Wissenschaftliche Literatur Experimente (Psychologie)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Psychomotorische Analyse von Maus- und Tastatursignalen zur Detektion von Müdigkeit im Kontext maschinellen Lernens (Dissertation)

Psychomotorische Analyse von Maus- und Tastatursignalen zur Detektion von Müdigkeit im Kontext maschinellen Lernens

Ein signalverarbeitungsbasierter Brute-Force Merkmalsextrationsansatz zur Untersuchung zentraler Eingabemodalitäten der Mensch-Maschine-Interaktion

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Zeig mir wie du arbeitest und ich sage dir, wie müde du bist!

Eine zentrale Frage der Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit der Herausforderung, inwieweit innerhalb einer arbeitenden Organisation Sicherheit, Qualität und Arbeitskomfort gewährleistet werden kann. Schließlich unterliegen…

Arbeitspsychologie Arbeitssicherheit Experimentelle Psychologie Komfortsteigerung Maschinelles Lernen Mensch-Computer-Interaktion Mustererkennung Psychomotorik Qualitätssteigerung Schläfrigkeitsdetektion Signalverarbeitung
Die biologischen Grundlagen menschlichen Sozialverhaltens (Doktorarbeit)

Die biologischen Grundlagen menschlichen Sozialverhaltens

Die Neurobiologie der Empathie und des prosozialen Verhaltens und Evidenz einer molekulargenetischen Grundlage

Schriften zur Sozialpsychologie

„Das tut ja schon beim Hingucken weh“ – wir alle kennen es. Wir sehen, wie eine andere Person sich verletzt, ob auf offener Straße oder im Fernsehen. Automatisch scheinen wir, wie ein Echo der beobachteten Situation, den gleichen Schmerz zu empfinden, wie die Person, die sich tatsächlich verletzt hat. Auf der…

Altruismus Biologische Psychologie Differentielle Psychologie Dopamin Empathie Experimentelle Ökonomie Genetik Molekulargenetik Neurowissenschaft Oxytocin Prosoziales Verhalten Social Neuroscience Sozialpsychologie
Virtuelle Realität in der experimentellen Psychologie (Dissertation)

Virtuelle Realität in der experimentellen Psychologie

Forschungsmethode versus Forschungsgegenstand. Untersuchungen aus den Bereichen Wahrnehmung und Psychomotorik

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Virtuelle Realität (VR) – ein Schlagwort, das immer häufiger verwendet wird um computergenerierte Welten zu umschreiben. In Computerspielen und im Internet sind dreidimensionale virtuelle Szenarien feste Bestandteile der künstlich erschaffenen Umgebungen und auch in der Wissenschaft wird immer häufiger auf…

Experimentelle Forschung Experimentelle Psychologie Greifbewegungen Immersive Umgebungen Perturbationen Psychologie Psychomotorik Psychomotorische Experimente Tiefenwahrnehmung Virtual Reality Virtuelle Realität Virtuelle Versuchsumgebung VR VR-Systeme Wahrnehmung
Der Einfluss von Persönlichkeit und Alltagsereignissen auf den Affekt (Doktorarbeit)

Der Einfluss von Persönlichkeit und Alltagsereignissen auf den Affekt

Untersuchung grundlegender Prozesse im affektiven Erleben

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Frage was Gefühle bzw. Affekte sind und wodurch sie ausgelöst werden, beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Wenngleich alle Menschen fühlen und z.B. Angst, Freude oder Trauer empfinden können, scheint sich dieses Erleben jedoch nicht für jeden Menschen gleich zu gestalten. Während manche Menschen…

Affekt Experimentelle Affektinduktion Instrumentelle Erklärung Persönlichkeit Persönlichkeitspsychologie Psychologie Subjektives Wohlbefinden Temperamentserklärung
Ärger und soziale Regeln (Dissertation)

Ärger und soziale Regeln

Ärgererleben und Ärgerverhalten in der Selbst- und Fremdwahrnehmung

Studien zur Stressforschung

Ärger ist eine Emotion, die wir vergleichsweise häufig und vor allem in sozialen Situationen erleben. Welche Funktion hat der Ärger? Wozu motiviert er? Die sozial-konstruktivistische Ärgertheorie von Averill (Averill, 1982) bietet Antworten auf diese Fragen und ist zentraler Gegenstand der empirischen Überprüfung…

Ärgerregulation Experimentelle Ärgerinduktion Gesundheitswissenschaft Habituelles Ärgererleben Psychologie Situationsbezogenes Ärgerverhalten Sozial-konstruktivistische Emotionstheorie Stressforschung Trait-State-Modell
Soziale Informationsverarbeitung in strategischen Entscheidungssituationen (Dissertation)

Soziale Informationsverarbeitung in strategischen Entscheidungssituationen

Eine Analyse von ‘Timing-Effekten‘

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Was kann die Ökonomik von der Psychologie lernen?

Ob auf der Suche nach einer Arbeitsstelle, einem Partner, einem Absatzmarkt oder einem neuen Produkt, wir befinden uns ständig in strategischen Entscheidungssituationen, d.h. Situationen, in denen das Ergebnis von den Entscheidungen mehrerer…

Begrenzte Rationalität Experimentelle Spieltheorie Koordinationsspiele Psychologie Reihenfolgeeffekte Soziale Kognitionswissenschaft Strategische Entscheidungssituationen Zeiteffekt
 

Nach oben ▲