Wissenschaftliche Literatur Flexibilität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hendrik Jähn
Leistungsanalyse und Gewinnverteilung in vernetzten Produktionsstrukturen
Möglichkeiten im Rahmen des Extended Value Chain Management-Ansatzes
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der kontinuierlich voranschreitende Entwicklungsprozess der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bietet in rascher Folge immer wieder neue Handlungsalternativen im ökonomischen Umfeld. Als ein Resultat dieser Entwicklung ist der inzwischen hohe Grad der Globalisierung der Wirtschaft zu interpretieren. Derartige Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zwingen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die bekanntlich das Rückrat…
BetriebswirtschaftslehreEVCMExtended Value Chain ManagementGewinnverteilungKMUKompetenzzelleLeistungsanalyseNetzwerk-ControllingProduktionsnetzwerkVernetzte Produktionsstrukturen
Markus Bundschuh
Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie
Ein flexibler Planungsansatz für die Fahrzeughauptmodule Motor, Fahrwerk und Antriebsstrang
Die Produktion von Motor-, Fahrwerks- und Antriebsstrangmodulen ist ein milliardenschwerer Sektor der Automobilindustrie mit hoher markenprägender Bedeutung, insbesondere für Premiumhersteller.
Die Forschungsarbeit befasst sich mit der strategischen Planung von Produktionssystemen für die Herstellung dieser Module, einer komplexen Aufgabe, die Entscheidungen hinsichtlich Standorten, Materialflüssen, Werksstrukturen, Belegungen, Technologien sowie Anlagen- und…
AutomobilindustrieBetriebswirtschaftslehreModellMotorOptimierungPlanungProduktionssystemSimulationStrategieStrategisches Management
Thomas Römer
Bestimmungsfaktoren der Wertschaffung durch Konzernzentralen
Übertragung des Konzeptes dynamischer Fähigkeiten auf das Konzernmanagement zur nachhaltigen Schaffung eines Parenting Advantage
Schriften zur Konzernsteuerung
Aufgrund zunehmender Umweltdynamik wird es für Konzerne immer schwieriger, für ihre Teileinheiten über einen langen Zeitraum hinweg einen nachhaltig positiven Konzerneffekt zu generieren. Eine flexibilitätssteigernde Konzernsteuerung kann sich dabei nicht primär auf Hierarchien und Anweisungen stützen. Vielmehr müssen Konzernzentralen mit Hilfe einer durchdachten Kontextsteuerung ihre Legitimation und somit ihren ‘Parenting Advantage’ kontinuierlich gegenüber alternativen…
BetriebswirtschaftslehreDiversifikationDynamische FähigkeitenKonzerneffektKonzernmanagementKonzernzentraleParenting AdvantageUnternehmensführungWertschaffung
Eva-Maria Skottke
Automatisierter Kolonnenverkehr und adaptiertes Fahrverhalten
Untersuchungen des Abstandsverhaltens zur Bewertung möglicher künftiger Verkehrsszenarien
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Das Werk beschäftigt sich mit Fragen zur Realisierung weitgehender Automatisierung des Straßenverkehrs, wie sie für die nächsten Jahrzehnte, z.B. auf britischen Straßen für 2030, prognostiziert wird. Behandelt wird innerhalb des Themenkomplexes ‘Automatisierung des Individualverkehrs’ der sicherheitsrelevante Aspekt Abstandhalten.
Ein Grund für die Bestrebungen zum automatisierten Güterverkehr ist unter anderem die Erwartung, dass in den nächsten zehn Jahren…
AbstandAbstandsverhaltenAdaptiertes FahrverhaltenAdaptionAutomatisierter GüterverkehrAutomatisierter KolonnenverkehrAutomatisierungFahrverhaltenKonvoi-SystemLkw-VerkehrPsychologieVerkehrVerkehrspsychologie
Fleur Johanna Prop
Die gesetzliche Regelung der Arbeitnehmerüberlassung in den Niederlanden und Europa
Die Problematik des deutschen ‘Equal Pay‘ am Beispiel des grenzüberschreitend nach Deutschland überlassenen Leiharbeitnehmers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Studie gibt einen Überblick über die interessante Problematik der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerüberlassung. Die europäischen Grundfreiheiten ermöglichen europäischen Staatsbürgern den freien Zugang zu den Arbeitsmärkten der anderen Mitgliedsstaaten. Europäische Dienstleister dürfen in jedem Mitgliedsstaat ihre Dienstleistungen anbieten. Dementsprechend dürfen Verleiher ihre Leiharbeitnehmer in andere Mitgliedsstaaten überlassen und dürfen diese Leiharbeitnehmer…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitnehmerüberlassungsrechtArbeitsrechtEqual PayEuropaGleichbehandlungsgrundsatzGrenzüberschreitende ArbeitnehmerüberlassungLeiharbeitLeiharbeitnehmerNiederlandeRechtswissenschaftZeitarbeit
Markus Hanke
Controlling von Outsourcing-Projekten
Eine lebenszyklusorientierte Konzeption
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Outsourcing ist ein typisches Phänomen einer arbeitsteiligen Gesellschaft und ist als Sonderform der klassischen Fragestellung einer Eigenerstellung oder eines Fremdbezuges aufzufassen, da es sich um die Auslagerung bislang selbst erstellter Leistungen an ein rechtlich unabhängiges Unternehmen handelt. Insofern ist es ein Thema, welches innerhalb der Betriebswirtschaftslehre ubiquitär ist, da die Beantwortung dieser Frage eine unmittelbare Auswirkung auf die Stellung…
AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreControllingFremdbezugLebenszyklusMake or BuyMonitoringOffshoringOutsourcingOutsourcing-PartnerRBVRealoptionenRechnungswesenResource-based viewTransaktionskosten
Tanja Buch
Regionale Mobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Eine theoretische und empirische Analyse regionaler Mismatcharbeitslosigkeit in Zeiten der Hartz-Reformen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Zum Abbau der Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird von Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft immer wieder eine Erhöhung der regionalen Mobilität von Erwerbspersonen und insbesondere von Arbeitslosen gefordert. Auf einen entsprechenden Vorschlag der Hartz-Kommission hin verschärfte die rot-grüne Bundesregierung im Zuge der Arbeitsmarktreformen die Zumutbarkeitskriterien regionaler Mobilität zur Beschäftigungsaufnahme. [...]
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikArbeitsmarktreformenBeschäftigungsproblemDisparitätGeringqualifizierteHartz IVMismatcharbeitslosigkeitRegionRegionale MobilitätSoziologieStandortpolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Elisa Maria Seidl
Die rechtlichen Grenzen für Vereinbarungen über die Verjährung
Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kauf-, Werk- und Mietrechts
Die Verkürzung der regelmäßigen Verjährungsfrist, verbunden mit einer Subjektivierung des Verjährungsbeginns war wohl die wesentlichste Neuerung mit Wirkung für alle Teilbereiche des BGB, welche die Schuldrechtsmodernisierung 2002 mit sich brachte.
Daneben hat der Gesetzgeber mit § 202 BGB den Vertragsparteien einen Freiraum geschaffen, selbständig verjährungsverlängernde und verjährungsverkürzende Vereinbarungen über die einzelnen Verjährungsfristen zu treffen.…
Rechtliche GrenzenRechtswissenschaftStrukturelles VerhandlungsungleichgewichtVerjährungVerjährungsabredeVerjährungsfristVerjährungsvereinbarung
Franz Eilers
Preisflexibilität und konjunkturelle Instabilität
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit untersucht der Autor, inwieweit flexible Löhne und Preise Auswirkungen auf die Konjunktur haben. Dazu zieht er zwei alternative Modelle heran: Zunächst das Standardlehrbuchmodell, wonach Preise und Löhne keine konjunkturellen Auswirkungen haben. Diese stehen sowohl mit dem klassischen als auch mit dem keynesianischen Ansatz im Einklang. Außerdem untersucht der Autor die bisher kaum beachtete These, nach der Lohn-Preis-Anpassungen auf die Konjunktur wie…
AußenhandelGütermarktKonjunkturkonjunkturelle DestabilitätLohn-Preis-FlexibilitätSchulden-Deflations-TheorieStabilitätVolkswirtschaftslehre
Franz Sebastian Tiedemann
Rechtsformwahl unter dem Aspekt der Niederlassungsfreiheit
Ein Vergleich zwischen deutscher GmbH und englischer Limited
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Thematik und die Brisanz dieser Ausarbeitung beruhen auf den jüngeren Entscheidungen des EuGH zur Niederlassungsfreiheit und dem vermehrten Auftreten doppelansässiger Kapitalgesellschaften in Deutschland. Da die "Private company limited by shares" die am häufigsten auftretende Form einer doppelansässigen Auslandskapitalgesellschaft in Deutschland ist, beziehen sich die nachstehenden Untersuchungen auf diese englische Rechtsform. [...]
GmbHGründungsgesellschaftLimitedMobilitätNiederlassungsfreiheitRechtsformwahlRechtswissenschaftWettbewerb