129 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzkrise

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Austritt und Ausschluss aus dem Euro (Doktorarbeit)

Austritt und Ausschluss aus dem Euro

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Einführung des Euros als gemeinsamer Währung innerhalb der Europäischen Union war ein bedeutsamer Meilenstein der europäischen Integration. Art und Weise der Einführung sowie die begleitenden Regeln mitsamt ihrer Anwendung wurden jedoch von Beginn an auch kritisch gesehen. Diese Kritik verstärkte sich als viele der EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit der Wirtschafts- und Finanzkrise ab etwa 2007 gravierende Haushaltsschwierigkeiten durchliefen. Der als ungerecht…

AusschlussAustrittClausula rebus sic stantibusEuroEuropäische IntegrationEuroparechtVölkergewohnheitsrechtVölkerrechtVölkervertragsrechtWährungsunion
Buchtipp
Der völkerrechtliche Notstand und die staatliche Zahlungsunfähigkeit (Doktorarbeit)

Der völkerrechtliche Notstand und die staatliche Zahlungsunfähigkeit

Studien zum Völker- und Europarecht

Zahlungskrisen und Überschuldungen stellen Staaten seit jeher vor erhebliche Herausforderungen, da diese mit großen Entbehrungen für die Bevölkerung und mit dem Verlust staatlicher Funktionen einhergehen. Die jüngste Schuldenkrise im Euro-Raum und die Staatskrise in Venezuela im Jahr 2017 haben dies zuletzt wieder verdeutlicht.

Trotz der Häufigkeit und den erheblichen Auswirkungen haben sich bisher auf multinationaler Ebene keine umfassenden Lösungsansätze…

ArgentinienkriseDebt RestructionFinanzkriseInternationaler WährungsfondsInvestitionsschutzMenschenrechteRechtswissenschaftStaatsanleihenStaatsbankrottStaatsnotstandUmschuldungVenezuelaVölkerrechtZahlungskriseZahlungsunfähigkeit
Buchtipp
Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden? (Forschungsarbeit)

Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden?

Schriften zur Europapolitik

Der gegenwärtige Trend des Wiederauflebens nationaler Ressentiments in nahezu allen europäischen Nationalstaaten steht im Zusammenhang mit der nur diffus ausgebildeten europäischen Identität. Nicht umsonst bezeichnen sie viele Wissenschaftler als die eigentliche Achillesferse der Europäischen Union. Im Kontext der Flüchtlings- und Finanzkrise erscheint ein Erstarken der europäischen Identität als signifikanter Faktor, um Mehrheits- und Umverteilungsentscheidungen seitens…

EUEurobarometerEurokriseEuropäische IdentitätEuropäische UnionEuropapolitikFinanzkriseFinanzmarktkriseFlüchtlingskriseFurio CeruttiJürgen HabermasKollektive IdentitätLegitimitätPeter Graf KielmannseggPolitikwissenschaftPolitische IdentitätWertegemeinschaft
Die Bekämpfung der Systemrisiken durch die AIFM-Richtlinie (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bekämpfung der Systemrisiken durch die AIFM-Richtlinie

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Finanzkrise, welche im Jahr 2007 begonnen hat und im Jahr 2011 in eine Staatsschuldenkrise übergangen ist, hat zahlreiche Schwachstellen im Finanzsystem aufgedeckt. Als Erklärung für den beinahe Zusammenbruch des Finanzsystems werden in der öffentlichen Diskussion regelmäßig die sog. „Systemrisiken“ angeführt, auch wenn bis heute keine einvernehmliche Definition dieses Begriffs existiert.

Auch auf internationaler Ebene herrschte bereits nach etwas mehr als…

AIFM-RichtlinieFinanzkriseGeldmarktfondsHedgefondsHerdenverhaltenKapitalanlagegesetzbuchLeverageProzyklisches VerhaltenRepo-GeschäfteRepurchase AgreementsRisikokonzentrationSystemrisiken
Buchtipp
Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht (Forschungsarbeit)

Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Im Dezember 2008 hat die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel die schwäbische Hausfrau als Vorbild einer vorausschauenden und sparsamen Haushaltspolitik angeführt. Diese lebe nicht über ihre Verhältnisse und gebe nicht mehr Geld aus, als ihr zur Verfügung stehe.

Auf den Bundeshaushalt übertragen heißt das, der Bund solle Einnahmen und Ausgaben ausgleichen ohne neue Schulden aufzunehmen. Auch wenn dieses nachvollziehbare Ziel grundsätzlich breite Zustimmung…

AsylrücklageBundeshaushaltDemografiepolitikDemografierücklageFinanzierungssaldoHaushaltsgrundsätzeHaushaltsrechtKreditaufnahmeKreditfinanzierungNebenhaushalteNeuverschuldungRüstungsrücklageSchattenhaushalteSchuldenbremseSchwarze Null
Buchtipp
Money Markets and Monetary Policy Implementation in Times of Crisis (Doktorarbeit)

Money Markets and Monetary Policy Implementation in Times of Crisis

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Money markets are the starting point for the transmission of monetary policy and are thus a central component within the financial and economic system. Yet, before August 2007, many central bankers, economists and researchers assumed that these markets work frictionless and empirical research on the functioning of money markets was limited.

However, this perception was severely challenged with the onset of the subprime crisis in August 2007 and the collapse of…

BankingFinancial CrisisFinanzkrisenFinanzmärkteFinanzmarktkriseGeldpolitikMarket MicrostructureMonetary PolicyMoney Markets
Zinssetzungsverhalten deutscher Geschäftsbanken (Dissertation)Zum Shop

Zinssetzungsverhalten deutscher Geschäftsbanken

Eine Analyse des Transmissionsmechanismus unter Berücksichtigung von mikro- und makroökonomischen Gesichtspunkten in der Finanzkrise 2008

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Transmissionsprozess zentralbankpolitischer Impulse steht seit Ende der 1990er Jahre im Fokus finanzmarkttheoretischer Betrachtungen, da Banken als wichtige Übermittler geldpolitischer Entscheidungen gelten. Seit der Entstehung der Euro-Zone und dem damit verbundenen anhaltenden Strukturwandel stellt sich zunehmend die Frage, inwiefern sich Leitzinsänderungen auf die Entwicklung von Kredit- und Einlagenzinsen auswirken. Dieser sog. interest rate pass-through ist…

EurokriseFehlerkorrekturmodellFinanzkriseFinanzmarktkriseGeldpolitikMakroökonomiePass ThroughRisikoaversionStatistikStrukturbruchTransmissionsmechanismusVolkswirtschaftslehreZinstheorie
Interne Governance & Risikokultur (Dissertation)Zum Shop

Interne Governance & Risikokultur

Eine Analyse der Implementierung im deutschen Bankensektor

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Die Finanzkrise von 2007–2008 hat eindrücklich verdeutlicht, wie essenziell eine robuste Risikosteuerung für die Stabilität des Bankensektors ist. Neben der Quantifizierung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken haben insbesondere nicht-finanzielle Risiken, die häufig durch das Verhalten der Mitarbeiter entstehen, an Bedeutung gewonnen. Hierbei nimmt die Risikokultur, welche das Verhalten und das Risikobewusstsein innerhalb einer Bank formt, eine zentrale Rolle…

AufsichtsrechtBankbetriebslehreBankenBankenregulierungBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceCRD IVFinanzwirtschaftGovernanceKreditinstituteMaRiskRegulierungRisikokulturRisk Culture
Buchtipp
Finanzmarktregulierung in Emerging Markets (Dissertation)

Finanzmarktregulierung in Emerging Markets

Auswirkungen auf Finanzmarktstabilität und Investitionstätigkeit

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin untersucht die verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung der Finanzstabilität in Emerging Markets und bewertet diese hinsichtlich ihrer Folgen für die Realwirtschaft. Die Finanzkrise von 2007 hat ein grundlegendes Umdenken unter Ökonomen und in den internationalen Organisationen bezüglich der Ausgestaltung von Finanzmarktregulierung bewirkt. Während in der Vergangenheit überwiegend mikroprudenzielle Maßnahmen zur Regulierung der Finanzströme im Vordergrund standen,…

Emerging MarketsFinanzkrisenFinanzmarktreformenFinanzmarktregulierungglobale UngleichgewichteGlobalisierungIntertemporale OptimierungKapitalverkehrskontrollenKomparative StatikTobin‘s q
Rahmenbedingungen eines Insolvenzrechts für Staaten der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Rahmenbedingungen eines Insolvenzrechts für Staaten der Europäischen Union

Studien zum Völker- und Europarecht

Im Jahr 2010 hatte Griechenland eine Staatsverschuldung von ca. 300 Mrd. € und einen Tilgungsbedarf für das Jahr 2010 von ca. 50 Mrd. €. Griechenland konnte diese massive Schuldenlast nicht mehr bedienen. Die folgende Staatsinsolvenz wurde nie als solche bezeichnet, jedoch war sie eine der größten ihrer Art.

Das Ausmaß übertrifft die Staatsinsolvenz von Argentinien im Jahr 2001 hinsichtlich der umfassten Schuldenlast um das Fünffache und liegt damit in der…

Europäische UnionEuroparechtFinanzkriseGriechenlandInsolvenzrechtRahmenbedingungenStaatsbankrottStaatsinsolvenzVölkerrecht