Wissenschaftliche Literatur Experteninterview
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hendrik Langen
Individualisierung der Arbeitszeit mit Langzeitkonten
Eine explorative Studie
Arbeitszeit ist zu einer wichtigen gestaltbaren Größe für das Personalmanagement geworden. Ein innovatives, aber auch komplexes Instrument sind langfristige Arbeitszeitkonten, die eine Gestaltung der Arbeitszeit über einen längeren Zeitraum bis zur gesamten Lebensarbeitszeit eines Mitarbeiters ermöglichen. Die Herausbildung verschiedener Einsatzzwecke und Kontotypen sowie die für diese geltenden abweichenden Rechtsrahmen machen eine differenzierte Betrachtung des…
ArbeitszeitArbeitszeitkontoArbeitszeitmanagementArbeitszeitvariationBetriebswirtschaftBezugsrahmenIndividualisierungLangzeitkontoLebensarbeitszeitPersonalwirtschaftWertguthabenvereinbarungNicole Annett Müller
Asset Management in der Wasserversorgung
Dyadische empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstelle zum Controlling
Der Begriff Asset Management hat in der Trinkwasserversorgungsbranche verstärkt Einzug gehalten sowie in jüngster Vergangenheit erheblich an Bedeutung gewonnen. Bislang gibt es jedoch keine Forschungsergebnisse zum konkreten Umsetzungsstand des Asset Managements in der deutschen Trinkwasserversorgung und es ist ferner unklar, wie die hochgradige Interdisziplinarität des Asset Managements in den Unternehmen organisatorisch bestmöglich abgebildet werden kann. Zudem zeigt…
Asset ManagementAsset ManagerBetriebswirtschaftslehreControllerControllingEmpirieUnternehmensrechnungWasserökonomieWasserversorgungMatthias Finking
Die Aufdeckung von Fraud als Aufgabe der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung
Theoretischer Rahmen, Status quo und Verbesserungspotenziale
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Eine grundsätzliche Aufgabe der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung ist die Entdeckung von Unrichtigkeiten und Verstößen, welche die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des zu prüfenden Unternehmens wesentlich beeinflussen. Die Aufdeckung von Fraud ist diesbezüglich besonders in den öffentlichen Fokus gerückt, weil in den letzten zehn Jahren viele Betrugsfälle nicht durch die Jahresabschlussprüfung offenbart worden sind. Die Institution Wirtschaftsprüfung hat sich…
BetriebswirtschaftslehreExperteninterviewsExpertenwissenFraudIDW PS 210JahresabschlussprüfungPrüfungsanreizeWirtschaftsprüfungHarald Eike Schömburg
Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung
Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der elektronischen Rechnung wird ein volkswirtschaftliches Einsparpotential in Milliardenhöhe zugesprochen. Dennoch belegen diverse Studien, dass der elektronische Rechnungsaustausch bislang noch nicht so weit verbreitet ist, wie sein praktisches Potential nahe legt. Eine detaillierte und wissenschaftlich fundierte Analyse des elektronischen Rechnungsaustauschs – insbesondere im Hinblick auf die damit einher gehenden Akzeptanz- und Umsetzungsprobleme in der Praxis – hat…
AkzeptanzBarrierenBussiness Process OutsourcingDeutschlandElectronic billingElectronic invoicingElektronischer RechnungsaustauschExperteninterviewFinancial Shared Service CenterTechnilogieakzeptanzmodellTechnology Accetance Model 3Technology Organization Environment FrameworkAlica Henrich
Multiculturalism and Religious Tolerance
Politics Concerning Muslims in Slovakia
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
In dieser Studie wird primär die Politik gegenüber Muslimen in der Slowakei seit der Gründung der Slowakischen Republik im Jahre 1993 analysiert. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei sowohl die Parlamentsdebatten und Gesetze, die eine direkte Auswirkung auf die muslimische Bevölkerung in der Slowakei haben, als auch die Experteninterviews und Analyse des öffentlichen Diskurses und der öffentlichen Meinung. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Zeit nach der Gründung…
IntegrationIslamMinderheitenMoslemsMultikulturalismusMuslimeSlovakeiStaat und KircheToleranzBritta Bauer
Baumbestattungen in Deutschland
Sozialwissenschaftliche Untersuchung einer alternativen Bestattungsform
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Eröffnung des ersten Bestattungswaldes im Jahr 2001 markiert einen Wendepunkt in der deutschen Sepulkralkultur. Auch wenn Baumbestattungen gemessen an der Zahl der Gesamtbestattungen bisher nur einen marginalen Anteil ausmachen, so trifft diese alternative Bestattungsform doch den Zeitgeist und die Nachfrage steigt stetig an.
Noch ungeklärt war bisher die Frage, worauf sich dieses steigende Interesse gründen lässt. Sind es die gesellschaftlichen…
BaumbestattungBaumgrabstätteBestattungsformBestattungswaldDeutschlandEinstellungsforschungForstpolitikGrabstätteMixed-Methods-DesignNaturbestattungSepulkralkulturTheorie des geplanten VerhaltensWaldfunktionenYakup Yılmazer
Die Bekämpfung der Korruption in der Öffentlichen Verwaltung in der Türkei und in Deutschland
Ein Vergleich unter Berücksichtigung der internationalen Regelungen zur Korruptionsbekämpfung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Korruption ist ein Problem, mit dem alle Staaten auf der Welt in verschiedener Art und Weise konfrontiert sind und Schäden in den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Strukturen zu beklagen haben. Wie in anderen Ländern auch, sind die negativen Folgen der Korruption auch in der Türkei feststellbar. Das Thema „Korruption in der Türkei“ hat in den nationalen sowie in den internationalen Medien in der letzten Zeit an Gewicht gewonnen. [...]
AnzeigeDeutschlandHinweisgebersystemeImmunitätKorruptionKorruptionsermittlungseinheitenKriminologiePräventionSchwerpunktsstaatanwaltschaftenStrafverfahren gegen BeamteStrafverfolgung der KorruptionTransparenzTürkeiTürkische Polizei und JustizÜberbürokratisierungFrederik Huth
Die Bedeutung der Rechnungslegung für die Vertragsgestaltung im Hinblick auf die Kaufpreisklausel beim M&A-Deal
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Als zentraler Bestandteil des Unternehmenskaufvertrags stellt die Kaufpreisklausel die beteiligten Parteien immer wieder vor große Herausforderungen. Nicht selten scheitern selbst große M&A-Deals an der Gestaltung einer sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer fairen Lösung.
Die bisher kaum behandelte Frage, ob und wie sich die Rechnungslegung auf die Kaufpreisklausel auswirkt und welche Maßnahmen sich gegen einen zu großen Einfluss der Rechnungslegung…
BilanzpolitikCovenantsEarn-out-KlauselnInformationsasymmetrienKaufvertragLocked-BoxM&AMergers & AcquisitionsRechnungslegungSale and Purchase AgreementUnternehmenskaufUnternehmensverkaufWirtschaftsrechtChristina Bantle
Kommunikationsstrategien zu Agrobiodiversität in der Gastronomie
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die genetische Vielfalt von Nutzpflanzensorten und Nutztierrassen, ein zentraler Bestandteil der Agrobiodiversität, geht zurück. Eine Strategie zum Erhalt traditioneller Sorten und Rassen ist es, die Nachfrage nach entsprechenden Produkten zu fördern. Dafür spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle, denn einem großen Teil der Bevölkerung ist die Bedeutung von Agrobiodiversität für den eigenen Alltag nicht bewusst. Verbrauchern fehlen niedrigschwellige Informations- und…
AgrobiodiversitätGastronomieKommunikationLebensmittelmarketingNachhaltige LebensmittelNachhaltigkeitNachhaltigkeitskommunikationVerbrauchereinstellungenVerbraucherhandelnKlaus Berding
Controlling in Sportverbänden
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Trotz des gesellschaftlichen und ökonomischen Stellenwerts sowie der spezifischen strukturellen Besonderheiten des organisierten Sports in Deutschland existiert bislang kein ausreichendes empirisches Fundament zum Umsetzungsstand von Planung, Steuerung und Kontrolle in Sportverbänden. Vor dem Hintergrund dieses Erkenntnisdefizits und der vielfach geäußerten Vorbehalte gegenüber der Führung in Sportverbänden kennzeichnet das Werk den gegenwärtigen Umsetzungsstand des…
BetriebswirtschaftslehreControllingExperteninterviewsKontingenztheorieNon-Profit-OrganisationenNPO-ManagementQualitative ForschungSportmanagementSportökonomieSportorganisationenSportverbandSportwissenschaft