Wissenschaftliche Literatur Experimente
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Harald Naß
Die innenarchitektonische Wirkung und edukative Aspekte der Kunst und Bewegung für gutes Lernen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In dieser Studie wird die Wirkung von Räumen und Innenarchitektur auf den Menschen untersucht sowie die Bedeutung der Kombination von musischer Bildung und körperlicher Erziehung durch Bewegung einer neuen Betrachtung unterzogen. Hierzu werden u.a. Experimente mit körperlich bewegten und körperlich unbewegten Menschen durchgeführt. Der koreanische Nationalsport Tae-Kwon-Do wird als eine Bewegungslehre und Lebensphilosophie in die experimentellen Untersuchungen mit…
BewegungBildungErziehungswissenschaftExperimentKunstpädagogikLernenRaumwirkungSehenTae-Kwon-DoTaekwondoUnbewusstesWahrnehmung
Eva Charlotte Gerstmeier
Interaktive Preismechanismen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Durch stark gesunkene Transaktions- und Prozesskosten im Internet wird im Electronic Commerce inzwischen jeder vierte Euro mit interaktiven Preismechanismen statt mit Fixpreisen umgesetzt. Die Verbreitung interaktiver Preismechanismen im Internet stellt Unternehmen vor neue Fragestellungen. Im Rahmen der Studie werden verschiedene Forschungsfragen aus verschiedenen Perspektiven, immer jedoch aus Sicht der Unternehmen untersucht. Diese agieren mal als Bieter - wie…
AgentursteuerungBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseDirektmarketingE-CommerceExperimentelle ÖkonomieInteraktive PreismechanismenOnline-MarketingOnline-WerbungPricingSuchmaschinenmarketingZahlungsbereitschaften
Sabine Anselstetter
Preisspreizung und Preispflege in mehrstufigen Absatzkanälen
Theoretische Fundierung und empirische Analysen im Konsumgütermarkt
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Preis fungiert für den Handel als zentrales Marketinginstrument. Unter dieser Situation leiden in erster Linie Markenprodukte, die vom Handel zu Profilierungszwecken häufig für Preisaktionen benutzt werden. Da der Preis einen wesentlichen Stellhebel im Rahmen der Markenführung darstellt, befürchten viele Markenartikelhersteller, dass Preisspreizungen ihre Marke schädigen könnten. Hersteller von Markenartikeln sind daher an einer Stabilisierung der Preisstellung ihrer…
BetriebswirtschaftslehreExperimentelle ForschungHandelKonsumgüterMarkenartikelherstellerMarketingMehrstufige PreisdurchsetzungMehrstufiger AbsatzPanelanalysenPreispflegePreispolitikPreisspreizungProblemzentrierte Experteninterviews
Christian Montag
Die revidierte Reinforcement Sensitivity Theory
Eine experimentell-biologische Überprüfung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die revidierte Reinforcement Sensitivity Theory (RST) von Gray & McNaughton (2000) stellt eine der umfassendsten psychobiologischen Theorien über die Emotionen Angst und Furcht dar. Nach Erkenntnissen der beiden Hirnforscher werden beide Emotionen durch netzwerkartig verschaltete Strukturen vor allem im subkortikalen Bereich des Gehirns erzeugt. Hinsichtlich der Emotion Angst scheinen neuroanatomisch besonders das septo-hippocampale System zusammen mit der Amygdala…
ÄngstlichkeitAffective NeuroscienceAngstBDNF Val66Met PolymorphismusDifferenzielle PsychologieGenetikJeffrey GrayMagnetresonanztomografieNeurowissenschaftPersönlichkeitReinforcement Sensitivity Theory
Anita Maria Knöferle
Is it rhythm?
Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnisleistung, Prosodienutzung und musikalischen Fähigkeiten beim Worterwerb
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Ausgangspunkt dieser Studie sind Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung, dass insbesondere zu Beginn des Mutter- und Fremdsprach?erwerbs Gedächtnisprozesse eine wichtige Rolle beim Worterwerb spielen, bevor zu einem fortgeschritteneren Zeitpunkt erworbenes phonologisches und phonotaktisches Wissen in der jeweiligen Sprache eine zunehmend wichtigere Stützfunktion einnimmt. Gegenwärtig rückt in diesem Zusammenhang die Bedeutung prosodischer Merkmale in den Fokus, deren…
ArbeitsgedächtnisEntwicklungspsychologieKindergartenkinderKunstwörterMusikalische FähigkeitenMusikpädagogikMusikpsychologieProsodienutzungPsychologieRhythmusSprachentwicklungWorterwerb
Fabian Pels
Sportpartizipation und Einsamkeit –
Die Bedeutung der Gruppenidentifikation und des sozialen Wohlbefindens im Sport
Schriften zur Sportpsychologie
Der Autor verfolgt mit diesem Buch das Ziel, den Zusammenhang zwischen Sportpartizipation und subjektivem Einsamkeitserleben zu beleuchten. Vor diesem Hintergrund wird dem Leser zunächst ein Überblick über bestehende Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet verschafft. Anschließend werden drei Studien mit unterschiedlichen Untersuchungsdesigns präsentiert, die auf die bisherigen Forschungsarbeiten aufbauen. Die erste, querschnittliche Untersuchung zeigt, dass sportlich aktive…
BeziehungsqualitätEinsamkeitGruppenidentifikationPsychologieSoziale IsolationSoziales WohlbefindenSoziale UnterstützungSportliche AktivitätSportpartizipationSportwissenschaft
Christine Naegele
Cortical Correlates of Social Stress
Diese Studie gibt einen Überblick über die Beziehung von sozialer Zurückweisung, Zurückweisungsempfindlichkeit, der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und der Major Depression (MDD). Es wird angenommen, dass Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung wie einer Depression oder Borderline-Persönlichkeitsstörung sensitiver gegenüber sozialer Zurückweisung sind als gesunde Menschen.
Nach der Bindungstheorie prägen frühe Kindheitserfahrung unsere Erwartung…
BallspielBorderlineDepressionEmotionsregulationEmotionsverarbeitungGehirnkorrelateMEGNeuropsychologieSozialer AusschlussSozialer StressStressZurückweisungsempfindlichkeit
Daniel Schwarz
Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmerische Vertriebs- und Beschaffungsprozesse sind im Gegensatz zu privaten Kaufentscheidungen regelmäßig durch intensive Interaktionsbeziehungen zwischen den beteiligten Marktparteien gekennzeichnet. Dabei dienen Verhandlungen der Abstimmung von organisationalem Angebot und Nachfrage und bilden damit eine zentrale Voraussetzung zur grundsätzlichen Funktionsweise von Transaktionsprozessen auf Industriegütermärkten.
Die in der Praxis zu beobachtende…
Anreizbasierte SteuerungEinkaufIncentivierungIndustriegütermarketingMarketingTeamVerhandlungVertrieb
Miriam Heckmann
Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM:
Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen
Eine qualitative Einzelfallstudie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zunehmende Umweltdynamiken und einhergehende unternehmensstrategische Neuausrichtungen führen in der Literatur des Strategischen Human Resource Management (HRM) zu der Diskussion hinsichtlich einer flexiblen und kontinuierlichen Anpassung und Integration von HR-Praktiken.
Der aktuelle Forschungsstand bietet diesbezüglich keinen kohärenten Erklärungsansatz, der eine prozessbezogene Betrachtung dieser Problematik erlaubt. Vor diesem Hintergrund fokussiert diese…
Dynamic CapabilitiesDynamische FähigkeitenHR-FähigkeitHR-InnovationHuman RelationshipHuman Relationship ManagementHuman Resource ManagementPersonalwirtschaftStrategisches HRM
Silke Göddertz
Gender Diversity als Einflussfaktor auf Zielgrößen des Employer Brandings
Eine empirische Analyse zur Gewinnung von Erkenntnissen über das Recruiting von Frauen
Unternehmen sind vor dem Hintergrund des „war for talent“ zunehmend daran interessiert, Frauen für sich gewinnen zu können. Neue empirische Erkenntnisse über Attraktivitätsfaktoren, die gezielt Frauen ansprechen, können dabei unterstützen. Die zentrale Forschungsfrage untersucht, inwieweit Unternehmen, die sich für Gender Diversity einsetzen, von weiblichen und auch männlichen Professionals und Absolventen als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen werden und inwieweit…
ArbeitgeberattraktivitätDiversity ManagementEmployer BrandingFrauenförderungFrauenquoteGender DiversityPersonalmanagementPersonalmarketingRecruitungStrategisches ManagementWork-Life-Balance