Wissenschaftliche Literatur EZB
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klaus Kretzschmar
Zentralbank und Bankenstress
Eine theoretische Analyse der pro- und reaktiven Einflussmöglichkeiten der Zentralbank auf Liquiditäts- oder Ertragsstress bei den Geschäftsbanken
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die während der globalen Finanzkrise 2008/2009 nahezu unbegrenzte Bereitstellung von Liquidität seitens beinahe aller Zentralbanken und die zuerst im Mai 2010 erfolgten und zuletzt im September 2012 angekündigten Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank am Sekundärmarkt sind in der jüngsten Vergangenheit in der Praxis beobachtete Indizien dafür, dass Zentralbanken auf eine angespannte Liquiditäts- und Ertragslage des Geschäftsbankensystems reagieren, um einen…
ErtragslageEurokriseEZBFinanzkriseFinanzmarktkriseFinanzstabilitätGeldtheorieGeschäftsbankensystemLiquiditätslageStaatsanleihenkäufeVolkswirtschaftslehreZentralbank
Katharina U. Greszczuk
Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Das polnische Bankgeschäft befindet seit der historischen Wende in den späten 1980er Jahren in der Transformation. Nach dem Niedergang des Sozialismus entwickelte sich Polen innerhalb kurzer Zeit zu einer marktwirtschaftlich orientierten Demokratie. Dies wird insbesondere bei den Finanzmärkten deutlich, die einerseits zentral für die Funktionsfähigkeit jeder Volkswirtschaft sind, andererseits aber auf Finanzintermediäre, Aufsichtsorgane und ein dichtes Netz…
BankenaufsichtBankenregulierungEinlagensicherungEUEU-WährungsunionEWUEZBFinanzmarktNeue InstitutionenökonomikPolenPolnischer FinanzsektorTransformationsprozessVolkswirtschaftslehreZentralbank
Johannes Treu
Transparenz in der Geldpolitik
Systematisierung, Darstellung, Bewertung und Diskussion von (modelltheoretischer) Transparenz in der Geldpolitik sowie das Beispiel der Europäischen Zentralbank
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Eine moderne Geldpolitik kann in ihrer Entwicklung nicht als starr angesehen werden, sondern unterliegt wie jede Art von Politik Paradigmenwechseln. Besonders die seit Mitte der 90er Jahre anhaltende Diskussion um mehr geldpolitische Transparenz kann als ein solcher Wechsel gesehen werden. Dabei sind jedoch eine Reihe von Fragen zu berücksichtigen. So gilt es Argumente zu finden, die geldpolitische Transparenz begründen. Auch stellt sich die Frage, ob Transparenz in der…
EZBGeldpolitikGlaubwürdigkeitRechenschaftspflichtSystematisierungTransparenzTransparenzmodelleVolkswirtschaftslehre
Gunter Deuber / Gerald G. Sander (Hrsg.)
Orientierung in der Europäischen Staatsschuldenkrise
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Seit Beginn der Staatsschulden- und Finanzkrise in der EWU sind in der EWU/EU wegweisende institutionelle Fortschritte angestoßen worden. Ein Krisenmanagement am Rande der Legalität, kontroverse Aktionen der EZB sowie eine kraftlose Wirtschaftsentwicklung – mit Ausnahme von Deutschland – haben indes politische Legitimitätsdefizite erzeugt. Die geschärften wirtschaftspolitischen Regeln sind einzuhalten, die Schulden im öffentlichen und privaten Sektor abzutragen und…
ESMEUEurokriseEuropäischer StabilitätsmechanismusEuropäisches ParlamentEuropäische UnionEuropäische WährungsunionEWUFinanzkriseFinanzmarktkriseSchuldenkriseStaatsschuldenkriseVertrauenskriseWirtschaftskriseWirtschaftsordnung
Dardan Mehmeti
Die europäische Bankenunion
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Seit dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise im Jahr 2007 und der Staatsschuldenkrise im Jahr 2009 ist die Stabilität des europäischen Bankensystems bedroht.
Aufgrund der starken Verflechtung zwischen den Staaten und Banken in Europa ist ein Teufelskreis entstanden, der bisher nicht durchbrochen werden konnte. Zudem wurde deutlich, dass das übliche Insolvenzrecht bei Banken nicht ausreicht und die Staaten bzw. der europäische Steuerzahler als „lender…
AbwicklungsfondsAbwicklungsmechanismusAufsichtsmechanismusBankenabwicklungBankenaufsichtBankenregulierungBankenunionEinlagensicherungEuropäische UnionEuropäische ZentralbankFinanzmarktregulierungHaftungskaskadePolitikwissenschaftRechtswissenschaftStaatsschuldenkriseVolkswirtschaftslehre
Ines Dernedde
Autonomie der Europäischen Zentralbank
Im Spannungsfeld zwischen demokratischer Legitimation der Europäischen Union und Währungsstabilität
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Die Autonomie der EZB reicht wesentlich weiter als diejenige, die die Bundesbank innegehabt hat. Mit der Gründung der EZB wurde die Geld- und Währungspolitik auf Experten übertragen, die kaum demokratischer Verantwortung und Kontrolle unterliegen.
Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Es wird dargelegt, dass alle Politikbereiche demokratischer Legitimation bedürfen. Dies gilt auch für die europäische Ebene. Die Untersuchung will deutlich machen, dass weder aus…
AutonomieBundesbankDemokratieEuropaEuropäische UnionEuropäische ZentralbankStaatVolkswirtschaftslehreZentralbankautonomie