Wissenschaftliche Literatur Fehler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manfred Precht
Multiple Hypothesentests
Ein Überblick für die Praxis und die Anwendung in Statistikprogrammpaketen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Multiple Hypothesentests zum Vergleich mehrerer Mittelwerte gehören zu den statistischen Verfahren, die in der Praxis am häufigsten verwendet werden. Allerdings werden diese Tests häufig falsch angewendet. Der Anwender ist sich meistens nicht im klaren, ob der betreffende Test multiples Niveau einhält oder nicht. So wird am liebsten der multiple LSD-Test angewendet, weil dieser die meisten signifikanten Differenzen herausbringt. Die Ergebnisse der Einzelvergleiche beim…
Einschritt-VerfahrenHypothesenfamilieInformatikMany-One-Vergleichmultipler Hypothesentestschrittweise Verfahrensimultane IrrtumswahrscheinlichkeitStatistikprogramm
Arne A. Ambros
Pascal Übungsbuch für Sprach- und Literaturwissenschaftler
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In einer Zeit, da auch in den vielfältigen Verzweigungen der Sprach- und Literaturwissenschaften die computerunterstützten Forschungsmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird es auch immer häufiger erwünscht, dass Studierende ebenso wie bereits in der Forschung Etablierte über bloße Textverarbeitung und den Einsatz fertiger Software hinaus auch einfache Programme zur Speicherung, Ordnung und Sichtung sprachlicher Materialien zu erstellen imstande sind. …
DatenauswertungDatenerhebungLinguistikLiteraturwissenschaftPhilologieSortierungTabellenTURBO PASCALTurbo Pascal
Claudio Chuchuy
Argentinismen-Wörterbuch
Eine Analyse lexikographischer Werke zu einer nationalen Variante des Spanischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit hat die Analyse und Bewertung der bis zum Jahr 1993 erschienenen Wörterbücher zum Thema, die der Beschreibung des Spanischen in Argentinien gewidmet sind. Drei große Werke bestimmen die Geschichte der argentinischen Lexikographie: das 1910 erschienene Diccionario argentino von Tobías Garzón, das ein Jahr später veröffentlichte Diccionario de argentinismos. Barbarismos y neologismos von Lisandro Segovia und das Diccionario de argentinismos de…
amerikanisches Spanischargentinisches SpanischArgentinismenDiego Abad de SantillanLexikographieLisandro SegoviaNationalsprachenSprachwissenschaftTobías GarzónWörterbuch
Nicola Balkenhol
Kommunikative Rationalität und politische Institutionen in der kritischen Gesellschaftstheorie von Habermas
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Dissertation unternimmt den Versuch einer Aufarbeitung der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas unter einem politikwissenschaftlichen Blickwinkel. Sie geht dabei davon aus, dass der von Habermas eingeführte Begriff der kommunikativen Rationalität dem eigenen Anspruch nach derart fundamental ist, dass jede sozialwissenschaftliche Disziplin darauf aufbauen muss.
Habermas unterstellt damit eine nicht-beliebige Verknüpfung von Theorie und…
GeschichtswissenschaftGesellschaftliche WirklichkeitJürgen HabermasKommunikative Rationalitätkritische GesellschaftstheoriepolitikwissenschaftlichPolitische Institutionen
Donald Wich
Die Vergleichbarkeit von Befragungen im Rahmen der internationalen Konsumentenforschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für zahlreiche Unternehmen hat sich der Schritt ins Ausland als Fehlschlag erwiesen. Als wesentlich wird die mangelhafte Vorbereitung auf den Schritt ins Ausland erachtet, d.h. es wurden vorab keine oder nur unzureichende Daten über den betreffenden Markt erhoben. Häufig beruhen jedoch spätere „Schnitzer“ weniger auf mangelnden Informationen, als vielmehr auf qualitativen Fehlern bei der Konzeption international vergleichender Forschungsprojekte und bei der Interpretation…
AuslandBetriebswirtschaftslehreErhebungsinstrumentariumKonsumentenforschungkulturellMärkteStimulusmaterialVerbraucherbefragungVergleichbarkeitskriterien
Rudolf Keller
Prototypingorientierte Systemspezifikation
Konzepte, Methoden, Werkzeuge und Konsequenzen
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Die Ermittlung, Beschreibung und Analyse der Anforderungen an Softwaresysteme ist aufwendig und fehleranfällig, die Kommunikation zwischen Entwicklern und Benutzern ist oft ungenügend und häufig wird das Falsche spezifiziert. Es wird gezeigt, dass mit Prototyping ein wesentlicher Beitrag zur Lösung dieser Probleme geleistet werden kann.
Für den Spezifikationsprozess bedeutet Prototyping, dass ausführbare Systemmodelle, die die Benutzerschnittstellen der…
BenutzerschnittstelleEditorInformatikPrototypenPrototypingProzeduraufrufeSoftwaresystemeSystemspezifikationUICTUser Interface Construction Tool
Gero Maaß
Portugal - Ein Schwellenland in der Schuldenkrise
Wirtschafts- und Entwicklungspolitik im Zeichen von Auslandsverschuldung und IWF-Interventionen 1974 - 1984
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Innerhalb der breit gefächerten Untersuchungsfelder der politikwissenschaftlichen Dritte-Welt-Forschung möchte Gero Maaß anhand eines Fallbeispiels einen Beitrag leisten zur Analyse des Spezialproblems der internationalen Verschuldungskrise und der Politik der internationalen Organisationen.
Schafft es der IWF, die Strukturdefekte, die Schwellenländer in die anhaltende Schuldenkrise trieben, zu beheben und ihnen neue Entwicklungsimpulse zu geben? Haben sich die…
AusteritätspolitikInternationale VerschuldungskriseIWFPortugalReformpolitikSchuldenkriseSchwellenländerSoaresVolkswirtschaftslehreWährungsfonds
Josef Kovač
Kfz-Leasing oder Kfz-Kauf?
Entscheidungshilfen für gewerbliche Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Erstmals wird in der betriebswirtschaftlichen Literatur ein Buch vorgelegt, das sich mit den Besonderheiten des Kfz-Leasings befasst und aufzeigt, in welchen Fällen es für Unternehmen sinnvoller ist, ein Kfz zu kaufen oder zu „leasen“, ganz gleich, ob es sich um ein Fahrzeug oder um eine ganze Flotte handelt.
Ausgangspunkt des Buches ist eine übersichtliche Vorstellung möglicher Vertragsgestaltungen beim Kfz-Leasing. Dabei werden auch „Fallstricke“ aufgezeigt,…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungshilfeGewerbliche UnternehmenKaufvertragKfzLeasingLeasingvertragSteuerliche Möglichkeiten