Wissenschaftliche Literatur Finanzverwaltung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marcus Danzer
Bekämpfung von Umsatzsteuerkarussellgeschäften
Inhalt und Effizienz der gesetzlichen Instrumentarien des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes (StVBG)
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Harmlos, ja geradezu beschaulich mutet der Begriff „Umsatzsteuerkarussellgeschäft“ auf den ersten Blick an. Dabei könnte einem schwindlig werden angesichts der immensen Steuerausfälle, die diese spezielle Form von Steuerbetrug nach glaubhaften Schätzungen alljährlich verursacht. Mit dem „Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz“ (StVBG) wurde erstmals der Versuch unternommen, durch konkrete gesetzliche Maßnahmen Fortschritte bei der Betrugsbekämpfung zu erzielen. Das Gesetz…
HaftungKarussellgeschäftOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftReverse-ChangeSicherheitsleistungSteuerbetrugSteuerrechtSteuerstrafrechtSteuerverkürzungsbekämpfungsgesetzStVBGUmsatzsteuerUmsatzsteuer-NachschauUmsatzsteuerkarussellVorsteuerabzugMagdalena Wojcieszyk-Kluge
Verrechnungspreisregelungen und Verrechnungspreisgestaltungen
Eine Untersuchung des polnischen Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerrechtlicher Sicherheit
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Verrechnungspreise sind ein Thema sowohl von zahlreichen wissenschaftlichen Abhandlungen als auch Presseartikeln. Grund für das Interesse ist einerseits der Verdacht, das Steuersubstrat mittels Verrechnungspreise zu mindern und anderseits das kontroverse Fremdvergleichsprinzip, das besagt, dass Verrechnungspreise so festzustellen sind, wie Fremde Dritte dies getan hätten. Ein so abstrakt gefasster Grundsatz liefert keine genügend bestimmte Antwort auf die Frage, wie der…
BetriebswirtschaftslehreInternationales SteuerrechtPolnisches SteuerrechtSteuerlehreSteuern in PolenUnsicherheit bei VerrechnungspreisfragenVerrechnungspreiseVerrechnungspreisgestattungVerrechnungspreisregelungJens Müller
Vorsatz und Erklärungspflicht im Steuerstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Richter, Anwälte, Steuerberater oder auch Finanzbeamte stehen in
vielen steuerstrafrechtlichen Fällen vor der Frage, ob zum einen der
objektive Tatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt ist und ob zum
anderen bei festgestellter Steuerverkürzung eine fahrlässige Bege-
hung vorliegt, dem Steuerpflichtigen Leichtfertigkeit anzulasten ist
oder ob dieser die Steuerverkürzung gar vorsätzlich herbeigeführt
hat. Ausgehend von der…
Mirko Wolfgang Brill
Der Verlust der Gemeinnützigkeit
aufgrund von Verstößen gegen die Rechtsordnung und aufgrund des Verzichts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mirko Wolfgang Brill geht der Frage nach, wie sich Rechtsverstöße gemeinnütziger Körperschaften auf deren Gemeinnützigkeit auswirken. Insbesondere wird geklärt, ob jeder noch so geringe Verstoß die Steuervergünstigungen der Gemeinnützigkeit kosten kann oder ob hierzu bestimmte Anforderungen erfüllt sein müssen. Des Weiteren wird der Frage nach der Zulässigkeit des freiwilligen Verlustes der Gemeinnützigkeit im Wege des Verzichts nachgegangen. Aus den Darstellungen ergeben…
GemeinnützigkeitGesetzesverstoßRechtsverstoßRechtswissenschaftSpendenVerlustVerzichtRalph Schneider
Perspektiven und Reformansätze in der Ausbildung der Steuerverwaltung
Eine Analyse des Berufsfeldes und der Ausbildungssituation von Finanzanwärtern des Landes Nordrhein-Westfalen
Grundlage und Voraussetzung für die Leistungsqualität in der Steuerverwaltung ist die berufliche Bildung der Finanzbeamten. Veränderte Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie gestiegene Anforderungen an den öffentlichen Dienst erfordern Anpassungen im Bereich der beruflichen Bildung. Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung des Berufsfeldes der Finanzbeamten im gehobenen Dienst und der Strukturen in der beruflichen Bildung am Beispiel der Finanzverwaltung…
BeamtenausbildungBerufsfeldBerufspädagogikFinanzanwärterFinanzverwaltunggehobener DienstNordrhein-WestfalenPädagogikSteuerverwaltungRalph Lars Hölzer
Die Bewertung von Anteilen an nicht notierten Kapitalgesellschaften nach § 11 Bewertungsgesetz
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Gegenstand des Werks sind die in der Bewertungspraxis auftretenden Fragestellungen im Rahmen der Bewertung von Anteilen an nicht notierten Kapitalgesellschaften nach § 11 Bewertungsgesetz (BewG). So werden die Probleme behandelt, die sich bei der Ableitung des gemeinen Wertes aus Verkaufsfällen und bei der Ermittlung des gemeinen Wertes auf dem Wege der Schätzung ergeben.
Im Rahmen der Ableitung des Wertes aus Verkäufen besteht zum einen Streit über den…
Ralph Sascha Ludenia
Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess
Ursachen und Erscheinungsformen steuerlicher Risiken und betriebswirtschaftliche Ansätze zur ihrer Verminderung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Kompliziertheit und Änderungsdynamik des Unternehmenssteuersystems bleibt nicht ohne Einfluss auf Steuerexperten und Entscheidungsträger in den Unternehmen. Die häufigen Steueränderungen in den letzten Jahren, verursacht durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung, haben die Mannigfaltigkeit, Vielschichtigkeit und Komplexität steuerökonomischer Prozesse und Entscheidungen beträchtlich erhöht. Das führte nicht nur zu einem Verlust an Praktikabilität im…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehrePlanungssicherheitSteuer ControllingSteuerliche RisikenSteuerplanungSteuerrechtRalph Michael Hoheisel
Gesellschafterfremdfinanzierung bei unbeschränkt Steuerpflichtigen
§8a KStG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Bei der Ausstattung einer Kapitalgesellschaft mit finanziellen Mitteln hat der Anteilseigner aufgrund des steuer- und zivilrechtlichen Trennungsprinzips die Möglichkeit, der Gesellschaft sowohl Eigenkapital als auch Fremdkapital zur Verfügung zu stellen. Während jedoch die Gegenleistung der Gesellschaft für die Zuführung von Eigenkapital in Form von Gewinnausschüttungen den steuerlichen Gewinn nicht mindern, sind die Zinszahlungen für die Überlassung von Fremdkapital als…
BetriebswirtschaftslehreGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungKörperschaftssteuerSteuerlehreSteuerrechtThin Capitalization§ 8a KStGRalph Christoph Vormoor
Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Bestimmung internationaler Konzernverrechnungspreise stellt sowohl die Steuerpflichtigen als auch die Finanzbehörden und die Gerichtsbarkeit vor erhebliche Probleme, welche im Wesentlichen aus einer ungenügenden Verfügbarkeit von Preisen oder Margen, die für Transaktionen zwischen unabhängigen Geschäftspartnern realisiert werden, resultieren. Konnten sich die Unternehmen bislang darauf beziehen, dass die Beweislast für die Richtigkeit des Verrechnungspreises bei der…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenModellbildungTransfer PricingUnternehmensdatenbankVerrechnungspreisUlrich Gabbert
Kommunale Finanzwirtschaft - zwischen nachhaltiger Haushaltssicherung und Vermögensverzehr
Analyse der Haushaltsentwicklung der Stadt Frankfurt (Oder) 1996 bis 2000
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Viele Städte und Gemeinden schreiben bereits seit Jahren Haushaltssicherungskonzepte fort, ohne die nachhaltige Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen. Um wenigstens einen formellen Haushaltsausgleich darstellen zu können oder die Inanspruchnahme der Kassenkredite nicht ins Unermessliche wachsen zu lassen, werden Erlöse aus der Veräußerung von Vermögen zunehmend zur Finanzierung laufender Ausgaben herangezogen. Diese Beträge stehen somit für eine Reinvestition nicht mehr zur…
GemeindefinanzierungHaushaltsdefizitHaushaltskonsolidierungHaushaltssicherungskonzeptKommunale FinanzwirtschaftKommunalhaushaltVolkswirtschaftslehre