Wissenschaftliche Literatur Expertise
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marc-Oliver Reeh
Ansatzpunkte einer systematischen Erfassung, Analyse und Steuerung latenter Akzeptanz- und Adoptionspotenziale am Beispiel smarter Anwendungsszenarien der Near Field Communication Technologie
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Near Field Communication, kurz NFC, steht für eine Technologie, die von vielen Marktteilnehmern als wichtigster Trend und Erfolgsfaktor im Mobile Commerce der nächsten Jahre gehandelt wird. Zum Einsatz kommen soll NFC für diverse mobile Anwendungen, wie Payment, Ticketing und Location Based Services. Für das Verbinden von NFC-fähigen Endgeräten genügt es, diese kurz aneinander zu halten, alles Weitere erfolgt automatisch. Damit hilft NFC, den Zugang zu bestehenden wie…
AkzeptanzforschungInnovationInnovationsmanagementInternet der DingeInternet of ThingsIoTKausalanalyseKonsumentenverhaltenMarketingMarketing-MixMobile CommerceMobile PaymentMultivariable StatistikNear Field CommunicationNFCRadio Frenquency IdentificationSmart CityTechnikfolgenabschätzungWirtschaftswissenschaftRenate Luise Werner
Bildung im Alter
Überlegungen zur Allgemeinbildung im demografischen Wandel
Studien zur Erwachsenenbildung
Der Ruf nach mehr Bildung hat in der Bundesrepublik Deutschland Konjunktur. Im ersten Themenbereich des Buches wird die Entstehung des Bildungsbegriffes deshalb umfassend als historisches Problem thematisiert, denn zum Verständnis eines Phänomens gehört auch immer das Bewusstsein von dessen Entstehung. Fernerhin wird die Auffassung vertreten, dass ein zeitgemäßes Bildungskonzept die grundlegenden Dimensionen der Bildungsidee aufgreifen und weiterführen muss und dazu der…
AllgemeinbildungAlternsprozessAltersbildAndragogikBildungsbegriffDemografischer WandelDritte LebensphaseErwachsenenalterErwachsenenbildungFlorian IlliesGeneration GolfGeragogikMachtergreifungSeniorengenerationWertorientierungLisa Mackenrodt
Swahili Spirit Possession and Islamic Healing in Contemporary Tanzania
The Jinn Fly on Friday
Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie
This account embeds Swahili spirit possession and Islamic healing rituals into its particular geographical, cultural and historical context. It gives an overview of the historical development of the syncretistic Muslim-Swahili littoral in East Africa. A special emphasis is put on Afro-Arab history in relation to the development of Swahili culture and language. Traditional Muslim healers and their rituals form the central focus of this book. By presenting typical…
African StudiesAIDSComparative ReligionCultural AnthropologyEast AfricaEthnologyFieldworkHealersHIVIndigenous RitualIslamJinnSocial AnthropologySoziologieSpirit PossessionTanzaniaTraditional MedicineJasmina Kitanović
Internationalization of Innovation Systems
Lessons from Eastern Europe
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Innovation and technological change are repeatedly recognized as the main driving forces for economic development and growth. Economies which are characterized by faster growth rates compared to others are those which are in a position to create and economically use new technologies, production processes and products more successfully. In addition, economic development depends on the increasing process of globalization. Economies have to be integrated within global…
Automotive industryEconomic developmentEconomicsGlobalizationGlobal Value ChainsInnovation SystemsSerbiaTransition processesVolkswirtschaftslehreThomas Mößle
Zur Entwicklung des Personenwiedererkennens: change blindness bei Kindern und Erwachsenen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Personen haben ohne Zweifel die Fähigkeit, eine immense Menge von Gesichtern wiederzuerkennen und zu unterscheiden. Ferner ist diese Fähigkeit bereits sehr früh vorhanden und verbessert sich ständig bis ins Erwachsenenalter (Chung & Thomson, 1995). So erstaunlich diese Fähigkeit auch sein mag, so wird sie doch eher selten in dieser reinen Form von uns gefordert: „Remembering faces is a skill that is in daily use, but in real life we are not often called on to recognize…
Change blindnessEntwicklungspsychologieExpertiseGedächtnisentwicklungPersonenwiedererkennenPsychologieRecognitionVisuelle WahrnehmungSolomon Okezie Obasi
Evangelisation and Modernity
Cultural Issues as Missiological Imperative in „Ecclesia in Africa“
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This study brings to the fore that modernity offers enough (if not more than enough) materials for missiological consumption for the church in Africa. It stresses that the challenges of evangelisation in Africa in the Third Millennium, as Ecclesia in Africa specifies in its caption, can never be the same as the evangelisation of the 15th or the 19th century. The reason is that African traditional societies, which shape the way African people think and live (and…
Christliche KircheChurch in AfricaEcclesia in AfricaEvangelisationEvangelisation in AfricaGlobalisierungInkulturationMissionModern CultureModerneModernitySoziale GerechtigkeitTheologieManuel Lérida
A Bicultural Management Model for Internationalising SMEs
Using the Example of 2nd Generation Spanish Specialists in Germany
Objective of this book is to demonstrate a new strategic approach; the use of 2nd generation bicultural experts as competitive advantage for internationalising SMEs. The approach described in this book is, on one hand, based on the example of 2nd generation Spanish experts in Germany and on the other hand, concentrates on the example of Spanish small and medium sized enterprises, which want to expand their businesses into the German markets. [...]
2nd generation migrantsBetriebswirtschaftslehreBicultural expertsBiculturalismIntercultural CompetenceInternational businessInternationales ManagementInternationalisation strategyInternationalisierungStrategisches ManagementMarkus Kuhn
Integration digitaler, kollaborativer Lernwerkzeuge in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
Der Verfasser formuliert und begründet Gestaltungsprinzipien interaktiver Lernumgebungen und setzt den Prozess der Realisierung, Erprobung und Evaluation computergestützter, kognitiver Lernwerkzeuge (Mindtools) im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht um. Die Perspektive der Studie ist dabei primär medieninformatisch und didaktisch.
Eine differenzierte Reflexion des Medienbegriffs im Hinblick auf die expressive Funktion interaktiver Medien in…
Computergestütztes LernenDidaktikDigitale MedienE-LearningEntdeckendes LernenKooperatives LernenLernwerkzeugMathematikunterrichtNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikUnterrichtsentwicklungHeike Lingelbach
Unterrichtsexpertise von Grundschullehrkräften
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Was wissen und wie handeln Lehrexperten? Wie lässt sich ihr Wissen und Unterrichtsverhalten erfassen, so dass es anschließend für die Lehrkräfteausbildung nutzbar gemacht werden kann? Wer kann überhaupt als Lehrexperte bezeichnet werden? Dies sind die Ausgangsfragestellungen des Buches.
Nach einer ausführlichen Darstellung der Methoden und Ergebnisse bisheriger Forschungsbemühungen zum Thema "guter" Lehrer - "guter" Unterricht stellt die Autorin ein neues…
Experten-NovizenLehrerausbildungLehrexperteLehrqualifikationPädagogikQ-Sort-VerfahrenUnterrichtsexpertiseUnterrichtsstilVariablenansatzHeike Zuzanna Hanussek
Altenpflege in Deutschland
Eine empirische Untersuchung zu ihrer Praxis, Theorie und Entwicklung
Die ‘alternde Gesellschaft’ steht vor großen Herausforderungen. Zum einen weist die demografische Entwicklung darauf hin, dass die Menschen immer älter werden.
Mit zunehmendem Alter werden sie aber zugleich pflegebedürftiger.
Zum anderen wandeln sich die Lebensformen von der traditionellen Familienstruktur zu offenen Gemeinschaften oder ‘Single-Existenzen’, so dass eine ‘fremde‘ Pflege in der Mehrheit der Fälle unvermeidlich ist. [...]
AltenpflegeAltenpflegestandardsDienstleistungsorganisationGerontologieGesundheitswissenschaftProfessionalisierungPsychologieStatus