Wissenschaftliche Literatur Expertise
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Moderne Hochschul- Industrie-Kooperationen (Dissertation) Moderne Hochschul- Industrie-Kooperationen (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830014461.webp)
Andrea Neubauer
Moderne Hochschul- Industrie-Kooperationen
Analyse mittels der Story Telling-Methode vor dem Hintergrund von Wissensmanagement
Wissen und Lernen in Organisationen
Unternehmen und Organisationen zeichnen sich zunehmend durch eine stärkere Nutzung zwischenbetrieblicher Kooperations- und Innovationsnetzwerke aus. Dies verlangt vor allem mehr Wissen und Expertise, mehr Lernfähigkeit und Innovationskompetenz. Eine Kooperation stellt eine anspruchsvolle Form der Koordination dar und hängt im wesentlichen davon ab, wie bewusst eine Organisation in Wissensarbeit investiert, um das Potential von Kooperationen auszuschöpfen. [...]
Hochschul-Industrie-KooperationKooperationLernenNarratives WissensmanagementPädagogikPsychologieStory Telling-MethodeVertrauenWissensmanagementWissenstransfer![Invariante Bewegungsdauer zur Optimierung der Zielleistung beim Golfputt (Dissertation) Invariante Bewegungsdauer zur Optimierung der Zielleistung beim Golfputt (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830019510.webp)
Daniel Schmidt-Isenbeck
Invariante Bewegungsdauer zur Optimierung der Zielleistung beim Golfputt
Kritische Betrachtung eines Konzepts für das Techniktraining
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Sportart Golf hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung in Deutschland erfahren. Vor allem im Spitzensport werden Anweisungen zur Trainingsgestaltung nachgefragt, die zur Leistungsverbesserung beitragen sollen. Das vorliegende Buch richtet sich mit seiner kritischen Betrachtung eines in den USA und Deutschland publizierten Konzepts zur Putttechnik an Sportwissenschaftler, Golfspieler und –trainer.
Dieses Technik- und Trainingskonzept sieht zur…
BewegungslernenBewegungstimingDave PelzMotorische KontrollePädagogikPutttrainingSportwissenschaftTechniktrainingZeitwahrnehmung![Entscheidungsverfahren für das Projektgeschäft der Investitionsgüterindustrie (Dissertation) Entscheidungsverfahren für das Projektgeschäft der Investitionsgüterindustrie (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830015147.webp)
Ralf Zander
Entscheidungsverfahren für das Projektgeschäft der Investitionsgüterindustrie
Simulationsgestützte Kalkulation von Industrieprojekten
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Der Wettbewerb bei Projektleistungen in der Investitionsgüterindustrie nimmt aufgrund zunehmender Globalisierung und daraus resultierender Preiserosion ständig zu. Um den kommerziellen Erfolg von Industrieprojekten sicherzustellen, müssen die durchführenden Unternehmen neben technischem und organisatorischem Geschick daher auch Kalkulationsexpertise besitzen.
Die Kalkulation von Projektkosten ist laut Expertenmeinung eine der wichtigsten Fragestellungen bei…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverfahrenIndustriebetriebslehreIndustrieprojekteKalkulationLösungsverfahrenProjektgeschäftSimulation![Neue Wege in der eEconomy: Joint Ventures von Beratungs- und Kundenunternehmen (Doktorarbeit) Neue Wege in der eEconomy: Joint Ventures von Beratungs- und Kundenunternehmen (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830004547.webp)
Olaf Störmer
Neue Wege in der eEconomy: Joint Ventures von Beratungs- und Kundenunternehmen
Synergie im Supply-Chain-Management-Modell ‘Fourth Party Logistics‘
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Eine bislang als kontra-intuitiv eingestufte Kooperationsform ist am Horizont des bekannten Organisationsspektrums aufgetaucht: Gemeinschaftsunternehmen internationaler Managementberatungen und ihrer Kunden. Hierfür existieren erst wenige Beispiele. Da sich dieses Arrangement aber weiterhin ausbreitet, stellt sich die Frage nach seiner grundsätzlichen Vorteilhaftigkeit und seinen Voraussetzungen.
Mit der Beantwortung wird organisationstheoretisches Neuland…
BetriebswirtschaftslehreEffektivitätsvergleichEffizienzvergleichFourth Party LogisticsKooperationSCMSupply Chain ManagementSynergieTransaktionskostentheorieUnternehmensberatung![Geschlechterunterschiede beim Rückschaufehler (Dissertation) Geschlechterunterschiede beim Rückschaufehler (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830001034.webp)
Michael Ludwig
Geschlechterunterschiede beim Rückschaufehler
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Ist es möglich, dass Frauen und Männer die Dinge häufig unterschiedlich wahrnehmen? Seine Alltagsbeobachtungen haben den Autor jedenfalls dazu verleitet, anzunehmen, dass Männer und Frauen Menschen, Dinge und Situationen unterschiedlich wahrnehmen und folglich anders interpretieren und abspeichern. Wenn es gelingt, die diesbezügliche Selbsterkenntnis zu steigern, können sich Frauen und Männer vielleicht mit ihren Verschiedenheiten in besserer Weise ergänzen. In der…
AnkereffektEmpathieGeschlechterunterschiedInformationsverarbeitungKognitionPsychologieRückschaufehlerUrteilssicherheitUrteilsstrategie