Wissenschaftliche Literatur Fähigkeiten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Stella Gatziu
Events in an Active, Object-Oriented Database System
Studien zur Datenbankforschung
Neue Entwicklungen der Datenbanktechnologie haben häufig zum Ziel, mehr Umweltsemantik in der Datenbank selbst modellieren zu können. Aktive Datenbanksysteme sind Repräsentanten für dieses Bestreben; sie sind in der Lage, zusätzlich zu den bekannten Fähigkeiten eines konventionellen Datenbanksystems definierte Ereignisse zu erkennen und als Folge davon bestimmte (ebenfalls definierte) Reaktionen auszulösen. Dafür werden in einem aktiven Datenbanksystem sogenannte ECA…
Active database systemsAktive DatenbanksystemeECA-RegelnEreignisspezifikationEvent Condition ActionInformatikObjektorientiertRegelspracheRule LanguageAnnelie Haspel
Kontinuität oder Wandel?
Das besondere Verhältnis von Deutschen zu Namibia
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Selbst in einer Zeit politischen Umbruchs und der Transformation der früheren Apartheidgesellschaft in eine auf gleichen Rechten für alle basierende demokratische Gesellschaft gibt es deutlich Anzeichen dafür, dass kolonialistische, ja rassistische Denk- und Verhaltensmuster auf Seiten der rund 20.000 Personen umfassenden deutschstämmigen Minderheit Namibias nicht passé sind.
Die Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, welche Faktoren ein gesellschaftliches…
AfrikaAnnelie HaspelApartheitDeutsch-SüdwestafrikaEntwicklungshilfeFaschismusGeographieKolonialherrschaftNamibiaRassismusJutta Otto
Lebensqualität im Alter
Wege zur Verringerung des Pflegerisikos
Der selbstbestimmte Lebensvollzug ist einer der wichtigsten Aspekte des Lebens und vor allem des Alterns. Die Autorin befasst sich mit dem selbstbestimmten Lebensvollzug als dem wohl wichtigsten Kriterium zur Verringerung des Pflegerisikos. Dazu werden Faktoren in einen Zusammenhang gebracht, die sonst eher isoliert betrachtet werden. Jedoch erst ihre Verknüpfung gibt praktische und nützliche Hinweise auf eine Verbesserung der Lebensqualität im Alter für jedermann. …
AlterAlternErnährungGehirngeistige Beweglichkeitgenetische DispositionGesundheitswissenschaftkörperliche BetätigungPsychologieSportAnke Saebetzki
Ursachen von Leistungsbilanzsalden
Eine Analyse der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit Frankreich und Großbritannien
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Welches waren die Gründe, die in Deutschland zu einem gewaltigen Leistungsbilanzüberschuss führten? Worin unterschied sich die deutsche Volkswirtschaft von anderen in Europa? Welche Faktoren oder Mechanismen wirkten nur in Deutschland oder fehlten in den anderen Ländern? Antworten werden in der vorliegenden Arbeit gesucht. Zum Vergleich dienen dabei die Länder Frankreich und Großbritannien, die häufig ein Defizit in der Leistungsbilanz aufwiesen. [...]
AußenhandelDuales AusbildungssystemHumankapitalInternationale KonkurrenzLehreLeistungsbilanzenLeistungsbilanzentwicklungSpezialisierungVolkswirtschaftslehreBerthold Stötzel
Arbeitsschutz durch Beteiligung
Betriebliche Sicherheitsarbeit als Organisationsentwicklung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Organisationsentwicklung ist ein Ansatz, der als Unternehmensphilosophie und als Methode des organisatorischen Wandels universell einsetzbar ist, in der Produktion ebenso wie in der Administration. Organisationsentwicklung ist eine Möglichkeit, die Effizienz der Organisation zu steigern, das Arbeitsergebnis zu verbessern und die Arbeitsbedingungen zu optimieren. In dieser Studie wird das Konzept der Organisationsentwicklung auf die Arbeitssicherheit bezogen. [...]
ArbeitsbedingungenArbeitsschutzArbeitssicherheitArbeitszufriedenheitBetriebliche SicherheitsarbeitBetriebswirtschaftslehreErfahrungslernenKognitionspsychologieOrganisationsentwicklungProzessorientierungTeamarbeitVerhaltenspsychologieEgon Köster
Problemlösen als Lernhandlung
Grundlagen der Ausbildung schöpferischen Denkens und Handelns in der Lerntätigkeit
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In dieser Studie geht es um Grundlagen und Standpunkte zur Ausbildung von Fähigkeiten des Problemlösens bei Schulkindern. Sie versteht sich als Eingriff in die Theoriedebatte der pädagogischen Psychologie/Lernpsychologie in Bezug auf Wege und Perspektiven, Problemlösen als Lernhandlung in Schulen auszubilden.
Problemlösendes Denken entwickelt sich nicht - wie ermittelte Befunde zeigen - als Zusatzeffekt der Wissensaneignung. Eine allgemeine Lernhandlung des…
BildungserfolgDenkfähigkeitGalperinHeuristikLernenLernhandlungLernpsychologieLerntheoriePädagogikProblemlösenEric Bonse
Wissen ist Macht
Modernisierungspolitik am Beispiel der „Künstlichen Intelligenz“
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
„Wissen ist Macht“ – Ob Sir Francis Bacon, dem dieser Satz zugeschrieben wird, damit wirklich sein wissenschaftliches Programm zusammengefasst hat, ist nicht erwiesen. Sicher ist aber, dass die Forscher der „Künstlichen Intelligenz“ ihn wörtlich nehmen: Indem sie Computer mit immer mehr Wissen „füttern“, hoffen sie, „mächtige“ Programme zu entwickeln, die intelligente menschliche Fähigkeiten wie Hören, Sehen, Verstehen, Schlussfolgern und Problemlösen simulieren…
AIArtificial IntelligenceComputerFrancis BaconIndustrieländerJapanKIKünstliche IntelligenzModernisierungspolitikPolitikwissenschaftTechnologieZukunftLorenz Hilty
Programmieren und Induktion
Untersuchungen zur kognitiven Modellierung des Algorithmen-Entwurfs
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Immer mehr Schüler und Studenten sind heute mit den Grundlagen der Computerprogrammierung vertraut. Noch ist kaum erforscht, wie das Erlernen von Programmiersprachen sich auf Problemlösefähigkeiten auswirkt, und auf welche Weise Programmierer von einer Problemstellung zu einem Algorithmus gelangen.
Dieses Buch geht von der These aus, dass konkrete Beispiele in der Programmierung eine entscheidende Rolle spielen: Algorithmen als allgemeine Problemlösungen…
AlgorithmenDidaktikInduktionInformatikInformatik-DidaktikModell ALIProblemlösungProgrammierProgrammiersprachen