Wissenschaftliche Literatur Fernsehen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stephan Leitgeb
Product-Placement
Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der europäischen Liberalisierung integrativer Werbeformen durch die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
Die europäische Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste bietet den Mitgliedstaaten Rahmenbedingungen für die künftige Zulassung kommerzieller Produktplatzierungen in Fernsehprogrammen. Die Mitgliedstaaten sind jedoch berechtigt, strengere Vorschriften für integrative Werbeformen wie Product-Placement aufzustellen. Die bisher gültigen Regelungen des Rundfunkstaatsvertrages (in der Fassung des 12. RÄStV) sehen in diesem Sinne etwa das Gebot der Trennung von Werbung und…
12. RÄStV13. RundfunkänderungsstaatsvertragDienstleistungsverkehrsfreiheitDuales RundfunksystemEuropäische Richtlinie über audiovisuelle MediendiensteEuroparechtEuroparechtliche AbwägungGrundversorgungsauftragKunstfreiheitMedienrechtMeinungsfreiheitProduct-PlacementRechtswissenschaftRichtlinienumsetzungRundfunkfreiheitRundfunkrechtRundfunkstaatsvertragSchleichwerbungVerfassungsrechtVerfassungsrechtliche AbwägungWarenverkehrsfreiheit
Björn-Ole Kamm
Nutzen und Gratifikation bei Boys‘ Love Manga
Fujoshi oder verdorbene Mädchen in Japan und Deutschland
Schriften zur Medienwissenschaft
Fujoshi bedeutet wörtlich verdorbene Mädchen? und ist die selbst gewählte und zugleich selbstironische Bezeichnung für die Leserinnen männlich-homosexueller Manga, die als Boys‘ Love (BL) oder yaoi bekannt sind. Ein Genre, das auch zunehmend außerhalb Japans enormen Zuspruch findet. Seit den späten 1980er Jahren blüht in Japan der Diskurs über diese,verdorbenen? Mädchen und Frauen, insbesondere wenn es um die Frage geht, warum Frauen Geschichten lesen, in denen…
Boys‘ LoveComicFujoshiJapanJapanologieMangaMediennutzungMedienwissenschaftNutzenansatzShounen-AiSymbolischer InteraktionismusYaoi
Anja Matthies
Virtuelle Werbung
Rechtliche Fragen bei der Übertragung von Sportereignissen im Fernsehen
Der Einführung virtueller Werbung in der deutschen Fernsehwerbelandschaft standen bis zur Novellierung der Fernsehwerberichtlinien im Zuge des 4. Rundfunkänderungsstaatsvertrags die geltenden Rechtsnormen entgegen. Das Gebot der Trennung von Werbung und Programm als zentrales Werberegulativ fordert eine strikte Trennung von Werbung und Programm und eine Kennzeichnungspflicht der Werbung. Neue Werbeformen wie virtuelle Werbung, bei der es den Fernsehveranstaltern…
MedienrechtRechtswissenschaftRundfunkrechtSportberichterstattungSportübertragungenTrennungsgrundsatzvirtuelle Werbung
Anja Antje Schreiber-Petrick
Programmquoten im Hörfunk
Zur verfassungs- und gemeinschaftsrechtlichen Zulässigkeit von „Sprachquoten“ in Frankreich und Deutschland
Die politische und mediale Diskussion um eine Quote für deutsche Musik im Hörfunk ist in den letzten Jahren immer einmal wieder aufgeflammt. Die insbesondere von der deutschen Musikindustrie forcierte Idee startete zu Beginn des neuen Jahrtausends ihren Weg durch die politischen Institutionen. Schließlich beschloss der Bundestag 2004 eine Empfehlung an die öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunkveranstalter, cirka 35% deutschsprachige bzw. in Deutschland produzierte…
Chanson d‘Expression FrancaiseDeutsche MusikDeutsche SpracheDeutschsprachige Musikfranzösische MusikHörfunkKulturauftrag des RundfunksKulturelle VielfaltMedienrechtMusikalische VielfaltPluralismus im RundfunkprogrammPopProgrammquoteRechtswissenschaftRockSprachquote
Anja Max Schoenthal
Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung
Die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die „Mediakabel“-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Das Rundfunkzeitalter neigt sich dem Ende entgegen. Das Fernsehen hat aufgrund der technologischen Umwälzungen der letzten Jahrzehnte seine Alleinstellung als einziges elektronisches und audiovisuelles Medium verloren. Audiovisuelle Inhalte sind allgegenwärtig und nicht mehr an bestimmte Übertragungswege gebunden. Diese Entwicklungen in der Medienlandschaft müssen im Medienrecht ihre Entsprechung finden. Es gilt, statt der klassischen zentralen Begriffe wie "Rundfunk"…
Audiovisuelle MedienEuropäischer GerichtshofEuropäisches MedienrechtEuroparechtFernsehregulierungFernsehrichtlinieInhalteregulierungInternetMediakabelMediendiensteMedienrechtRechtswissenschaftRichtlinie über audiovisuelle MediendiensteRundfunkrechtTV
Anja Krzysztof Nycz
Fachterminologie als Mittel des Fachwissenstransfers
Dargestellt am Beispiel der deutschen Börsenberichterstattung
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Unser Alltagsleben besteht fast ausschließlich aus Kommunikation und Interaktion mit Familienmitgliedern, Arbeitskollegen, Freunden. Sie ist für uns so selbstverständlich geworden, dass wir uns darüber nur wenig Gedanken machen. Einen wesentlichen Teil der Kommunikation im Alltag machen wirtschaftliche Sachverhalte aus. Nachrichten im Fernsehen, Kontakt mit Banken, dem Finanzamt oder Versicherungsgesellschaften bewirken, dass das Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge…
BörsenberichterstattungBörsenspracheDenkkollektivDenkstilFachspracheFachterminologieFachwissenstransferLinguistikSprachwissenschaftWirtschaftskommunikationWirtschaftslinguistikWissenstransfer
Jürgen Kaesler
Jesus im Fiction-TV
Verkündigung in der Fiction-Serie des Multimedia TV
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Informationszeitalter schreitet mit immer größerer Geschwindigkeit voran. Internet und Cyberspace sind zum Alltag geworden, das Medium digitales Fernsehen entwickelt sich rasant weiter. Der Zuschauer ist zum Programmchef geworden, und seine Vorlieben sind das Maß aller Dinge. Dieser gesellschaftlichen Entwicklung muss die kirchliche Medienarbeit Rechnung tragen, indem sie sich ihr anpasst. Ist diese Anpassung jedoch legitim?
Diese Frage wird in dem Buch "Jesus…
digitales FernsehenFictionJesuskirchliche MedienarbeitMultimediaPastoraltheologieTheologie
Jürgen Henrik Armah
Die Radioberichterstattung von Sportveranstaltungen
Die Berichterstattung von Sportveranstaltungen ist für alle Medien von großer Bedeutung. Spitzensportarten stehen dabei nicht nur bei Fernsehen und Presse im Fokus, sondern auch beim Radio. Insbesondere die Radioberichterstattung vom Fußball als der populärsten Sportart in Deutschland hat sich etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Zuhörern.
Der rechtliche Rahmen einer Radioberichterstattung von Sportveranstaltungen wirft eine Vielzahl von…
DeliktsrechtEntgeltfreie BerichterstattungEntgeltpflichtige BerichterstattungFußballHörfunkrechteMedienrechtRadioberichterstattungRadiorechteRechteeinräumungRechteübertragungRechtswissenschaftRundfunkrechtSportberichterstattungSportrechtSportvermarktungUrheberrechtWettbewerbsrecht
Jürgen Andreas Bertow
Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule
Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Durch die rasante technische Entwicklung hat sich die mediale Wirklichkeit vervielfacht. Insbesondere die so genannten Neuen Medien (u.a. Computer und Internet) sind neben dem „Leitmedium“ Fernsehen von zunehmender Bedeutung für die Lebenswelt. So nimmt die kindliche Computer- und Internetnutzung stetig zu. Diese Entwicklung schlägt sich auch in der Grundschule und in verschiedenen Ausstattungsinitiativen nieder.
Wie nutzen Grundschüler und Lehrer den Computer?…
ComputerErziehungswissenschaftGrundschuleInternetLehrerMediennutzungMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSchüler
Jürgen Wolfgang Karrer
Literaturgeschichte der USA
Ein sozialgeschichtlicher Überblick
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Dies ist eine Sozialgeschichte der US-Literatur. Sie beschreibt die Entwicklung einer Nationalliteratur als mehrfach gegliederten Zusammenhang von Gesellschaft und Literatur.
Aus der stetig wachsenden Bevölkerung der USA liest nur ein kleiner, aber ebenfalls wachsender Teil. Dieser bezieht seine Lesestoffe über verschiedene Medien, neben dem Buch vor allem über die Zeitschriften und Zeitungen. Zum Lesen treten nacheinander Theater, Film, Radio, Fernsehen und…
Amerikanische LiteraturAmerikanistikKulturindustrieLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMediengeschichteNationalliteraturSozialgeschichteUSA