13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzinvestoren

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der freiwillige Börsenrückzug, Unternehmensbewertung und Delegationsineffizienz (Dissertation)Zum Shop

Der freiwillige Börsenrückzug, Unternehmensbewertung und Delegationsineffizienz

Zurück in die Zukunft? Eine empirische Analyse

Finanzmanagement

Warum sind Unternehmen in Privatbesitz oftmals erfolgreicher als ihre börsennotierten Wettbewerber? Warum ziehen sich Unternehmen freiwillig von der Börse zurück? Ist die in angelsächsischen Ländern weit verbreitete Transaktion des freiwilligen Börsenrückzugs (Going Private) im mitteleuropäischen Raum auf die gleichen Motive zurückzuführen?

Diese empirische Studie untersucht am Beispiel mitteleuropäischer Unternehmen umfassend diese Fragestellungen und erörtert…

AktienkurseAktienkursentwicklungBetriebswirtschaftslehreBörsenrückzugDelegationsineffizienzDelistingFinanzinvestorenGoing PrivateInvestorenM&AMergers & AcquisitionsPrincipal-AgentPrivate EquityStrategische InvestorenUnternehmensbewertungUnternehmensübernahmen
Sales Finance – Absatzfinanzierung von Investitionsgütern (Doktorarbeit)Zum Shop

Sales Finance – Absatzfinanzierung von Investitionsgütern

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Zunächst werden dem Leser die Grundlagen der Absatzfinanzierung (Sales Finance) näher gebracht. Dies geschieht mittels der Vermittlung der historischen Herkunft der Absatzfinanzierung. Die theoretische Basis dieser Untersuchung findet sich im Kontext der Neuen Institutionenökonomik, die zur Analyse der von Herstellern (Vendoren) und Finanzdienstleistern angebotenen Sales Finance herangezogen wird.

Der Autor geht in seiner Untersuchung auf die Wirkungen von Sales…

ABSAbsatzAbsatzfinanzierungAsset Backed SecuritiesBetriebswirtschaftslehreErstellung von FinanzdienstleistungenGeldmachtInvestitionsgüterKapitalmarktLeasingMarketingNeue InstitutionenökonomieRefinanzierungSales FinanceVendor
Pluralismussicherung durch die Beschränkung ausländischer Beteiligungen an deutschen Rundfunkunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Pluralismussicherung durch die Beschränkung ausländischer Beteiligungen an deutschen Rundfunkunternehmen

Eine Untersuchung im Lichte des Unions- und Welthandelsrechts

Schriften zum Medienrecht

Die voranschreitende Globalisierung macht auch vor dem Rundfunksektor nicht halt. Die Forderung nach der Einführung von Beteiligungsgrenzen für ausländische Unternehmen führt reflexartig zum Vorwurf des Protektionismus. Für den Bereich des Rundfunks scheinen andere Maßstäbe zu gelten. Neben Frankreich, Italien und Österreich haben auch die „Musterländer“ der freien Marktwirtschaft, die USA und Großbritannien, entsprechende Schutzklauseln, welche die Beteiligung…

EuroparechtGATSMedienrechtMeinungsvielfaltNiederlassungsfreiheitPluralismusPrivater RundfunkRechtswissenschaftRundfunkrechtRundfunkveranstalterUnternehmensbeteiligungWelthandelsrecht