Wissenschaftliche Literatur Förderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Berger, Rainer Kottmann
Die lange Reise der Toten
Zwei Studien zu Ideologie und Praxis des Todes in Süd- und Südostasien
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Der Tod stellt jede Gesellschaft vor eine Herausforderung. In den westlichen Gesellschaften folgt auf die individuelle Trauer und persönliche Hilf- und Orientierungslosigkeit die bürokratische Abhandlung des Geschäftes mit dem Tod durch Bestattungsinstitute. Dagegen bringen die Rituale des Todes an vielen Orten der Welt die zentralen kulturellen Werte der betreffenden Gesellschaft zum Ausdruck. Anhand zweier Studien werden zwei asiatische Regionalkulturen vorgestellt, die…
BestattungsritualGeschichtswissenschaftReligionRitualeSoraSüdasienTieropferTodToraja
Ernst Kern
Entwicklung als Ziel von Psychotherapie
Ein salutogenetisches Modell über Veränderungen im innermoralischen Selbstbezug von Suchtkranken im Verlauf einer stationären Entwöhnungstherapie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dem Buch "Entwicklung als Ziel von Psychotherapie" werden Bereiche der klinischen Suchttherapie, der kognitiven Entwicklungspsychologie und der Moralforschung in einer fruchtbaren Synthese aufeinander bezogen und weitergeführt. Ziel von Psychotherapien ist die Entwicklung der Person. Dabei wird eine salutogenetische Perspektive vertreten. Es geht um die Förderung der Gesundheit und der Ressourcen eines Menschen.
Die Arbeit entwirft ein Entwicklungsmodell des…
AlkoholabhängigkeitInnenmoralPsychologiePsychotherapiesalutogenetisches ModellSelbstbezugstationäre EntwöhnungstherapieSuchttherapie
Bernhard Duijm
Aktuelle Probleme der Weltwirtschaftsordnung
Festgabe für Josef Molsberger zum 65. Geburtstag
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Internationale Wirtschaftsbeziehungen erlangen für Industrie und Dienstleistungsanbieter eine immer größer werdende Bedeutung. Neue regionale Handelsblöcke entstehen, bestehende Integrationsformen entwickeln sich weiter und verändern somit die Weltwirtschaftsordnung. Traditionelle Handelshemmnisse verlieren an Bedeutung. Private Kapitalströme übersteigen die vorhandenen Währungsreserven und engen den Spielraum nationaler Wirtschaftspolitiken ein. [...]
AußenhandelsbeziehungenAußenhandelspolitikInternationaler KapitalverkehrJosef MolsbergerMittelstandspolitikVolkswirtschaftslehreWeltwährungsordnungWeltwirtschaftsordnungWettbewerbsbeschränkungenWirtschaftssystem
Jan Klasen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau und ihre Rolle in der westdeutschen Wohnungsbaufinanzierung 1949-1967
Wie kam es zur Gründung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und welche Rolle spielte sie bei der Lösung eines der zentralen sozialpolitischen Probleme im zerstörten Nachkriegsdeutschland, der Wohnungsnot breiter Bevölkerungsschichten?
Über die KfW, eine staatliche Förderbank mit wirtschaftspolitischer Aufgabenstellung, sind aufgrund ihrer sensitiven Tätigkeit und zurückhaltenden Öffentlichkeitsarbeit bisher nur wenige Ausarbeitungen erschienen. Zum…
Amerikanische BesatzungszoneBritische BesatzungszoneERPEuropean Recovery ProgramGeschichtswissenschaftKfWKreditanstalt für WiederaufbauNachkriegszeitWohnungsbauZeitgeschichte
Marina Rupp
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Bindungsphase
Paarkonstellationen und Bindungsprozesse
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Wer passt zu wem, wer passt sich an? Moderne Beziehungen sind labil. Jede dritte Ehe scheitert, von unverheirateten Paaren trennt sich ein noch größerer Anteil. Was sind die Gründe? Viele Betroffene antworten, „wir haben einfach nicht zusammengepasst“ oder „wir haben uns auseinandergelebt“. So stellt sich die Frage, wer findet zusammen und wer passt auch zusammen?
Diesen Fragen wird hier anhand einer Betrachtung nichtehelicher Lebensgemeinschaften nachgegangen.…
BeziehungFamilieFamilienformFamiliengründungNichteheliche LebensgemeinschaftPaar-KonstellationPaaranalysePartnerschaftSoziologie
Marion Franke
Hochschule als lernende Organisation
Zweidimensionaler Wandel am Beispiel einer Universität
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hochschulen können ihre Leistungen (Aus-)Bildung und Weiterbildung, Forschung, Lehre und Wissenstransfer nur dann erfüllen, wenn sie nachdrücklich und schneller in der Lage sind, auf veränderte Anforderungen zu reagieren. Sie müssen sich auf das Wesentliche konzentrieren; dies kann individuell und regional sehr unterschiedlich sein. Die Modernisierung der Gesellschaft, ihre Veränderung und Wandlung bedeutet für die Hochschulen Reformen wagen zu müssen. Dabei sind für…
FrauenforschungFrauenuniversitätGender StudiesHochschulelernende OrganisationSoziologieWeiterbildungsforschung
Pascoal Muibo
Privatisierung in Moçambique
Der Aufbau einer kapitalistischen Marktwirtschaft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Autor versucht zu zeigen, dass die Analyse institutioneller bzw. außerökonomischer Faktoren einen Beitrag zur Erklärung wirtschaftlicher Entwicklung leisten kann. Sein Buch basiert auf einem anspruchsvollen theoretischen Design (neoinstitutionalistische Ansätze). Empirisch sind die Ergebnisse Resultat einer Fragebogenuntersuchung, von Sekundäranalysen, aber auch intensiven Gesprächen mit Regierungs- und Verbandsvertretern sowie Unternehmen. [...]
InstitutionenKorruptionMosambikPrivatisierungProperty RightSoziologieSystemtransformationSystemwandelTransaktionskosten
Ira Ludwig
Die Erkennung eingebetteter Figuren
Effekte des perzeptiven Lernens und der Darbietungsreihenfolge der Aufgaben
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Damit Organismen sich in ihrer Umwelt orientieren können, müssen häufig Objekte oder Teile von Objekten gesucht und aus ihrem Kontext herausgelöst werden. Dies betrifft so alltägliche Aufgaben wie beispielsweise das Suchen nach Gegenständen, das Identifizieren von Bauteilen in elektrischen Geräten und das Erkennen von Verkehrsschildern, Ampeln und Wegweisern im Straßenverkehr. Somit gehört das Erkennen von Teilen eines Ganzen zu den grundlegenden…
eingebettete FigurenGestalttheorieObjektwahrnehmungperzeptives LernenPsychologieSequenzeffekteTeil-Ganzes-WahrnehmungWahrnehmung
Heribert Limm
Der "Subjektive Intensitäts-Score" (SIS): ein neues Schmerzmeßinstrument
Validierung eines neuen Schmerzmeßinstruments und dessen Beitrag zur Erklärung der Variabilität von postoperativem Schmerzverhalten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit untersucht, inwieweit verschiedene Schmerzmessinstrumente zur Erklärung der inter-individuellen Variation des Analgetikaverbrauchs einen nützlichen Beitrag liefern. Der Analgetikaverbrauch kann im Unterschied zum Schmerzempfinden als Maß für das postoperative Schmerzverhalten angesehen werden und wird in dieser Arbeit durch das Anforderungsverhalten von Analgetikadosen (=Boli) während der patientenkontrollierten Analgesie operationalisiert. Um Patienten mit…
postoperativer SchmerzPsychologieSchmerzmessinstrumentSchmerzmessungSchmerzverhaltenSISSubjektiver Intensitäts-Scoresubjektive SchmerzintensitätVAS
Kors Korsmeier
Der vertragliche Ausschluß von Abhängigkeit
Entherrschungsvertrag und Aktiengesetz
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Arbeit behandelt den sogenannten Entherrschungsvertrag, den eine abhängige Gesellschaft und ein herrschendes Unternehmen abschließen. Der Begriff der Abhängigkeit ist in § 17 Abs. 1 AktG definiert: "(1) Abhängige Unternehmen sind rechtlich selbständige Unternehmen, auf die ein anderes Unternehmen (herrschendes Unternehmen) unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden Einfluss ausüben kann. (2) Von einem in Mehrheitsbesitz stehenden Unternehmen wird vermutet, dass…
AktiengesellschaftAktiengesetzAusschluss von AbhängigkeitEntherrschungsvertragRechtsnaturRechtswissenschaftVertragWiderlegung der Vermutung§17 AktG