41 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Familienforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der Zugang von Migrantenkindern zur psychischen Gesundheitsversorgung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Zugang von Migrantenkindern zur psychischen Gesundheitsversorgung

Eine Untersuchung mit portugiesisch-sprachigen Familien im multikulturellen Umfeld der Schweiz

Studien zur Familienforschung

„Zum Psychologen zu gehen, ist wie zum Mechaniker. Es ist gut, zum Psychologen zu gehen, dort die unreinen Sachen zu lassen.“
Migrantenvater

Überall auf der Welt gibt es Migranten, insgesamt sind es 175 Millionen (3% der Weltbevölkerung). Laut UN-Daten hat sich die Anzahl der Migranten weltweit seit 1975 verdoppelt, und die meisten von ihnen leben in Europa (56 Millionen).

Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien – Ausdruck und Akteure…

BarrierenFacilitatorFamilienforschungGesundheitsversorgungHandlungsstrategienHilfesuchverhaltenInterkulturelle KompetenzKonzepte psychischer GesundheitMigrantenMigrantenfamilienPsychologie
Markt im Krieg – Öffentlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft von Kirchdorf an der Krems im Dreißigjährigen Krieg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Markt im Krieg – Öffentlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft von Kirchdorf an der Krems im Dreißigjährigen Krieg

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Das Buch stellt unbekannte Facetten des Lebens im Dreißigjährigen Krieg vor. Wie begegnet dabei eine urbane Mikrogesellschaft der druckvollen Fremdbestimmung? Welchen Anteil hat die Religionsfrage auf Alltag und Entwicklung? Welches Los widerfährt bürgerlichem Familienleben? Inwiefern prägen gesellschaftliche Muster die Bevölkerung? Verändert sich generatives Verhalten? Welche Risken und Chancen steuern wirtschaftliches Überleben im Großen Krieg? Mit welcher Raffinesse…

AhnenforschungBauernkriegBürgerDemografieDreißigjähriger KriegExulantenGegenreformationGenealogieGeschichteGesellschaftKirchdorfMarktNeuzeitRekatholisierungSozialgeschichte
Familiäre Konsequenzen elterlicher Arbeitslosigkeit (Dissertation)Zum Shop

Familiäre Konsequenzen elterlicher Arbeitslosigkeit

Eine Sekundäranalyse des sozio-ökonomischen Panels (SOEP)

Studien zur Familienforschung

Durch den Anstieg der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland ist eine zunehmende Zahl von Familien mit Arbeitslosigkeit konfrontiert. Wie sich Arbeitslosigkeit eines Elternteils und die damit verbundenen finanziellen Einbußen auf das Familienleben auswirken, und inwiefern sich somit für die heranwachsenden Kinder veränderte Entwicklungsbedingungen ergeben, ist Gegenstand der Studie. Ausgehend von einem familienstresstheoretischen Modell wird ein theoretisches Rahmenmodell…

ArbeitslosigkeitArmutDeprivationFamilieFamilienforschungFamilienstressJugendlicheKinderÖkonomische DeprivationPsychologieSOEPSozio-ökonomisches PanelSoziologieStresstheorie
Auf den Spuren einer Namenslinie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Auf den Spuren einer Namenslinie

„Die Seebauer“ im historischen und volkskundlichen Kontext

Schriften zur Kulturgeschichte

Familienhistorische, genealogische Forschungsarbeiten scheinen zur Zeit Hochkonjunktur zu haben. Dies mag nicht verwundern, zumal in den letzten Jahren durch Digitalisierungsprojekte – darunter Pfarrmatriken – zahlreiche relevante Dokumente der Öffentlichkeit in aller Welt zugänglich gemacht wurden. Oftmals resultieren aus solchen Digitalisierungsprojekten auch noch Datenbanken.

Das Buch entstand vor dem Hintergrund (sozial)historischer und ethnologischer…

EggendorfEthnologieGenealogieGeschichteKulturgeschichteLangenloisMatrikenMüllerNiederösterreichSagenSozialgeschichteWienWirt
Parentale Depression als kontextuelles Entwicklungsrisiko (Doktorarbeit)Zum Shop

Parentale Depression als kontextuelles Entwicklungsrisiko

Die kognitiven Inhibitionsleistungen von Kindern

Studien zur Familienforschung

Die Depression ist eine schwere psychische Erkrankung, die mit hohen persönlichen, sozialen und volkswirtschaftlichen Kosten verbunden ist und oft einen chronischen Verlauf nimmt. Gut ein Drittel der direkten Nachkommen depressiver Eltern erkrankt selbst im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter an einer Depression.

In der Studie wird der Frage nachgegangen, welche Mechanismen dem Erkrankungsrisiko von Kindern depressiver Eltern zugrunde liegen. Im Fokus der…

AufmerksamkeitDepressionEntwicklungswissenschaftKinder psychisch kranker ElternKognitionswissenschaftkognitive EntwicklungKognitive InhibitionKognitive VulnerabilitätNegatives PrimingPsychische KrankheitPsychologieValenzspezifisches Inhibitionsdefizit
Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum (Festschrift)Zum Shop

Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum

Festgabe zum 80. Geburtstag von Bernhard Diestelkamp

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Die schwedische Großmachtzeit bescherte dem Ostseeraum eine neuartige Elite. Die barocke Adelslandschaft in Schweden und Finnland sowie im Baltikum und in den schwedischen Territorien in Norddeutschland bestand seit dem ausgehenden 16. bzw. der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nicht mehr nur aus den alteingesessenen Adelsfamilien. Im Dienste der schwedischen Krone hatten zahlreiche bürgerliche Familien als Militärs und Beamte eine beeindruckende Karriere absolviert,…

AdelFamilienforschungGeschichtswissenschaftGutsherrschaftLandesgeschichteLebensweltLeibeigenschaftMeviusNeuzeitOstseeraumPommernRechtsgeschichteSchwedenSchwedisch-Pommern
Binder und Bauer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Binder und Bauer

350 Jahre historische und ethnologische Befunde

Schriften zur Kulturgeschichte

Mit Hilfe einer Triangulation von Datenmaterial unterschiedlicher Provenienz (Matriken, grundherrschaftliche Dokumente, Zunftarchivalien) wurden 350 Jahre bäuerlich-handwerklichen Lebens im Norden Niederösterreichs aus sozialhistorischer und ethnologischer Sicht nachgezeichnet.

Eine Namenslinie zieht sich wie ein „roter Faden“ durch die Recherchen und verlebendigt handwerkliches und bäuerliches Leben im Kontext österreichischer Geschichte. [...]

BauerBinderzunftEthnologieFamiliennamenGenealogieKulturgeschichteLiederMahrersdorfMartrikenReimeSagenSozialgeschichteZunftwesen
Sprechen und Schweigen – Aushandlungsstrategien des ‚Sich Kümmerns‘ um alte Familienmitglieder (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprechen und Schweigen – Aushandlungsstrategien des ‚Sich Kümmerns‘ um alte Familienmitglieder

Studien zur Familienforschung

Was passiert mit den alten Eltern, wenn diese einmal nicht mehr für sich selber sorgen können? Wer in der Familie kann sich kümmern? Wer will sich kümmern? Wie kann und soll das Sich Kümmern aussehen? – Das Ansprechen solcher Fragen fällt Betroffenen häufig schwer. Es handelt sich eher um ein unangenehmes Thema, das man bemüht ist zu meiden. Hinzu kommt die Ungewissheit, dass letztendlich Auftreten, Zeitpunkt, Ausmaß und Art einer möglichen Kümmerbedürftigkeit nicht…

AlternsforschungDaten-TriangulationFamilienkommunikationFiktionalitätGrounded TheoryIntergenerationale BeziehungenLiterary GerontologyNarrativitätPflegebedürftigkeit im AlterPsychologieQualitative PsychologieSelbstreflexivität in der ForschungTextualität
In Kürze lieferbar
Migration - Familie - Alter (Doktorarbeit)

Migration - Familie - Alter

Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext

Studien zur Migrationsforschung

Nach nunmehr fast einem halben Jahrhundert türkischer Arbeitsmigration nach Deutschland gehören ältere Türken immer mehr zur deutschen Gesellschaftsrealität. Viele dieser Pioniermigranten sind nicht wie angenommen in ihr anatolisches Heimatland zurückgekehrt, nicht wenige sind zu „neuen Deutschen“ geworden. Bisher wissen wir nur wenig darüber, wie diese Menschen leben. Als klassische Subkultur führen sie eine marginale Existenz im sozialen Schatten der deutschen…

1. GenerationÄltere MigrantenEinwanderungErste GenerationFamilieGenerationsbeziehungenMigrationMigrationsforschungPolitikwissenschaftSozialisationSoziologieTürkenTürkische MännerTürkische VäterZuwanderung
Zum Wandel der Familie in Russland (Habilitationsschrift)Zum Shop

Zum Wandel der Familie in Russland

Eine Bestandsaufnahme ihrer Veränderungen seit 1917

Studien zur Familienforschung

Dieses Buch versucht das Phänomen Familie und ihre Einordnung in die russische Gesellschaft seit 1917 bis in die heutige Zeit zu beschreiben. Dabei wird das Ziel verfolgt, Familie in ihrem jeweiligen sozialhistorischen Kontext der letzten Jahrzehnte darzustellen. Die Autorin hat sich bei der Abfassung der Schrift von der Idee leiten lassen, der westeuropäischen Familiensoziologie die "Familie" in Russland näher zu bringen. Nicht verschwiegen werden soll dabei die…

FamilieFamiliensoziologieGeschlechterverhältnisGesellschaftliche RahmenbedingungenHabilitationJugendPsychologieRussische FamilieRussische GesellschaftRusslandSozialer WandelSozialgeschichteSozialisationSoziologie