80 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fernsehen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der E-Mail-Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der E-Mail-Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit

Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG unter dem Aspekt des objektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalts

Recht der Neuen Medien

Die Studie ist darauf ausgerichtet, einen Schutz vor aufgedrängten Informationen durch die negative Rezipientenfreiheit darzulegen.

Der Bürger ist in unserer Gesellschaft fast in jeglichen Lebensbereichen verschiedensten Informationen ausgesetzt. Die Bedeutung und Fülle solcher Informationen in unseren täglichen Lebensbereichen wird schon anhand des Bildes deutlich, das ein objektiver Beobachter von unserer Umwelt haben muss. Insbesondere in Großstädten ist…

Aufgedrängte InformationenE-MailGrundgesetzGrundrechtsschutzInformationsfreiheitInternetKommunikationNegative RezipientenfreiheitRechtswissenschaftSpamWerbung
Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung (Dissertation)Zum Shop

Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung

Eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Aleatorische (spielerische, vom Zufall abhängige) Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Ob an der Supermarktkasse, im Fastfood-Restaurant, im Werbeprospekt oder Fernsehen, Gewinnspielen und Preisausschreiben begegnet man heute nahezu überall. Dabei sind die modernen Veranstaltungen oft so raffiniert konzipiert, dass das spielerische Element auf den ersten Blick gar nicht auffällt. Insbesondere das Internet bietet ein Forum für die Entwicklung neuartiger…

LauterkeitsrechtPowershoppingPreisausschreibenRechtswissenschaftRückwärtsauktionVerbraucherleitbildVerkaufsförderungsverordnungVerlosungWettbewerbsrecht
Zwangsvollstreckung in Vermögensrechte an Identitätsmerkmalen im Rechtsvergleich Deutschland - USA (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwangsvollstreckung in Vermögensrechte an Identitätsmerkmalen im Rechtsvergleich Deutschland - USA

Zur Verselbständigung und Verkehrsfähigkeit von Identitätsmerkmalen eines Menschen, wie Name, Bild, Stimme, persönliche Daten etc., und deren Pfändung und Verwertung als geistige Eigentumsrechte zur Gläubigerbefriedigung im Rahmen der Geldvollstreckung unter Abwägung der schützenswerten Interessen des Schuldners

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Durch bekannte Persönlichkeiten, z. B. Claudia Schiffer, Michael Ballack, Pamela Anderson, Michael Schumacher etc., werden die unterschiedlichsten Waren und Dienstleistungen im Fernsehen, Radio, Internet, auf Werbeplakaten oder anderen Informationsträgern beworben. Die Werbung mit Prominenten soll etwas von der Attraktivität, der Sympathie und dem Flair dieser Personen auf die Produkte und Dienstleistungen übertragen und dabei den Absatz der Anbieter steigern. Auch die in…

ImmaterialgüterrechtJudgement EnforcementKommerzialisierungPersönlichkeitsrechtPersonenmerchandisingRechtswissenschaftRight of PublicityVermarktungZwangsvollstreckung
Verbraucherschutz im elektronischen Rechtsverkehr nach Umsetzung der E-Commerce Richtlinie (Dissertation)Zum Shop

Verbraucherschutz im elektronischen Rechtsverkehr nach Umsetzung der E-Commerce Richtlinie

Recht der Neuen Medien

Das vergangene Jahrzehnt stand ganz unter dem Stern der Neuen Medien, insbesondere des Interets mit seinem prominentesten Dienst, dem World Wide Web (WWW)2. Die rasante technologische Entwicklung im Bereich der Netzwerktechnologie und diverse Innovationen in der Informationstechnik ermöglichten es, ein weltweites Kommunikationssystem zu etablieren, das sich zum am schnellsten wachsenden Kommunikationsmedium entwickelte und die Konvergenz der Medien einleitete. Die…

E-CommerceE-Commerce-RichtlinieElektronischer GeschäftsverkehrInformationsgesellschaftNeue MedienRechtswissenschaftVerbraucherschutz
Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten (Dissertation)Zum Shop

Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten

Insbesondere aus der Sicht der Sportartikelkonzerne und bedeutender Sponsoren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Thema "Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten" ist nicht nur von wirtschaftlichem, sondern auch von juristischem Interesse. Immerhin geht es um die ökonomisch bedeutsame Verwertung von so genannten Sportübertragungsrechten, einem Phänomen, dem die Praxis in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend ihr Interesse widmet.

Sowohl die hohen Preise für Sportübertragungsrechte als auch die immer weiter steigenden…

BetriebswirtschaftslehreKommunikationKommunikationsprozessSportberichterstattungSportübertragungsrechteTV-WerbungUnternehmenskommunikationVertriebskanal
Exemplarischer Sprachvergleich zwischen Indianersprachen und europäischen Sprachen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Exemplarischer Sprachvergleich zwischen Indianersprachen und europäischen Sprachen

Kontrastive Grammatik und Wortschatz des Lakota (Sioux-Sprache) im Vergleich zum Deutschen / Englischen / Spanischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses einschlägige Werk zur Indianistik bietet sowohl einen raschen Einstieg in das Sprach-System des Lakota als auch eine fundierte Grundsatzdebatte von der Sapir-Whorf-Hypothese bis zu modernen Erkenntnissen der Ethno-Linguistik und Prototypen-Semantik. Das Werk bietet auch eine exzellente Möglichkeit zum Nachschlagen im Bereich Kontrastive Linguistik und Kognitionswissenschaften. Mit flankierenden Beispielen aus dem Quechua, Nahuatl u.a. Für jeden Philologen von…

Ethno-LinguistikIndianistikKognitionswissenschaftKontrastive LinguistikLakotaPrototypen-SemantikSapir-Whorf-HypotheseSprachwissenschaft
Effekte des Fernsehkonsums auf die Sprach- und Lesekompetenzen von Grundschulkindern (Doktorarbeit)Zum Shop

Effekte des Fernsehkonsums auf die Sprach- und Lesekompetenzen von Grundschulkindern

Eine empirische Überprüfung von Mainstreaming- und Resonanz-Effekten

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

In der Forschungsarbeit wurde überprüft, ob unterschiedlich stark ausgeprägtes Verhalten in verschiedenen Freizeitaktivitäten die Sprach- und Lesekompetenzen in der Grundschule moderiert. Die Kernfrage ist, ob der absolute Fernsehkonsum zu erwartende Unterschiede im Leistungsbereich verschiedener Bevölkerungsgruppen (Geschlecht, sozioökonomischer Status, Intelligenz) ausgleicht (Mainstreaming-Effekt) oder ob sich durch extrem viel Fernsehen erst Unterschiede zeigen…

FernseheffekteFernsehkonsumFreizeitverhaltenLesentwicklungPädagogikPsychologieSprachentwicklungTagebuch
Medienbilder (Dokumentation)Zum Shop

Medienbilder

Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen Oktober 2000

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Medienwissenschaft boomt. An allen Orten gibt es entsprechende Studiengänge mit immer neuen Formen von Studienabschlüssen. Interdisziplinarität ist gefragt. Sozialwissenschaftler, Philologen, Anthropologen, Philosophen, aber mittlerweile auch Ökonomen, Juristen und Mediziner arbeiten gemeinsam auf der breiten Basis einer entstehenden Medienwissenschaft. Vor diesem Hintergrund ist ein gegenseitiger Gedankenaustausch unabdingbar. [...]

FernsehenFilmMedienwissenschaftMusikPrintmedienPublizistikRomanistik
Medienpädagogik im Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Medienpädagogik im Sport

Grundlagen und Anwendung eines Kompetenzmodells

Medienpädagogik und Mediendidaktik

An Schule und Hochschule wird heute vorausgesetzt, dass Lehrkräfte mit Medien sachgerecht und kompetent umgehen können. Technische Innovationen im Medienbereich und die damit einhergehende Expansion des Medienangebots verlangen nach einem Spektrum medienbezogener Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Sinne einer Handlungskompetenz die Grundlage für medienpädagogische Unterrichtsprozesse bilden.

In den Medien sind Berichte über Sport weit verbreitet. Die Fülle an…

KompetenzmessungKompetenzschulungLehrerbildungMedienerziehungMedienkompetenzMedienpädagogikPädagogikSoprtpädagogikSportberichterstattung
Frauen und Neue Medien (Dissertation)Zum Shop

Frauen und Neue Medien

Einstellungen, Zielintentionen und Handlungspläne bei der Informationssuche von Hypertext-Novizen

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Computern und die durch ihn realisierten Neuen Medien werden zu einer der wichtigsten Qualifikationen sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Eine Studie des Marktforschungsinstituts Forsa zur Internetnutzung in Deutschland aus dem Jahr 1999 ergab jedoch, dass von den bis dato 78,9% deutschen Nicht-Nutzern des Internets 63,3% auch in den nächsten sechs Monaten "auf keinen Fall" vorhaben, mit dessen Nutzung zu…

HandlungstheorieHypertextNeue MedienPsychologieRubikonmodellTheory of Plan and BehaviorVolition