Wissenschaftliche Literatur Fachkräfte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christoph R. Hurek
Abwerbungs- und Einstellungsverbote im Arbeitsvertrag
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Während heutzutage auf dem Arbeitsmarkt einerseits Massenarbeitslosigkeit herrscht, wird andererseits ein harter Kampf um qualifizierte Mitarbeiter geführt. Trotz hoher Arbeitslosenzahlen besteht ein Mangel an qualifizierten und hochspezialisierten Fachkräften.
Viele Firmen behelfen sich in dieser Situation damit, fehlende Mitarbeiter nicht auf dem Arbeitsmarkt, sondern bei der Konkurrenz zu suchen. Der wohl bekannteste Abwerbungsfall geschah im Jahr 1993. Damals…
AbwerbungsverbotAGBAllgemeine GeschäftsbedingungenArbeitsrechtArbeitsvertragEinstellungsverbotEntschädigungRechtswissenschaftVertragsstrafeWettbewerbsverbot
Dietrich Hoffmann, Detlef Gaus, Reinhard Uhle (Hrsg.)
Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis
Zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Theorie und Praxis werden in Diskussionen über Bildung und Erziehung, über Schule und Unterricht häufig wie Gegensätze behandelt. Zumindest erscheinen sie vielen wie getrennte Bereiche, von denen jeder auch auf den anderen verzichten könnte. Nicht selten sind die Überheblichkeit der Theorie und das Misstrauen der Praxis zu beobachten. Davon hat der Pädagoge Erich Weniger schon Ende der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts in einem seitdem oft zitierten Vortrag gesprochen.…
Erich WenigerErziehungErziehungswissenschaftHandlungstheorieLehrerbildungPädagogikProfessionalisierung
Michael Bast
Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug
Eine Untersuchung der innerbehördlichen Schweigepflicht nach §§ 182 StVollzG, 203 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation behandelt erstmals monografisch das Thema der innerbehördlichen Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug nach §§ 182 StVollzG, 203 StGB. Mit dem 4. Gesetz zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes vom 26. August 1998 hat der Gesetzgeber die im Spannungsfeld zwischen Geheimhaltungsinteresse und Offenbarungsnotwendigkeit angesiedelte zentrale Frage der intramuralen Verschwiegenheit in § 182 StVollzG geregelt. Damit…
ArztOffenbarungspfliclhtPsychologeRechtswissenschaftSchweigepflichtSozialarbeiterStrafrechtStrafvollzug
Lars Brzoska
Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Prognose von Preisreaktionen
Eine theoretische und empirische Beurteilung der externen Validität
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Conjoint-Analyse repräsentiert mit einem umfangreichen Spektrum von Verfahrensvarianten aufgrund der intensiven wissenschaftlichen Behandlungen und der zahlreichen kommerziellen Anwendungen eines der bedeutendsten Marktforschungsinstrumente zur Messung von Präferenzen und zur Simulation von Kaufentscheidungen. Conjointanalytische Verfahren kommen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz, häufig auch zur Lösung preispolitischer Problemstellungen und zur…
BetriebswirtschaftslehreCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseFeldexperimentHypothetical BiasKäuferverhaltenLimit-Conjoint-AnalysePreisabsatzfunktionZahlungsbereitschaft
Ulrich Müller
Weiterbildung der Weiterbildner
Professionalisierung der beruflichen Weiterbildung durch pädagogische Qualifizierung der Mitarbeiter
Studien zur Erwachsenenbildung
Komplexe Veränderungsprozesse wie z. B. die Einführung neuer Technologien und Organisationsstrukturen, stellen die Mitarbeiter in Betrieben vor neue und anspruchsvolle Aufgaben, die sich ohne beständiges Lernen nicht bewältigen lassen. Die berufliche Weiterbildung hat daher in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren.
Doch mit den veränderten Qualifikationsanforderungen haben sich auch die Aufgaben von Weiterbildnern gewandelt. Längst geht es…
Arbeitsplatznahes LernenBerufliche WeiterbildungDidaktische WeiterbildungGanzheitliche HandlungskompetenzHabilitationPädagogikSchlüsselqualifikationenSelbstorganisiertes Lernentrain-the-trainerWeiterbildungsdozenten
Marlies Kellmayer
Personalbedarfsplanung in der ambulanten Kranken- und Altenpflege von Sozialstationen auf der Grundlage eines klientenorientierten Konzeptes
Pflegesituation und häusliches Umfeld als wesentliche Determinanten des Mitarbeiterbedarfs
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Planung des Mitarbeiterbedarfs in Sozialstationen war lange Zeit sehr stark von finanzwirtschaftlichen Aspekten abhängig. Pauschale Kenngrößen, die das Verhältnis Pflegekraft zur Zahl zu versorgender KlientInnen unabhängig von deren Hilfe- bzw. Pflegebedürftigkeit wiedergeben, wurden als Planungsdatum herangezogen.
Hier setzt das entwickelte Konzept für die Planung des Mitarbeiterbedarfs an: Es bezieht das gesamte Tätigkeitsspektrum der Pflegekräfte ein. Den…
AltenpflegeAmbulante PflegeBetriebswirtschaftslehreFachkräftebedarfKlientenorientierungKrankenpflegePersonalbedarfsplanungPersonalplanungSozialstation
Eleonore Hartl-Grötsch
Strukturen außerfamilialer Kinderbetreuung
Regionalstudie über den Regierungsbezirk Oberpfalz
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Diese Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten und Fragen der frühkindlichen Erziehung in Institutionen. Dabei geht es schwerpunktmäßig um strukturelle, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen der institutionellen Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis ca. 10 Jahren vor und außerhalb der Schule. Fragen der Strukturqualität fanden bis vor kurzem kaum Beachtung in ihrer Bedeutung für die pädagogische Qualität einer Einrichtung, neueste Untersuchungen…
außerfamiliarinstitutionellJugendhilfeplanungKinderbetreuungKindergärtenKindergartenbedarfsplanungOberpfalzÖffnungszeitenPädagogikRegionalstudieStrukturanalyseVorschulkinder
Christa Knobloch
Farming Systems Research an den internationalen Agrarforschungszentren
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
In dieser Studie untersucht die Autorin, welchen Beitrag die Internationale Agrarforschung (IAR) an Forschungszentren der CGIAR im Bereich von Farming Systems Research (FSR) geleistet sowie welchen Nutzen die Forschungszentren selbst und ihre Klienten aus der Anwendung dieses Konzepts gezogen haben. Die Untersuchung von FSR ist vor dem Hintergrund der momentanen Umstrukturierung der CGIAR von besonderem Interesse, da FSR zwar vergleichsweise einen nur kleinen…
AgrarwissenschaftCGIAREntwicklungsländerFarming Systems ResearchForschungszentrenFSRIARIARCInternationale Agrarforschung
Dagmar Hoheisel
Bewertung betrieblicher Arbeitssicherheitsmaßnahmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Arbeit gibt einen Überblick über betriebliche Sicherheitskonzeptionen. Verschiedene Methoden zur Erfolgskontrolle der Sicherheitsarbeit werden erläutert. Die Wirksamkeit von psychologischen Sicherheitsmaßnahmen wird in diesem Zusammenhang besonders berücksichtigt. Ein betriebliches Sicherheitsprogramm einschließlich der Aufzählung von Einzelmaßnahmen wird vorgestellt. Das Programm bildet die Grundlage für zwei empirische Untersuchungen: [...]
ArbeitssicherheitsmaßnahmenBetriebBetriebswirtschaftslehreorganisatorischSicherheitSicherheitsstandard
Regina Brauchler
Schädigungsanalyse als Basis eines epidemiologischen Frühwarnsystems
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Mit dem Aufbau eines epidemiologischen Frühwarnsystems ist die Entwicklung eines Indikatorensystems beabsichtigt, das durch Zuordnung von Belastungen und Schädigungen in der Lage ist, Gesundheitsrisiken, die durch die Arbeit mitverursacht werden, aufzuzeigen. Konkret verfolgt das Indikatorensystem die Absicht, Aussagen folgender Form zu ermöglichen:
Es gibt konkrete Belastungen einer bestimmten Intensität, [...]
ArbeitsanalyseArbeitsbedingte GesundheitsrisikenArbeitsmedizinEpidemiologieExpertensystemtechnikIndikatorMedizinSchädigungsanalyseVerfahren der Entscheidungstheorie