Wissenschaftliche Literatur Fälligkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jochen Felsenheimer
Die Einführung einer flexiblen Transaktionssteuer zur Verhinderung von Finanzkrisen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im Zuge der Globalisierung der Weltwirtschaft befindet sich auch der internationale Kapitalmarkt in einem ständigen Wandel. Dabei ist eine Beschleunigung der Entwicklung desselben in den letzten Dekaden zu beobachten. Neben den wohlbekannten positiven Aspekten der Integration nationaler Kapitalmärkte ist in der jüngsten Vergangenheit allerdings eine zunehmende Krisenanfälligkeit zu beobachten. Die Krisen in Latein- und Südamerika, die Asienkrise, aber auch die Krise des…
AußenwirtschaftstheorieDevisenmarktFinanzkrisenFlexible TransaktionssteuerInternationale KapitalmärkteKapitalkontrollenKapitalmarktintegrationVolkswirtschaftslehre
Ragna Cordes
Videogestütztes Trainingsprogramm für Risikofamilien
Entwicklung und Erprobung eines Video-Interaktionstrainings
Das Video-Interaktionstraining (VIT) ist ein neu entwickeltes Trainingsprogramm, das speziell für Familien mit verhaltensauffälligen Kleinkindern entwickelt wurde. Obgleich inzwischen eine Vielzahl familiärer Risiken bekannt sind, die die Entwicklung von Kindern gefährden, gibt es bisher nur wenige Ansätze, solchen sozial schwachen oder psychosozial belasteten Familien frühzeitig therapeutische Hilfe anzubieten. Es besteht daher die Gefahr, dass die…
ElterntrainingsprogrammHyperaktivitätInteraktionPsychologieRisikofamilienVerhaltensstörungVideobeobachtung
Sarah Steinvorth
Cerebrale arteriovenöse Malformationen
Zur Neuropsychologie des Steal-Syndroms
Universität Landau – Neurowissenschaftliches Seminar
Celebrale arteriovenöse Malformationen (AVMs) sind hereditäre Gefäßmissbildungen des Gehirns, die Auswirkungen, einen sogenannten Steal-Effekt, auf den Hirnkreislauf haben können. Psychologische Untersuchungen zu AVM-Patienten sind selten, fanden jedoch kognitive Auffälligkeiten, die häufig auf mögliche hämodynamische Veränderungen zurückgeführt werden.
Es wird daher die These vertreten, dass AVM-Patienten mit Steal-Effekt signifikant schlechtere kognitive…
AVMBlutvolumencerebralGefäßmissbildungHirnkreislaufkognitive LeistungMedizinNeuropsychologieSteal-Syndrom
Alexandra Schubert
Das verhaltensauffällige Kind
Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In diesem Buch beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, inwiefern die Mutter-Kind-Beziehung das Verhalten eines Menschen beeinflussen kann. Am Beispiel eines zwölfjährigen Jungen wird verdeutlicht, was die Theorie mit Begriffen wie "Abhängigkeit", "Anhänglichkeit", "Selbständigkeit", "Prägung", "Deprivation" usw. meint.
Bei der Abhandlung des Themas "Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung" wird sowohl die Entwicklungspsychologie als auch die Sonder- und…
AbhängigkeitDeprivationFamilienlebenHeimunterbringungKindMutter-Kind-BeziehungPädagogikVerhaltensauffälligkeitenVerhaltensstörung
Klaus Martin Seubert
Die Jastrowsche Klausel
Gestaltungsfreiheit und Gestaltungsgrenzen im Erbrecht und Erbschaftssteuerrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Ehegatten, die sich für ein Berliner Testament entscheiden, stehen vor einem Problem: Wie können illoyale gemeinsame Kinder davon abgehalten werden, ihren Pflichtteil nach dem erstversterbenden Elternteil zu fordern? Ein Instrument sind Pflichtteilsstrafklauseln. Die Jastrowsche Klausel ist eine besondere Pflichtteilsstrafklausel, deren Konstruktion die bestmögliche Abschreckungswirkung gewährleistet. Damit ist die Jastrowsche Klausel für jeden Testator und jeden bei der…
Berliner Testamentbetagte AnsprücheEhegattentestamentErbschaftsteuerJastrowsche KlauselPflichtteilsstrafklauselnRechtswissenschaftVerwirkungsklauseln
Bettina Knappe
Resistenz von Erbsen gegen Mycosphaerella pinodes und Phoma medicaginis var. Pinodella
Einfluß des A-Gens
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Erbsen sind ein wichtiger Eiweißlieferant sowohl für den Futter- und Nahrungsmittelbereich als auch zum Teil für den industriellen Gebrauch. Um ihr hohes Ertragspotential ausschöpfen zu können, ist eines der wichtigsten Zuchtziele bei Erbsen neben Ertrag, Qualität, einer verbesserten Standfestigkeit und guten Mähdruscheigenschaften das Bereitstellen von Resistenzen gegenüber Krankheiten.
Die meisten mitteleuropäischen Erbsensorten besitzen eine ausreichende…
A-GenAgrarwissenschaftAnthocyaneErbseMycosphaerella pinodesPhoma medicaginis var. pinodellaPisum sativum L.ProanthocyanidineResistenz
Bettina V. K. Petersen, P. Brühl, G. Schranitz, J. Vogel
Zytogenetische Analysen am Nierenzellkarzinom
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die medizinische Diagnostik wird in letzter Zeit immer stärker durch genetische Untersuchungstechniken bereichert. Gerade beim Nierenzellkarzinom, bei welchem immunmodulierende Therapien zum Teil erfolgreich eingesetzt werden und welches zytogenetische Auffälligkeiten zeigt, ist eine zytogenetische Subtypisierung von größtem Interesse. Erste Längsschnittuntersuchungen haben darüber hinaus gezeigt, dass bestimmte Karyotypveränderungen von entscheidender Bedeutung für die…
HistologieKaryotypMedizinNierenzellkarzinomPathologieZytogenetikZytologie
Bettina Ludwig Pöllmann
Kneipp‘sche Fußbäder
Experimentelle Untersuchungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Sowohl gegensätzlich temperierte, also heiße und kalte, als auch wechselwarme Fußbäder werden zur Vorbeugung gegen Erkältungsinfekte empfohlen. Vorbedingung einer Erkältung ist der Katarrh der Schleimhäute durch lokale Abkühlung. Letztere vermindert oder verhindert das Wirksamwerden lokaler Abwehrmaßnahmen gegen Infekte. Darüber hinaus kann durch thermische Änderung eine plötzlich einsetzende, synchronisierte Bakterienvermehrung induziert werden. Die Mundhöhlentemperatur…
Erkältungsinfekteexperimentelle StudieFußbäderkörpereigene AbwehrMedizinSchleimhauttemperaturTemparaturregelung