374 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Schifffahrtszyklen – Über den Zusammenhang zwischen dem deutschen Schiffsfinanzierungssystem und der jüngsten Schifffahrtskrise (Doktorarbeit)Zum Shop

Schifffahrtszyklen – Über den Zusammenhang zwischen dem deutschen Schiffsfinanzierungssystem und der jüngsten Schifffahrtskrise

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Seit Mitte des Jahres 2008 leidet die internationale Handelsschifffahrt unter einer ihrer schlimmsten Krisen, die bis heute andauert. Es bestehen Überkapazitäten an Schiffsraum, so dass mehrere hundert Schiffe aufliegen und Schifffahrtsunternehmen unter Verlusten leiden. Die Krise in der Handelsschifffahrt brach in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise aus, schwächte sich zwischenzeitlich ab, fiel anschließend aber wieder in ihre krisenhafte Situation…

BetriebswirtschaftslehreCharterreedereienContainerschifffahrtFrachtratenGeografieGeschlossene SchifffondsHandelsschifffahrtKreuzfahrtschifffahrtLinienreedereienSchifffahrtskriseSchiffsbankenSchiffsfinanzierungSeeschifffahrtTonnagesteuerVolkswirtschaftslehreZweitmarket
Intercreditor Agreements im Rahmen mezzaniner Finanzierungssituationen (Dissertation)Zum Shop

Intercreditor Agreements im Rahmen mezzaniner Finanzierungssituationen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Studie hat Rechtsfragen der speziellen Vertragsform „Intercreditor Agreements“ aus Sicht der Vertragsparteien zum Gegenstand, welche zwischen einem Mezzanine-Kapitalgeber und einem ihm im Rang vorstehenden Fremdkapitalgeber entstehen können.

Mezzanine-Kapital ist ein maßgeschneidertes Finanzierungsprodukt für Unternehmen in verschiedenen Situationen, welches durch die Ausnutzung der Vorteile von Fremdkapital und Eigenkapital finanzielle Vorteile und…

Acquisition FinanceBankrechtFinanzierungGläubigervereinbarungIntercreditor AgreementLeveraged FinanceMezzanineNachrangvereinbarung
Haftungsrisiken für Geschäftsleiter bei Konzernfinanzierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Haftungsrisiken für Geschäftsleiter bei Konzernfinanzierung

Grundlagen und Praxis des Cash-Pooling im europäischen und internationalen Kontext

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Thema des Buches bewegt sich interdisziplinär im Bereich juristischer und ökonomischer Wissenschaft und bietet in einer kürzlich durch Reformgesetzgebung neu gestalteten Rechtsordnung grundlegende Orientierung.

Im Fokus steht das Cash-Pooling, die Bündelung von Liquidität in der Unternehmensgruppe zur Erzielung von Synergie- und Spareffekten. Es ist gängige Praxis aller Konzerne. Die Abhängigkeit einzelner Konzerngesellschaften von einer zentralen…

Cash-PoolingGeschäftsleiterGesellschaftsrechtGmbHHaftungKonzernRechtswissenschaftUnternehmensfinanzierungWirtschaftswissenschaft
Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Steuergesetze vieler Staaten weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie unterliegen regelmäßigen Veränderungen. So wurden bspw. nicht nur in Deutschland sondern auch in etlichen anderen EU-Mitgliedsstaaten die relevanten Vorschriften zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs in jüngerer Vergangenheit grundsätzlich geändert. Mit der in den §§ 4h EStG und 8a KStG geregelten Zinsschranke wurde in Deutschland im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008/2009 eine systematisch…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreCorporale FinanceEmpirische SteuerforschungExperimentForschungsmethodenPlanspielSteuerwirkungsforschungUnternehmerische FinanzierungsentscheidungenZinsabzugsbeschränkung
Investitionen, Finanzierung und Steuern (Doktorarbeit)Zum Shop

Investitionen, Finanzierung und Steuern

Eine Analyse in einer stochastischen Umwelt

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In diesem Buch werden die Auswirkungen verschiedener Steuersysteme auf die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie die makroökonomische Dynamik untersucht.

Dazu bedient sich der Autor dynamischer, stochastischer, allgemeiner Gleichgewichtsmodelle. Zur Endogenisierung einer Finanzierungsstruktur implementiert er einen Trade-Off zwischen den steuerlichen Vorteilen und zusätzlichen Kosten der Fremdfinanzierung. Zudem berücksichtigt er weitere…

BetriebswirtschaftslehreFinanzierungsstrukturInvestitionenKonjunkturRBC-ModellierungUnsicherheitUnternehmensbesteuerungVolkswirtschaftslehre
Gesellschafterfremdfinanzierung bei unbeschränkt Steuerpflichtigen (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesellschafterfremdfinanzierung bei unbeschränkt Steuerpflichtigen

§8a KStG

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Bei der Ausstattung einer Kapitalgesellschaft mit finanziellen Mitteln hat der Anteilseigner aufgrund des steuer- und zivilrechtlichen Trennungsprinzips die Möglichkeit, der Gesellschaft sowohl Eigenkapital als auch Fremdkapital zur Verfügung zu stellen. Während jedoch die Gegenleistung der Gesellschaft für die Zuführung von Eigenkapital in Form von Gewinnausschüttungen den steuerlichen Gewinn nicht mindern, sind die Zinszahlungen für die Überlassung von Fremdkapital als…

BetriebswirtschaftslehreGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungKörperschaftssteuerSteuerlehreSteuerrechtThin Capitalization§ 8a KStG
Die Durchsetzbarkeit von Sicherheiten im neuen Recht des Gesellschafterdarlehens (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Durchsetzbarkeit von Sicherheiten im neuen Recht des Gesellschafterdarlehens

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Studie geht der zentralen Fragestellung nach unter welchen Bedingungen es dem Gesellschafter möglich sein könnte sich aus einer Sicherheit, die zugunsten seines Gesellschafterdarlehens bestellt wurde, zu befriedigen, obwohl die Insolvenz der Gesellschaft drohte oder bereits eingetreten ist. Im Zuge der Betrachtung wird auf Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts, des Insolvenzrechts und der Unternehmensfinanzierung durch Gesellschafterdarlehen…

BargeschäftsprivilegDarlehensrechtEigenkapitalersatzrechtFinanzierungsfolgenverantwortungGesellschafterdarlehenGesellschaftsrechtInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtSubordination
Buchtipp
Befristete Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit (Forschungsarbeit)

Befristete Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit

Psychologische Auswirkungen von Arbeitsverträgen auf Zeit

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Mitte der 1980er Jahre wurden mit dem Beschäftigungsförderungsgesetz erstmals die rechtlichen Voraussetzungen für eine Befristung von Arbeitsverträgen ohne sachlichen Grund geschaffen. Die Bundesregierung verfolgte hiermit das Ziel, eventuell bestehende Einstellungshürden auf Seiten der Arbeitgeber abzubauen.

Obwohl diese sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnisse sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor alsbald eine hohe Verbreitung fanden,…

ArbeitsverträgeArbeitszufriedenheitBefristete BeschäftigungBig-five-PersönlichkeitstestBundesversicherungsamtBVAEmployment SituationsFachdatenbank für PsychologieFünf-Faktoren-ModellInstitut für ArbeitsmarktMaster of Public AdministrationPsychological ContractsStellenmanagementsystemTeilzeitarbeit
Buchtipp
Das Existenzminimum im Zivilrecht (Dissertation)

Das Existenzminimum im Zivilrecht

Eine rechtsvergleichende Arbeit im deutschen und brasilianischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Ziel dieser Untersuchung ist es, die deutsche und brasilianische Rechtsordnung mit dem Gedanken zu untersuchen, wie diese das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum verkörpern, es schützen, es gewährleisten und letztendlich wie das Recht innerhalb der Privatrechtsordnung zwischen den Privatrechtssubjekten seine Wirkung entfaltet.

Grundsätzlich ist es die Aufgabe des Staates, das Existenzminimum bedürftiger Bürger zu sichern. [...]

BrasilienDeutschlandMenschenwürdeRechtsvergleichRechtswissenschaftSoziokulturelles ExistenzminimumVerfassungsrechtZivilrecht
Ohne Moos nichts los – KMU-Finanzierungen unter den Bedingungen sich wandelnder Finanzmärkte (Dissertation)Zum Shop

Ohne Moos nichts los – KMU-Finanzierungen unter den Bedingungen sich wandelnder Finanzmärkte

Eine Untersuchung von Beziehungen zwischen Banken und KMU

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die internationalen Finanzmärkte befinden sich in einem tief greifenden Wandel, welcher einen Reorganisationsprozess des Bankensektors in Deutschland nach sich zieht. Dieser hat in den vergangenen Jahren sowohl in institutioneller Hinsicht durch zahlreiche Fusionen und Akquisitionen als auch in einer räumlichen Perspektive durch die ausgeprägte Konsolidierung der Filialnetze der einzelnen Kreditinstitute seine Spuren hinterlassen. Die Veränderungen beeinflussen die…

BankenGlobalisierungIndividualisierungInformationsasymmetrienKMU-FinanzierungLändlicher RaumRegionalentwicklungSocial EmbeddednessStandardisierungVertrauenWirtschaftsgeographie