Wissenschaftliche Literatur Festschrift
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Werner Weiser, Bernd Wollring (Hrsg.)
Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primarstufe
Festschrift für Siegbert Schmidt
26 Mathematikdidaktiker aus Deutschland und Kanada behandeln in 20 Beiträgen klassische und aktuelle Themen, die Mathematikunterricht in der Grundschule betreffen. Viele Beiträge haben auch empirische Teile. Neben einigen kulturgeschichtlichen Themen geht es um die Frage, wie bei den Schülern arithmetisches und geometrisches Verständnis geschaffen werden kann, das diese sinnvoll in ihrer Umwelt anwenden können.
Mit folgenden Beiträgen: [...]
ArithmetikGeometrieGrundschuleKulturgeschichteMathematikdidaktikMathematikunterrichtPädagogik
Andrea Richter
Reformpädagogische Schularchitektur in Württemberg und Bayerisch-Schwaben
Zur baulichen Manifestation erzieherischer Forderungen im Heimatstil
In der preisgekrönten Studie (Förderpreis des Bezirks Schwaben 2002) werden die gegenseitigen Beeinflussungen von Pädagogik und Architektur in der sozialen Umbruchzeit zwischen 1890 und 1930 in Württemberg und Bayerisch- Schwaben untersucht.
Neben den unterschiedlichen Lebensreformbewegungen war aus den damaligen architekturhistorischen Strömungen wie Historismus, Arts-and-Crafts-Bewegung, Jugendstil, Gartenstadtbewegung, Volkshausgedanke, Werkbund und schließlich…
AnthropologieErziehungswissenschaftPädagogikRaumerfahrungReformpädagogikSchularchitekturSchulbauStilmerkmale
K. Fiedler, K. Müller, R. Requero, L. Schmidt-Atzert
Eine Psychologie des Sprechens und der Sprache
Festschrift zum 65. Geburtstag Herrn Prof. Albert Spitznagel
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Festschrift vereint die Beiträge von acht SchülerInnen und wichtigen Bezugspersonen von Albert Spitznagel, die anlässlich dessen 65. Geburtstages auf einem wissenschaftlichen Kolloquium auf Schloss Rauschholzhausen präsentiert wurden. Die sechs Kapitel des ersten Teils behandeln verschiedene wissenschaftliche Themen, denen ein Bezug zur Psychologie der Sprache und Sprechen gemeinsam ist.
R. Leichner stellt Überlegungen zur klinischen Urteilsbildung an. Er geht…
Albert SpitznagelEthnopsychoanalyseGeschichte der PsychologieKognition
Pelayia Faltsi, Fritz Jost, Athenassios Kaissis, Charoula Apalagaki
Recht in Europa
Festschrift für Hilmar Fenge zum 65. Geburtstag
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Festschrift setzt sich aus insgesamt 33 Beiträgen zusammen, die sowohl von Wissenschaftlern verschiedener Hochschulen als auch von Praktikern aus dem In- und Ausland stammen. Die Themen umfassen neben Europarecht, nationalem Recht in Europa und Rechtsvergleichungen auch das Prozessrecht sowie Familien- und Jugendrecht einschließlich der entsprechenden Verfahrensrechte.
Diese Festschrift entstand im Geiste des Jubilaren Prof. Dr. Dr. Fenge. Sein…
EU-RechtEuropäisches ProzessrechtEuroparechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilrecht
Eva-Maria Schumacher, Stefan Schumacher, Matthias Vött
Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell
Urs Baumann zum 60. Geburtstag
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell. Geht denn das? Ist Theologie denn nicht vielmehr die Theorie religiöser Praxis und nur im Hörsaal studierbar? Die Festschrift zu Urs Baumanns 60. Geburtstag möchte von einer alternativen Art ökumenisch-theologischer Forschung und Lehre berichten, indem sie im ersten Teil den wissenschaftlichen und hochschuldidaktischen Ansatz von Prof. Dr. Urs Baumann am Institut für Ökumenische Forschung reflektiert und würdigt. Im zweiten…
DidaktikGlaubeKommunikationÖkumenePädagogikPsychologieSeelsorgeSpiritualitätTheologie
Wilhelm Morlang
Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957-2000
Ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform
Wilhelm Morlang legt eine monographische Darstellung der Entwicklung einer Gesamtschule in einem ländlichen Gebiet von ihren Anfängen bis in die Gegenwart vor.
Der Autor arbeitet mit hermeneutischen Methoden der Textinterpretation. Grundlage der Untersuchung sind schriftliche Quellen unterschiedlichster Art: die Protokolle der Lehrerkonferenzen; die die Wilhelm-Filchner-Schule betreffenden Sachakten des Regierungspräsidenten in Kassel, des Landrats des…
ErziehungswissenschaftGesamtschuleHessische SchulreformPädagogikReformschuleSchulentwicklungSchulentwicklungsforschungSchulgeschichteWolfhagen