Wissenschaftliche Literatur Familien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Duensing
Fiskalische Maßnahmen der Familienpolitik
Eine theoretische Untersuchung auf der Grundlage kooperativer Verhandlungsmodelle des Haushalts
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Viele westliche Industriestaaten, und Deutschland insbesondere, weisen eine niedrige Geburtenrate auf. Um diesem Problem entgegenzuwirken, setzt Deutschland auf ein Ensemble kostenintensiver familienpolitischer Maßnahmen.
Um Aussagen über den Nutzen dieser familienpolitischen Leistungen machen zu können, müssen diese regelmäßig evaluiert werden. Hierzu ist ein gutes Modell nötig, das die Entscheidungen innerhalb von Haushalten erklären kann. Dazu wird bis…
BesteuerungEingriffsmöglichkeitenFamilieFamilienpolitikFamilienpolitische MaßnahmenFertilitätHaushaltstheorieKooperationÖkonomische FamilientheorieVerhandlungsmodelleVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Iris Bohnert
Kooperationsbegünstigende Aspekte von Elternschaft nach Trennung aus systemischer Perspektive
In dieser Studie wurden von einer psychologischen Sachverständigen Interviews mit Elternteilen nach einer Trennung aus systemischer Sicht ausgewertet.
Ein Schwerpunkt der Analyse liegt auf dem Zusammenhang zwischen narrativer Identitätskonstruktion und Kooperationsbereitschaft von Eltern. Ein positives Identitätserleben der Beteiligten scheint dabei eine wichtige Voraussetzung für kooperatives Verhalten von Eltern. [...]
AmbiguitätstoleranzDialogische IdentitätskonstruktionElternFamilienpsychologieFamilienrechtspsychologieHochkonflikthaftigkeitKernsatzmethodeKonflikthaftigkeitKonfliktklärungKooperationNarrative IdentitätRechtspsychologieScheidungSozialpsychologieTrennung
Petra Meuwsen
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350
Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen Herrschaften.
Ihre herrschaftsübergreifende soziale Ordnung, ihre Netzwerke und wirtschaftliche Situation werden für die mittlere Ruhr mit ihrer…
Abtei WerdenBurgDienstmannFehdeGrafschaft MarkLehnswesenMinisterialeMittelalterliche GeschichteNetzwerkeNiederadelRegestenRitterSiegelStift EssenVasallität
Petra Meuwsen
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350
Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen Herrschaften. Ihre herrschaftsübergreifende soziale Ordnung, ihre Netzwerke und wirtschaftliche Situation werden für die mittlere Ruhr mit ihrer komplexen…
Abtei WerdenBurgDienstmannFehdeGrafschaft MarkLehnswesenMinisterialeMittelalterliche GeschichteMittlere RuhrNetzwerkeNiederadelRegestenRitterSiegelStift EssenVasallität
Gerald G. Sander / Ana Pošćić / Adrijana Martinović (eds.)
Exploring the Social Dimension of Europe
Essays in Honour of Nada Bodiroga-Vukobrat
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erforschung der sozialen Dimension Europas ist nicht nur ein rechtliches Unterfangen, sondern erfordert Beiträge aus interdisziplinären und multidisziplinären Perspektiven.
Diese Sammlung von zum Nachdenken anregenden Aufsätzen untersucht zahlreiche unterschiedliche Themen, von Arbeits-, Sozial-, Familien-, EU- und internationalem Recht, Grundrechten, Zivil- und Unternehmensrecht bis hin zu medizinischen Fragen. All diese Überlegungen dienen dem Aufbau einer…
Competition LawDatenschutzDatenschutzrechtEuroparechtEuropean LawFamilienrechtFamily LawGenetic TestingHuman RightsKinderrechteMenschenrechteNada Bodiroga-VukobratNon-DiscriminationPolitikwissenschaftenRechtswissenschaftenSocial LawSozialrechtSozialwissenschaftenWettbewerbsrecht
Düzgün Firat
Die Migration als Belastungsfaktor türkischer Familien
Auswirkungen auf die soziale Identität und das Familiensystem
Das Buch bietet außer einer kritischen Darlegung von Befragungsergebnissen zu den psychosozial relevanten Aspekten türkischer Familien eine interkulturell angelegte Studie. Ziel dieser Studie ist es zu belegen, in welchem Maße welche Statusträger unter den Migranten im Vergleich zu den Einheimischen Veränderungen und Unterschiede aufweisen und mit welchen Faktoren diese im Zusammenhang stehen
In dieser Studie wurden türkische Familienstatusträger (Vater, Mutter,…
DeutschlandFamilienadaptabilitätFamilienberatungFamilientherapieIdentitätKulturkonfliktMigrationPsychologieSozialpsychologieTürkei
Düzgün Benjamin Johannes Wellensiek
Der Beirat in der GmbH
– Pflichten, Haftung und Regelungsbedarf –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das GmbHG kennt grundsätzlich nur die Gesellschafterversammlung, die Geschäftsführung und den (fakultativen) Aufsichtsrat. Daneben hat sich in der GmbH-Praxis aber auch der Beirat als (Gesellschafts-)Organ fest etabliert. Es ist den Gesellschaftern in ihrer Satzungsfreiheit unbenommen, einen Beirat als zusätzliches Organ einzurichten. Mangels gesetzlicher Regelungen zum Beirat gehen sein Pflichtenkanon und seine Haftung jedoch mit diversen Unwägbarkeiten…
AufsichtsgremiumAufsichtsratBeiratfaktultativFamilienunternehmenFamilienverfassungGesamtanalogieGesellschaftsrechtGmbHHaftungHaftungsgrundlageRegelungsbedarfÜberwachung
Düzgün Rainer Vogel
Im Anfang war der Name – Die Bardutzkys aus Österreichisch-Schlesien
Bildung, Bedeutung und Verbreitung des Familiennamens Bardutzky
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit der Erforschung des bislang ungedeuteten Familiennamens Bardutzky, des Namens seiner im Jahre 1868 in Dittersdorf am Kirchberg / Dětřichovice, o. Bruntál, geborenen Großmutter, verbindet der Autor nicht nur einen Streifzug durch die europäische Namenwelt. Er durchforstete dazu zehn Jahre lang die Archive der Heimat seiner Vorfahren, der heute tschechischen Altvaterregion, sowie die Archive in Wien und Deutschland und stellt die umfangreichen Ergebnisse seiner…
BardutzkyFamiliennamenKontaktlinguistikNamen-MorphologieNamensgeschichteÖsterreichOnomastikOrtsnamenSchlesienSlavistik
Düzgün Lars Hendrik Haverkamp
Familienbesteuerung aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Sicht
Reformüberlegungen zur Besteuerung von Ehe und Familie
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Eine durchgreifende Reform der Besteuerung von Ehe und Familie ist seit vielen Jahren Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Seinen Grund findet dies in einer Rechtslage, die nach weit verbreiteter Auffassung dem Gedanken der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nicht entspricht und deshalb Fehlanreize setzt. Zwar bestehen vielfältige einzelne Regelungen, die der verminderten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von (Ehe-)Paaren…
Art. 6 GGEheEheähnliche LebensgemeinschaftEhegattensplittungEingetragene LebensgemeinschaftFamilieFamilienrealsplittungFamilientarifsplittingKindergeldRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuerrechtUnterhalt
Düzgün Daniel John
Steuerung solar gespeister häuslicher Energieversorgungssysteme auf der Basis des Reinforcement Learning Ansatzes
Entwicklung eines Steuerungskonzeptes und dessen simulationsgestützte Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden Haushalte zunehmend durch Photovoltaik (PV)- oder photovoltaisch-thermische (PVT)-Systeme energetisch versorgt. Durch den volatilen Charakter dieser solaren Systeme wird für deren verstärkte Einbindung in Haushalte eine effiziente Steuerung benötigt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es daher ein Steuerungskonzept für solar gespeiste häusliche Energieversorgungssysteme zu entwickeln und simulationsgestützt…
EnergiesystemEnergietechnikKünstliche neuronale NetzePhotovoltaikPhotovoltaik-ThermieRegenerative EnergienReinforcement LearningWärmepumpe