Wissenschaftliche Literatur Experimentieren
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Claudia Kammann
Analyse der Erkenntnisprozesse von Schülerinnen und Schülern in offen gestalteten Lernumgebungen
– Eine qualitative Studie –
Didaktik in Forschung und Praxis
„Scientific inquiry“ als die Fähigkeit wissenschaftlich forschend zu arbeiten ist ein anerkanntes Ziel naturwissenschaftlicher Grundbildung und seit Jahren in internationalen Standards verankert. Dennoch zeigen Ergebnisse internationaler Leistungsvergleiche wie TIMSS und PISA ebenso wie aktuelle Forschungsstudien Defizite bei Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe hinsichtlich des problemlösenden Denkens und des naturwissenschaftlichen Arbeitens auf. Mit Einführung der…
BiologiedidaktikErkenntnisgewinnungErkenntnisprozesseErziehungswissenschaftLehr-LernprozessePädagogikProblemorientiertes LernenScientific Literacy
Klaus Konrad
Leseförderung in der Sekundarstufe I
Über den Wissenserwerb beim Lesen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Nicht erst seit PISA stehen Lesen und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Zentrum der öffentlichen und wissenschaftliche Diskussion. Lesen gilt allgemein als zentrale Voraussetzung für lebenslanges Lernen im kognitiven und affektiven Bereich. Wer liest, kann mitreden und im demokratisch-politischen Diskurs aktiv teilnehmen. Wer liest, hat außerdem gute Chancen, erfolgreich eine Schul- und Berufsausbildung zu absolvieren und im Berufsleben bestehen zu…
BoschstiftungLernstrategienLeseförderprogrammLeseförderungLesekompetenzMetakognitionPädagogische PsychologiePsychologieSchuleWissenserwerbWissensgesellschaft„Wir reden mit – Für ein besseres Zusammenleben an der Hauptschule“
Daniel Stenner
Die Zulässigkeit interaktiver und individualisierter Werbung im Fernsehen und in audiovisuellen Telemedien
Die Fernsehwerbung befindet sich im Umbruch. Da das Fernsehpublikum immer weniger bereit ist, mehrminütige Werbeblöcke zu rezipieren, suchen die Werbetreibenden nach Alternativen. Sie experimentieren zunehmend mit interaktiver und individualisierter Werbekommunikation, die auf eine höhere Akzeptanz beim Zuschauer trifft. Bei der individualisierten Werbung werden die Werbebotschaften mithilfe von Nutzerprofilen individuell oder zumindest zielgruppenscharf angepasst. Bei…
Audivisuelle TelemedienFernsehenIndividualisiertInteraktivMedienrechtRechtswissenschaftSchleichwerbuungTrennungsgrundsatzWerbungWirkung von Werbung
Darjusch Bartsch
Konzepte und Modelle zur Vermittlung der Lehrinhalte im deutschsprachigen Islamkunde-Unterricht
Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik
Das Werk versteht sich als Arbeitshilfe mit praktischen Vorschlägen zur Unterrichtsentwicklung und -gestaltung. Auf der Basis verschiedener moderner theoretischer Konzepte werden viele Modelle bzw. Beispiele für den Islamkunde – Unterricht in deutscher Sprache geliefert. Zu diesen fachdidaktischen Theorien zählen: die aus der christlichen Religionspädagogik stammten Konzepte der „Verschränkung“ – bzw. „Korrelation“ und die aus der jüdischen Religionspädagogik entlehnten…
DidaktikErziehungswissenschaftFachdidaktikIslamische ReligionsdidaktikIslamische ReligionspädagogikIslamischer ReligionsunterrichtIslamkundeIslamwissenschaftPädagogikReligionspädagogik
Angelika Fournés (Hrsg.)
Wasser – Sinnbild des Lebens
Wegweiser zu einem vielperspektivisch-diskursiven Sachunterricht
Die Faszination des Sachunterrichts besteht darin, daß die Welt in ihrem ganzen und tiefen Anspruch zu einem Gegenstand wird, nicht auf die Sichtweise von Fachdisziplinen und nicht auf Wissenschaftsförmigkeit reduziert, sondern vielmehr in Gestalt von Sachverhalten, die ungeschieden voneinander unsere Aufmerksamkeit erwecken. Auf diese Weise überschreitet der Fachunterricht zumindest in der Grundschule die Grenzen einzelner Disziplinen und eröffnet dadurch die Chance für…
DidaktikErziehungswissenschaftGrundschulpädagogikKonstruktivismusPädagogikSachunterrichtSchuleWasser
Markus Kuhn
Integration digitaler, kollaborativer Lernwerkzeuge in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
Der Verfasser formuliert und begründet Gestaltungsprinzipien interaktiver Lernumgebungen und setzt den Prozess der Realisierung, Erprobung und Evaluation computergestützter, kognitiver Lernwerkzeuge (Mindtools) im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht um. Die Perspektive der Studie ist dabei primär medieninformatisch und didaktisch.
Eine differenzierte Reflexion des Medienbegriffs im Hinblick auf die expressive Funktion interaktiver Medien in…
Computergestütztes LernenDidaktikDigitale MedienE-LearningEntdeckendes LernenKooperatives LernenLernwerkzeugMathematikunterrichtNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikUnterrichtsentwicklung
Erika Hammer
„Das Schweigen zum Klingen bringen“: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Studie von Erika Hammer bedeutet eine Neubegegnung mit dem Œuvre des Schweizer Autors Hermann Burger. Der Forschungsansatz bezieht sich darauf, wie Erzählen in dem Bewusstsein, dass Sprache als Instrument der Welterschließung nicht mehr fraglos zu Gebote steht, noch möglich ist. Dieser Gesichtspunkt wird in der Analyse minutiös auf unterschiedlichen Ebenen verfolgt, und im Zusammenhang damit werden ästhetische Konzeptionen Burgers umkreist. Mit ihrer Studie unternimmt…
ErkenntniskritikIntertextualitätLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMetapoetikRomantheorieSelbstreflexionSprachkrise
Christian Muschwitz
Architekten und ihr umweltschützendes Verhalten beim Wohnungsbau
Ein Erklärungsansatz zur diskrepanten Anwendung umweltschützender Maßnahmen und Techniken
Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen und um es zu erfüllen werden ganz erhebliche Umweltressourcen in Anspruch genommen. Vielfach fällt dies kaum auf, weil der Wohnungsneubau sich relativ stark in der Fläche verteilt. Dennoch werden in Deutschland jeden Tag durchschnittlich schätzungsweise 100 ha Fläche neu bebaut. In einigen Städten hat die Flächenversiegelung massive Größenordnungen erreicht (Herne im Ruhrgebiet ca. 66 %). Rund 40 % des gesamten deutschen…
ArchitektArchitekturNachhaltigkeitÖkologiePlanungswissenschaftPolitikwissenschaftUmweltpsychologieUmweltverhaltenWohnungsbau
Michael Kaczmarek
Modellbasierte Gestaltung von Supply Chains
Ein prozess- und simulationsorientierter Ansatz
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Das Supply Chain Management (SCM) ist ein seit den 90er Jahren viel diskutierter Managementansatz. Das Ziel des SCM ist die Verbesserung der gesamten Supply Chain anstelle von akteursspezifischen Einzeloptimierungen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen insbesondere die unternehmensübergreifenden Prozesse effizient gestalten werden. Die hierzu erforderlichen Informationen können u. a. durch ein gezieltes Experimentieren mit Supply Chain-Modellen generiert werden.…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsunterstützungLogistikNetzwerkProzessmodellierungSCMSimulationSupply ChainSupply Chain ManagementWirtschaftswissenschaft
Sabine Konhäuser
Lernen in Science Centers
Mensch und Mathematik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Science Centers bieten naturwissenschaftliche Phänomene zum Anfassen, Experimentieren, Staunen, Entdecken und Lernen. Spielerisch werden die Besucher an komplexe Sachverhalte herangeführt. Dabei begeistern die Experimente Kleinkinder wie Großeltern gleichermaßen. Sie faszinieren Schulklassen, die Science Centers im Rahmen des Unterrichts besuchen, genauso wie Familien in ihrer Freizeit.
Wer ein Science Center besucht, dem wird schnell klar: Lernen macht Spaß! Doch…
Erziehungswissenschaftinteraktive ExponateLernenMathematikMathematikumMathematik zum AnfassenMuseumPädagogikScience Center