Wissenschaftliche Literatur Fachkommunikation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Danuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
Interkulturelle Kommunikation im Wandel der Zeit
Stellungnahmen zu gegenwärtigen Problemen Europas aus Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen
Interdisziplinarität und Interkulturalität – das sind die brennenden Schlagworte der heutigen Zeit auf allen Gebieten. Die Hochschullandschaft ist mit diesem Zusammenhang am meisten konfrontiert. Die dynamischen internationalen Verflechtungen führen dazu, dass sprach- und kulturübergreifende Kommunikationsprozesse rasant zunehmen und sich in allen Fachrichtungen widerspiegeln, was die Lehre und Praxis betrifft. Damit wächst auch die Herausforderung, diese Prozesse in der…
BetriebswissenschaftFremdsprachenunterrichtInterkulturelle GermanistikInterkulturelle KompetenzInterkulturelle PrägungInterkultureller AnsatzInterkulturelle VerhandlungskompetenzKommunikationKulturManagementMigrationPolitikwissenschaftRechtSoziale MedienSoziale NetzeSportSprachwissenschaftTextverstehenÜbersetzer
Katrin Eitze
Metaphern in der Börsenfachsprache
Eine kontrastive Analyse des Spanischen und Deutschen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
„Die Studie stellt einen herausragenden Ansatz dar, der konzeptuellen Bestimmung der Fachsprache der Börse über die Analyse der im Deutschen und Spanischen in entsprechenden Fachtexten verwendeten Metaphern näher zu kommen.“
(Aus dem Vorwort des Herausgebers Prof. Dr. Klaus-Dieter Baumann)
Als eine der institutionell gebundenen Wirtschaftsfachsprachen ist die Börsenfachsprache bisher weder aus der Perspektive der Fachsprachenlinguistik noch aus…
BörsenfachspracheFachkommunikationFachspracheFachsprachen LinguistikKognitive MetaphorikKontrastive FachsprachenforschungLinguistikTranslatologieÜbersetzungswissenschaftWirtschaftssprache
Janusz Taborek, Artur Tworek & Lech Zielinski (Hrsg.)
Sprache und Fußball
im Blickpunkt linguistischer Forschung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband enthält Beiträge zur Sprache des Fußballs aus linguistischer Perspektive. Den Anlass für deutsche und polnische Autoren bildet die Fußball-Europameisterschaft, die 2012 in Polen und in der Ukraine stattfindet. In den einzelnen Beiträgen werden schwerpunktmäßig folgende Probleme behandelt:
Anfänge der Fußballsprache in Deutschland, Anglizismen in der deutschen und polnischen Sprache, Bewerten in Sporttexten und Beleidigen in Diskussionsforen,…AnglizismusBewertenFachkommunikationFußballFußballspracheKontaminationLexikographieMehrsprachigkeitMetapherModalitätPolenSportspracheSportwissenschaftUkraine
Katja Klammer
Denkstilanalyse anhand deutscher und englischer Handbuchtexte zur Audiotechnik
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Mit der Öffnung der Fachsprachenforschung für kognitive Aspekte haben sich vielfältige und interessante Forschungsmöglichkeiten aufgetan. Eine besondere Herausforderung besteht dabei in der Erforschung der Beziehungen von Fachdenken und Fachsprache. Es wird davon ausgegangen, dass die einzelnen Disziplinen aufgrund ihres besonderen Gegenstandsbereichs und ihrer Erkenntnisstrategien spezifische Denkstile herausbilden. Diese nehmen wiederum Einfluss auf die…
Angewandte SprachwissenschaftAudiotechnikDenkstilDenkstilanalyseDenkstilforschungFachkommunikationFachliches BildFachsprachenforschungFachstilFachtextlinguistikHandbuchKontrastive LinguistikMakrostrukturPhilologieSprachwissenschaftWissenschaftskommunikation
Anca Magheţiu
Zur Didaktik der Fachsprachen – mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Wirtschaftssprache
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit der Untersuchung der Didaktik der Fachsprachen und widmet sich vor allem der deutschen Wirtschaftssprache. Die Fachkommunikation gewinnt heutzutage immer mehr an gesellschaftlicher Bedeutung dank der sich rasch verbreitenden Fachinformation, den stetig wachsenden internationalen Kontakten, dem Austausch und den Kooperationen im technischen, wissenschaftlichen, kulturellen und vor allem wirtschaftlichen Bereich. Dadurch verändern sich auch die…
DidaktikFachspracheFachsprache der WirtschaftFachsprachenunterricht / TechnikInterkulturelle KommunikationLinguistikUnternehmenskulturWirtschaftsdeutschunterrichtWirtschaftskommunikationWissenstransfer
Ragab M. Abdelaty
Technisches Übersetzen im Deutschen und Arabischen:
Stand – Probleme – Perspektiven
Eine Untersuchung am Beispiel der Kfz-Technik
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Eine sowohl technisch-fachlich als auch sprachlich, translations- und terminologiewissenschaftlich fundierte Untersuchung der Übersetzungsprobleme technischer Texte und Termini aus dem Deutschen ins Arabische steht noch aus – bislang hat sich kein arabischer Forscher an ein solches, naturgemäß disziplinübergreifendes und daher ambitioniertes Projekt gewagt. Dieses Buch soll diese Lücke schließen.
Mit Blick auf die Marktrelevanz einerseits und die translations-…
ArabischAutomobilindustrieBetriebsanleitungFachtextsortenFachübersetzungFachwörterbücherKfz-TechnikTechnikTerminologieTranslatologieÜbersetzungswissenschaft
Jana Schumacher
Kulturspezifische Kommunikationsstrategien deutscher Wissenschaftler in englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln der Informatik
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Seit der Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat sich in der Sprachwissenschaft im Allgemeinen und in der Angewandten Linguistik im Besonderen eine interdisziplinäre Wende vollzogen, die auch die Translatologie vor neue methodologische und methodische Herausforderungen stellt.
Diese berühren zum großen Teil den Transfer von Sprach- und Wissensstrukturen in verschiedenen fachlichen Kommunikationsbereichen und Kulturgemeinschaften, welcher bekanntlich…
AnglistikFachdenkenFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFachstilFachtextlinguistikFachzeitschriftenartikelGermanistikInformatikKognitionswissenschaftKomparatistikKulturspezifikLinguistikSprachwissenschaftTranslatologieÜbersetzungswissenschaftVertextungsstrategien
Jan-Eric Dörr
„Denn es steht geschrieben…“
Intertextuelle Bezüge im Fachtextsortennetz Andachtskalender am Beispiel des Neukirchener Kalenders
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Kategorie der Intertextualität gehört zu den schillerndsten Begriffen der ganzen Sprachwissenschaft. In den letzten Jahrzehnten hat wohl kaum ein linguistisches Phänomen derart kontroverse Diskussionen hervorgerufen.
Um sich mit dem Bereich der Intertextualität auseinanderzusetzen, ist ein interdisziplinäres Herangehen notwendig. Am Anfang dieser Abhandlung steht deshalb eine Einführung in die Grundlagen der Intertex?tualitätsforschung, die einen Überblick…
FachterminologieGérard GenetteInterdisziplinaritätIntertextualitätKalenderKlaus-Dieter BaumannLiteraturwissenschaftParaphrasenParatextTheologieZitate
Denise Keil
Fachwissenstransfer als Einheit von Fachdenken, Fachwissen und Fachsprache
Dargestellt an deutschen und französischen Hochschullehrbüchern der Medizin
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Frage des Wissenstransfers in der Fachkommunikation ist heute aktueller denn je. Vor allem in der fachexternen Kommunikation wird deutlich, wie wichtig ein adäquater Transfer von Fachwissen ist und welche Rolle dabei das Vorhandensein von Fachwissen, die Anwendung von Fachsprache und die Berücksichtigung fachlicher Denkstrukturen spielt. Die komplexe Verknüpfung dieser drei Aspekte zeigt sich dabei in erster Linie in der fachinternen Kommunikation, die im Mittelpunkt…
FachdenkenFachkommunikationFachspracheFachwissenKognitionLinguistikMedizinSprachwissenschaftWissenstransfer
Viktorija Osolnik Kunc
Fachkommunikative Verständlichkeit in der Verwaltungssprache
Dargestellt am Deutschen und Slowenischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Seit der Kognitiven Wende in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich das Thema der ‘Verständlichkeit‘ in der Sprache zu einem sozialen und sprachpolitisch motivierten Thema entwickelt, vor allem in der Verwaltungssprache. Die zunehmende Hinterfragung von Verständlichkeit beschränkte sich somit nicht nur auf linguistische Kreise, sondern erlebte auch in der Öffentlichkeit lebhafte Diskussionen.
Wer ist schuld daran, dass sich die Bürger immerzu über…
BürgernäheDeutsche SpracheFachkommunikationKommunikationsproblemeSlowenische SpracheSprachwissenschaftVerständlichkeitVerständlichkeitsmodelleVerwaltungssprache