41 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Familienforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Was macht Partnerschaften glücklich und stabil? (Doktorarbeit)Zum Shop

Was macht Partnerschaften glücklich und stabil?

Ein Test des Investitionsmodells unter Berücksichtigung der Bindungsstile

Studien zur Familienforschung

Den richtigen Partner für ein gemeinsames und glückliches Leben zu finden stellt für viele Menschen ein wichtiges Lebensziel dar. Doch dessen Realisierung scheint nicht einfach zu sein. So kommt es nicht selten vor, dass Menschen, die einmal verliebt und mit gemeinsamen Zukunftsplänen eine Beziehung eingegangen sind, unzufrieden werden und sich trennen. Die Zahl der Scheidungen und der Begriff "Lebensabschnittspartner" belegen, dass eine glückliche und stabile…

BeziehungsqualitätBindungCommitmentInvestitionsmodellPartnerschaftPsychologieZufriedenheit
Intrapsychische Konflikte in Partnerschaften (Dissertation)Zum Shop

Intrapsychische Konflikte in Partnerschaften

Studien zur Familienforschung

Die Arbeit von Alexander Noyon beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle intrapsychische Konflikte in Partnerschaften spielen. In der gegenwärtigen Forschung zum Themenbereich "Partnerschaft" wird hauptsächlich untersucht, welche Bedeutung zwischenmenschliche Bereiche wie Kommunikation, Streitverhalten und Gemeinsamkeiten für das Funktionieren von Partnerschaft haben. Es wird jedoch kaum betrachtet, wie sich intrapersonale Konflikte (zum Beispiel der Konflikt,…

intrapsychische ProblemeKlinische PsychologiePaartherapiePartnerschaftsproblemePsychologiePsychotherapie
Kulturelle Werte in der Familie über das Jahr 2000 und darüber hinaus (Dissertation)Zum Shop

Kulturelle Werte in der Familie über das Jahr 2000 und darüber hinaus

Prinzipien, Politik und Realität

Studien zur Familienforschung

Das zentrale Thema der gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen ist ohne Zweifel die Familie.

Auf der einen Seite fehlt der Nachwuchs für kommende Generationen, auf der anderen Seite bahnen sich völlig neue Formen des familiären Zusammenlebens an. Die täglichen Statistiken belegen dies: Standesamtliche und kirchliche Trauung nehmen ab, Scheidungen und uneheliche Kinder nehmen zu; Single zu sein, Cohabitation, Leben in Kommunen etc. werden…

Familiale BeziehungenFamilienformenInterventionPsychologieSoziale OrdnungSoziokulturelles EngineeringSpirale InvolutionTradition und InnovationWertesystem
Videogestütztes Trainingsprogramm für Risikofamilien (Dissertation)Zum Shop

Videogestütztes Trainingsprogramm für Risikofamilien

Entwicklung und Erprobung eines Video-Interaktionstrainings

Studien zur Familienforschung

Das Video-Interaktionstraining (VIT) ist ein neu entwickeltes Trainingsprogramm, das speziell für Familien mit verhaltensauffälligen Kleinkindern entwickelt wurde. Obgleich inzwischen eine Vielzahl familiärer Risiken bekannt sind, die die Entwicklung von Kindern gefährden, gibt es bisher nur wenige Ansätze, solchen sozial schwachen oder psychosozial belasteten Familien frühzeitig therapeutische Hilfe anzubieten. Es besteht daher die Gefahr, dass die…

ElterntrainingsprogrammHyperaktivitätInteraktionPsychologieRisikofamilienVerhaltensstörungVideobeobachtung
Der Einfluß eines konservativen Familienideals (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Einfluß eines konservativen Familienideals

Rezeptionsgeschichte einiger Thesen Wilhelm H. Riehls

Studien zur Familienforschung

Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) war einer der einflussreichsten Denker des 19. Jahrhunderts. Seine genauen Beobachtungen und detaillierten Schilderungen des Alltaglebens machen ihn zum Begründer mehrerer sozialwissenschaftlicher und volkskundlicher Disziplinen. Problematisch in seinem Werk ist die Vermischung wissenschaftlicher Analyse mit politischen Forderungen und Wunschvorstellungen. In der "Familie" (1855) stehen empirische Erkenntnisse verbunden mit der Forderung…

FamilieFamilienforschungFrauFunktionsverlustIdealisierungIdeologieKontraktionPsychologieWilhelm H. Riehl
Väter-Dasein (Forschungsarbeit)Zum Shop

Väter-Dasein

Die Erfahrungen von Vätern als Versorger ihrer Säuglinge und Kleinkinder im Wechselspiel von Rollenzuschreibung und Übertragung

Studien zur Familienforschung

Väter sind meistens nicht da - so könnte eine Kurzcharakterisierung der Vaterrolle im "Spätpatriarchat" lauten. Wie aber ist es, wenn Väter da sind? Väter, die sich um ihre kleinen Kinder kümmern, die Erziehungsurlaub nehmen oder andere Wege finden, um viel Zeit mit ihren Kindern und Babies zu verbringen und Partnerinnen haben, die erwerbstätig sein wollen oder müssen - um diese geht es in dieser Studie. Die Ergebnisse benennen eine Palette von Erlebnisbereichen, wie die…

EntwicklungspsychologieGender StudiesPsychologieRollenveränderungVäterforschung
Familie und Jugend im sozialen Wandel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Familie und Jugend im sozialen Wandel

Dargestellt am Beispiel Ost- und Westberlins

Studien zur Familienforschung

Das Erkenntnisinteresse der Autorin richtet sich in diesem Buch auf die dynamischen interaktiven Beziehungen des Individuums mit seiner Umwelt unter den Bedingungen sozialer Wandlungsprozesse. Hierbei interessieren insbesondere Jugendliche und ihre Familien in der Bundesrepublik nach der deutsch-deutschen Vereinigung.

Es wird untersucht, inwieweit Jugendliche aus Ost und West soziale Veränderungen über mehrere Jahre hinweg erfahren und wahrnehmen. Soziale…

Dynamischer InteraktionismusFamilieJugendJugendlicheProblemverhaltenPsychologieSozialer WandelSozialisationWahrnehmung
Die Migration als Belastungsfaktor türkischer Familien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Migration als Belastungsfaktor türkischer Familien

Auswirkungen auf die soziale Identität und das Familiensystem

Studien zur Familienforschung

Das Buch bietet außer einer kritischen Darlegung von Befragungsergebnissen zu den psychosozial relevanten Aspekten türkischer Familien eine interkulturell angelegte Studie. Ziel dieser Studie ist es zu belegen, in welchem Maße welche Statusträger unter den Migranten im Vergleich zu den Einheimischen Veränderungen und Unterschiede aufweisen und mit welchen Faktoren diese im Zusammenhang stehen

In dieser Studie wurden türkische Familienstatusträger (Vater, Mutter,…

DeutschlandFamilienadaptabilitätFamilienberatungFamilientherapieIdentitätKulturkonfliktMigrationPsychologieSozialpsychologieTürkei
Die Ehe - eine überholte Lebensform? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Ehe - eine überholte Lebensform?

Studien zur Familienforschung

Das Buch hat zwei Schwerpunkte: Zum einen enthält es eine Darlegung der Krisensymptome der Institution Ehe in der heutigen Gesellschaft und ihre - vor allem soziologische - Erklärung; zum anderen eine Darstellung der Eheauffassung der Katholischen Kirche und deren Reaktion auf die „Krise der Ehe“.

Ausgehend von biblischen Zeugnissen werden zunächst solche kulturgeschichtlichen Aspekte der Ehe aufgezeigt, die in unser heutiges Eheverständnis eingeflossen sind.…

EheGleichberechtigungKatholische KircheLebensgemeinschaftLiebenichtehelichPsychologieScheidungTheologieZweites Vatikanisches Konzil
Der Vater in unserer Zeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Vater in unserer Zeit

Studien zur Familienforschung

Vaterforschung basiert vorwiegend auf literarisch-biographischen Quellen. Das geschieht auch in diesem Buch mit den Aussagen bedeutender Leute zur Vaterschaft. Es gibt überraschende Ergebnisse.

Hermann Hesse z.B. wäre danach der Kafka-Gruppe zuzuordnen, deren Merkmal Angst vor dem Vater ist, begleitet von Streit und sogar Hass. Hermann Hesse äußert sich zum Vater-Sohn Konflikt grundsätzlich: „Überhaupt besteht die ganze Streiterei einfach darin, dass total…

AbtreibungsfinanziererBiographische ErinnerungenInzestPsychologieSexueller MissbrauchTöchternotzuchtverbrechenVaterVater-Sohn-KonfliktVaterstütze