungJoachim KäschelOperations ManagementOptimierungPlanung betriebswirtschaftlicher ProzesseProduktionsplanungProduktionssteuerungProduktion und LogistikQuantitative Modelle und MethodenSCMSupply Chain ManagementWertschöpfungsprozesse
Das Schichtplanmodell der bayerischen Vollzugspolizei im Lichte der europäischen Arbeitszeitrichtlinie (Forschungsarbeit)

Das Schichtplanmodell der bayerischen Vollzugspolizei im Lichte der europäischen Arbeitszeitrichtlinie

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Die europäische Arbeitszeitrichtlinie sieht eine Reihe von Mindestgarantien im Bereich der Arbeitszeit vor, die weitgehend auch für Beamtinnen und Beamte gelten. Viele Schichtplanmodelle des öffentlichen Dienstes stehen zu diesen Garantien in Widerspruch. Die Arbeitszeitrichtlinie enthält aber eine ganze Reihe von Ausnahmevorschriften, die es dem Dienstherrn erlauben, Besonderheiten des jeweiligen Dienstes zu berücksichtigen. Am Beispiel des Schichtplanmodells des…

ArbeitszeitArbeitszeitrichtlinieBayernBeamteBeamtenrechtEUMehrarbeitÖffentliches RechtSchichtdienstSchichtplanmodellVollzugspolizei
Offshore-Finanzrecht des Commonwealth Caribbean am Beispiel von Barbados (Doktorarbeit)

Offshore-Finanzrecht des Commonwealth Caribbean am Beispiel von Barbados

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Die Publikation über das Offshore-Finanzrecht am Beispiel von Barbados stellt eine grundlegende Studie zu einem wichtigen Thema der Globalisierung dar. Die Dissertation betrachtet ein auf den ersten Blick ungewöhnliches Thema an der Schnittstelle von Rechtsvergleichung und Globalisierung: das Offshore-Finanzrecht. Dahinter verbirgt sich eine komplexe Querschnittsmaterie, die auf dem Sachen-, Gesellschafts-, Bank- und Versicherungsrecht sowie auf dem Internationalen…

Asset ProtectionBankrechtBarbadosCommon LawCommonwealth CaribbeanFinanzrechtInternational Business CompanyInternationales PrivatrechtOffshore-FinanzrechtRechtsvergleichungSteueroasenStiftungTrust
Die Besteuerung von Personengesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Verlustnutzungskonzeptionen und Gewinnverwendungsoptionen (Dissertation)

Die Besteuerung von Personengesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Verlustnutzungskonzeptionen und Gewinnverwendungsoptionen

Eine Analyse der Wechselwirkungen zwischen §10d, §15a, §32a und §34a EStG

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die gesellschafts- und steuerrechtliche Flexibilität von Personengesellschaften macht sie in der Praxis zu einer beliebten Rechtsform. Unterschiedliche Haftungsvereinbarungen ermöglichen eine den individuellen Bedürfnissen angepasste Teilnahme am Wirtschaftsleben. Unternehmer können sich als beschränkt oder unbeschränkt haftende Gesellschafter an Personengesellschaften beteiligen. Steuerlich impliziert dies die Anwendung unterschiedlicher Verlustnutzungskonzeptionen.…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreMindestbesteuerungMonte-Carlo-SimulationÖkonomische AnalysePersonengesellschaftenProgressionstarifSensitivitätsanalysenThesaurierungsbegünstigungVerlustausgleichVerlustnutzung§ 15a EStG
Anforderungen und Gestaltungsansätze der Budgetierung (Doktorarbeit)

Anforderungen und Gestaltungsansätze der Budgetierung

Eine Fallstudienanalyse im deutschen Sprachraum

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Aufbauend auf einem umfassenden Studium der deutsch- und englisch-sprachigen Literatur zum Themenfeld Budgetierung werden Anforderungen an Budgetierung wissenschaftlich und praxisnah im Rahmen eines Focus-Group-Ansatzes abgeleitet. Als Ergebnis aus sechs Fallstudien und weiteren 29 Expertengesprächen wird ein typisierendes Rahmenmodell für die Budgetierung entwickelt, auf Basis dessen eine Vielzahl von praxisorientierten Empfehlungen zur Gestaltung und Optimierung der…

AnforderungenBudgetierungControllingEichfachheitFallstudienFlexibilitätGestaltungsempfehlungenIntegrationOperative PlanungPartizipationStrategische Planung
Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen (Dissertation)

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der Studie werden die Notwendigkeit der Verknüpfung des strategischen Managements von Unternehmen mit dem Immobilienmanagement und die Notwendigkeit der Lebenszyklusbetrachtung von Immobilien unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Baustoffauswahl und den damit verbundenen Lebenszykluskosten aufgezeigt.

Jens Rinneberg betrachtet Produktionsunternehmen, die eigene Immobilien nutzen. Es werden Untersuchungen und Literaturstudien zum bisherigen…

betriebliche ImmobilienBetriebswirtschaftslehreControllingFixkostenFlexibilität von ImmobilienImmobilienmanagementKostenartenKostenstellenLebenszyklusLebenszykluskostenrechnungStrategieVariable Kosten
Die Bedeutung der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG und der Vorbewährung in der jugendgerichtlichen Praxis in Bayern (Doktorarbeit)

Die Bedeutung der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG und der Vorbewährung in der jugendgerichtlichen Praxis in Bayern

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Werk beschäftigt sich mit zwei dem Jugendstrafrecht vorbehaltenen Rechtsinstituten, nämlich mit der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG und der sogenannten Vorbewährung, die seit 2012 durch das Gesetz zur Erweiterung der jugend-gerichtlichen Handlungsmöglichkeiten in den § 61 ff. JGG eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage erhielt. Beide Rechtsinstitute betreffen die Rechtsfolgenseite und dienen im Ergebnis dazu, den Vollzug einer Jugendstrafe zu…

Aussetzung der Verhängung der JugendstrafeGesetz zur Erweiterung der jugendlichen HandlungsmöglichkeitenJugendstrafeSchädliche NeigungenStrafrechtVorbewährungWarnschussarrest§ 27 JGG
Problembehaftete Aspekte von Angebotsbedingungen bei öffentlichen Angeboten nach dem WpÜG (Forschungsarbeit)

Problembehaftete Aspekte von Angebotsbedingungen bei öffentlichen Angeboten nach dem WpÜG

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Die Abfassung von zweckmäßigen und dennoch zulässigen Angebotsbedingungen stellt im Rahmen öffentlicher Übernahmeverfahren nach dem WpÜG einen der komplexesten Regelungsbereiche dar, welcher Praktiker regelmäßig vor große Herausforderungen stellt. Es geht Bietern dabei darum, Aktien der betreffenden Zielgesellschaft nicht in jeder beliebigen Konstellation zu erwerben, sondern nur dann, wenn die ins Auge gefassten Transaktionsparameter stimmen. Den außenstehenden…

AngebotsbedingungenBedingungsverzichtBehördliche GenehmigungenMAC-KlauselnMindestannahmeschwellenÖffentliche AngeboteÜbernahmeWpÜG
Geldpolitik und Immobilienmärkte (Doktorarbeit)

Geldpolitik und Immobilienmärkte

Eine Analyse der Rolle der Geldpolitik für die Entstehung, Ausbreitung und Überwindung der Subprime-Krise

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Bei der Subprime- und der aus ihr folgenden Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise handelt es sich um ein globales Ereignis, welches aufgrund seines Ausmaßes mit der großen Depression des letzten Jahrhunderts vergleichbar ist. Selten standen Banken, Geld- und Fiskalpolitik so im Rampenlicht – und in der Kritik. Letztere wirft Fragen auf und hat, neben Neuen, auch historischen Theorien wie die von Keynes wieder aufleben lassen. Dabei wurden bisher gültige…

BankenBankenkrisenBlasenEZBFedFiskalpolitikGeldGeldpolitikImmobilienImmobilienmärkteKrisenStaatsschuldenkriseSubprime-KriseVermögenspreisblasen