Wissenschaftliche Literatur Fallbeispiel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Carsten Glietsch
Regional Governance in stark institutionalisierten Strukturen
Eine Studie zur Innovationsfähigkeit ausgewählter Metropolregionen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Regionen sind heute mehr denn je der Dynamik der Globalisierung ausgesetzt. Die Aufwertung der Region als Steuerungsebene manifestierte sich in einigen deutschen Verdichtungsräumen in der Schaffung sogenannter Metropolregionen. Ausgangspunkt der Untersuchung war die Beobachtung, dass es im Kontext des Regional- und Standortwettbewerbs nicht mehr ausreicht, Planungsaufgaben und Konflikte im städtischen Verdichtungsraum zu lösen, d.h. Konfliktlösungsfähigkeit herzustellen.…
GlobalisierungHannoverInnovationsfähigkeitMetropolregionPolitikwissenschaftRaumentwicklungRegionalentwicklungRegional GovernanceRegionalisierungRegionalmanagementRegionalplanungRhein-NeckarSozialforschungSozialwissenschaftStandortwettbewerbStuttgartWirtschaftsförderungMaren Hunds
Außenpolitische Aktivitäten der Metropolräume Àrea Metropolitana de Barcelona und Region Stuttgart
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Wie die Praxis zeigt, sind Metropolräume, großstädtische Agglomerationsräume mit institutionalisierten Strukturen für Stadt und Umland, seit den 1980er Jahren international aktiv. Die Autorin verknüpft politik- und Raumwissenschaftliche Forschung, indem sie von Metropolräumen als neuartigen Akteurstypen auf der internationalen politischen Bühne ausgeht.
Ansätze zu subnationalen Außenbeziehungen sowie planungswissenschaftliche Betrachtungen von…
Area MetropolitanaAußenpolitikAußenpolitische AktivitätenInternationalisierungMetropolraumMetropolregionPolitikwissenschaftStadtplanungPhilipp Werner
Der Gefährdungsschaden als Nachteil im Sinne des Untreuetatbestandes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Untreue gemäß § 266 StGB ist aufgrund ihrer tatbestandlichen Unbestimmtheit eine der umstrittensten Vorschriften des gesamten Wirtschaftsstrafrechts. Insbesondere die Fragestellung, ob bloße Vermögensgefährdungen als tatbestandliche Nachteile eingestuft werden dürfen, wird seit vielen Jahren in Literatur und Rechtsprechung heftig diskutiert.
Das Werk unternimmt den Versuch diese Problematik einer endgültigen Klärung zuzuführen. Es erfolgt eine detaillierte…
GefährdungsschadenRechtswissenschaftSchadensgleiche VermögensgefährdungSchwarze KassenSiemens-Korruptions-AffäreSiemens AGStrafrechtUntreueUntreuetatbestandUntreue § 266 StGBVermögensnachteilWirtschaftsstrafrechtMarkus Beek
Straßen statt Schienen
Streckenstilllegungen der Bahnstrecken bei der Deutschen Bundesbahn in den Bundesbahndirektionen Köln und Wuppertal im Zeitraum 1949 bis 1976. Prozesse – Entscheidungen – Auswirkungen. Mit einem kurzen Ausblick auf die Deutsche Reichsbahn der DDR und die Schweizerischen Bundesbahnen
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Ausgegangen wurde von der These, dass ökologische Aspekte beim Widerstand gegen die Stilllegungen für den untersuchten Zeitabschnitt keine wesentliche Rolle spielten. Dies ließ sich durch die Quellen auch belegen und gleichzeitig aufzeigen, dass es eine Vielzahl an anderen Gründen gab, die gegen die Verkehrseinsparungen der Bundesbahn hervorgebracht wurden. Weiterhin unternahm die Studie eine Ordnung der Motive gegen die Stilllegungen und sortierte sie in…
BundesverkehrsministerBundesverkehrsministeriumDeutsche BundesbahnMobilitätMobilitätssektorNiedergangsgeschichteNordrhein-WestfalenRaumsoziologieSchieneSchweizerische BundesbahnenSozialgeschichteStrukturstilllegungVerkehrsgeschichteVerkehrsplanungNathalie Hecker
Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln
Eine Fallstudie in einem internationalen Unternehmen in Deutschland, Indien und den USA
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
"Welche Werte sollen unsere Unternehmensidentität schärfen und was müssen wir dazu ändern?", "Wie können wir unsere Unternehmenskultur in Richtung einer Hochleistungskultur entwickeln?", "Auf welche Art schaffen wir einen weltweiten Zusammenhalt in unserem Unternehmen?"
Diese Fragen sind zwar aktuell und in der Unternehmenspraxis erfolgsentscheidend, dennoch sind Fallbeispiele, Gestaltungsansätze und Modelle dazu selten. Die Verfasserin beschreibt, untersucht und…
CommitmentIndienInterkulturelle PsychologieInterkulturelle WirtschaftskommunikationKommunikationOrganisationspsychologiePsychologieUnternehmenskulturUnternehmenskulturgestaltungUSAWerteentfaltungCalvine Kayi
An Analysis of Road Traffic Accidents Using Geographic Information Systems (GIS)
The Case of Nairobi City, Kenya
Verkehrspolitik in Forschung und Praxis
Road traffic accidents remain a daunting public health problem with an estimated 1.2 million people killed annually worldwide. Some 50 million persons are injured and incapacitated in road crashes around the globe every year. Developing countries, which have been experiencing an ever increasing number of road deaths and injuries, are the hardest hit, accounting for the vast majority. The implication is that road crashes place severe financial and human-resource…
Accident AnalysisCountermeasureDeveloping CountriesGeographic Information SystemGISGlobal Positioning SystemGPSKenyaLocation ReferencingNairobiPolitikwissenschaftPublic HealthRegionale FallbeispieleRoad CrashesRoad DeathsRoad InjuriesRoad PolicyRoad Safety PolicyRoad Traffic AccidentsUnfallanalyseVerkehrsforschungVerkehrsplanungVerkehrspolitikVerkehrsunfallLudwig Griebl
Die Behandlung von Verschwendern und Geisteskranken im frühneuzeitlichen Territorialstaat (1495–1806)
Eine Darstellung der privatrechtlichen und policeylichen Maßnahmen im Kurfürstentum Mainz und Herzogtum Württemberg
Das vorherrschende Bild von der rechtlichen Fürsorge für Erwachsene während der frühen Neuzeit stellt sehr einseitig auf das vom römischen Recht beeinflusste Vormundschaftsrecht ab. Während dies wohl zumindest für die Theorie des gemeinen Rechts zutreffend ist, sah die Praxis dagegen deutlich vielgestaltiger aus. Denn neben den traditionellen oder reformationsrechtlichen Regelungen waren zu bevormundende Erwachsene – und hier insbesondere Verschwender und…
Frühe NeuzeitGeisteskrankeHerzogtum WürttembergKurfürstentum MainzPflegschaftPoliceygesetzgebungPolizeigesetzgebungRechtliche FürsorgeRechtsgeschichteRechtswissenschaftVerschwenderPatrick Bosselmann
Systemprojektierung und Bewertung von RFID-Anwendungen mit Hilfe von Ray Tracing
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Funkidentifikation oder RFID (engl. "radio frequency identification") wird in zunehmendem Maße zur Erkennung unterschiedlichster Objekte und Lebewesen in den verschiedensten Anwendungsbereichen eingesetzt. Dem technischen Grundprinzip nach werden hierbei Informationen durch Funkübertragung zwischen einem elektronischen Abfragegerät und einem überwiegend mobilen, drahtlosen, elektrischen Informationsspeicher, kurz Transponder, ausgetauscht. Der Datenspeicher des…
ComputersimulationFunkidentifikationFunkkanalFunknetzplanungFunksimulationIngenieurwissenschaftKanalsimulationPlanungssoftwareRadiofrequenzidentifikationRay TracingRFIDStrahlverfolgungSystemanalyseTechnikwissenschaftBoris Heller
Die Virtuelle Gläubigerversammlung
Ein netzwerkanalytisches und sozialpsychologisches Modell der Entscheidung über den Insolvenzplan
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Betrachtet man die Vielzahl der Unternehmen, die Jahr für Jahr in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in anderen Ländern, insolvent werden auf der einen Seite und die Anzahl der Unternehmen, die die Möglichkeit einer Unternehmenssanierung durch den Insolvenzplan nutzen, auf der anderen Seite, so ist ein klares Missverhältnis festzustellen. Dies erscheint vor dem Hintergrund, dass ein Insolvenzplan durch die Insolvenzrechtsreform des Jahres 1999 ähnlich dem…
BetriebswirtschaftslehreGläubigerversammlungInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNetzwerkanalyseSanierungsberatungSanierungswürdigkeitSozialpsychologieUnternehmenssanierungVerfahrensregelnChristian Stratmann
Born Globals als historisches Phänomen
Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Analyse des Internationalisierungsprozesses von Unternehmen
Die klassische Internationalisierungsprozessforschung nimmt an, dass ein Unternehmen bei seiner Internationalisierung einem inkrementellen Vorgehen folgt. Nach jahrzehntelanger Dominanz dieses Verständnisses ist jedoch gegen Mitte der 1990er Jahre ein neues Phänomen ausgemacht worden, das mit diesem Verständnis nicht in Einklang zu bringen ist. Diese Art von Unternehmen ist unter der Bezeichnung "Born Global" in die Literatur eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird den…
BetriebswirtschaftslehreBorn GlobalsEntrepreneurEntrepreneurshipGlobalisierungInternationales ManagementInternationalisierungInternationalisierungsprozessInternational New VentureWirtschaftsgeschichte