Wissenschaftliche Literatur Experiment
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Robert Gücker (Hrsg.)
Weit mehr als von der Idee zur Lösung: Besondere Aspekte des Design Thinking
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Design Thinking wird im Wesentlichen als Methode zur Lösung komplexer Probleme und Entwicklung neuer Ideen verstanden.
Doch das mit dem Design Thinking einhergehende Mindset kann für breite und vielfältige Fragestellungen nutzbar sein und geht weit über die Methodik zur Lösung komplexer Probleme und Entwicklung neuer Ideen hinaus. Es besteht aus den Komponenten Empathie, non-lineare und lineare Denkweise, Experimentierfreude und Offenheit. [...]
ArbeitszufriedenheitDesign ThinkingFührungskräfteentwicklungManagementPersonalentwicklungResilienzUnternehmenskultur
Carsten Stork
Organizational Negotiation Management
Implementation and Impact
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungen sind eine Form der gemeinsamen Entscheidungsfindung und eine Unterform des sozialen Konflikts. Da sie über die konkrete Verteilung knapper Ressourcen bestimmen, haben Verhandlungen einen großen Einfluss auf die Wertschöpfung von Unternehmen.
Wenn es Unternehmen gelingt, langfristig bessere Verhandlungsergebnisse zu erzielen, können sie ihre Rentabilität steigern. Die Sicherstellung des Verhandlungserfolgs eines Unternehmens ist daher eine…
Digitale VerhandlungDigitale VerhandlungstoolsNegotiation ManagementOrganisationale RoutineVerhandlungVerhandlungsartefakteVerhandlungsmanagementVerhandlungsunterstützungssystemVerhandlungsvorbereitung
Larissa Dolde
Gestik als Verkörperung der Affekte
Erkenntnisse der T.R.A.C.E-Forschung im Kontext der Kunstwissenschaft
Gesten sind kommunikative Bewegungen der Hände und Arme — ähnlich dem sprachlichen Ausdruck. Sie werden verwendet, um die Gedanken, Gefühle oder Intention des Sprechers anschaulich darzustellen. In Gemälden veranschaulichen sie darüber hinaus die Hierarchie und Narration.
Bereits seit der Antike ist die Handgestik Gegenstand der Ausführungen innerhalb der Schriftwerke zur Rhetorik. Daneben finden sich in den kunsttheoretischen Traktaten der Renaissance…
AffekteDe PicturaGebärdenGestikKunstgeschichteKunstwissenschaftLeon Battista AlbertiNeuroästhetikNeurophysiologische KulturforschungNeurorhetorikNonverbale KommunikationPathosformelQuintilianRenaissanceRhetorikTRACE
Ernestine Cathérine Siebert
New Strategic Approaches for Multi-issue Negotiations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Mit zunehmender Wettbewerbsintensität und Verschiebung von Abhängigkeitsbeziehungen auf globalen Märkten stehen Unternehmen vor der Herausforderung, nicht nur ihre Profitabilität zu gewährleisten, sondern auch zunehmend neuartige und nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
Verhandlungen spielen in diesem Kontext eine maßgebliche Rolle, da die Ergebnisse dieser unmittelbar den Unternehmensgewinn beeinflussen und gleichzeitig die Geschäftsbeziehungen mit den…
Concessions tacticsKonzessionenLoss Aversion BiasMarketingMulti-issue NegotiationNegotiation AnalysisNegotiation outcomeNegotiation processNegotiation strategyPackage offersPreference DifferencesPsychologieVerhandlungsmanagementVerhandlungstaktikWirtschaftswissenschaften
Saskia Bardens
Förderung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen
Qualitative und empirische Untersuchung von steuerlichen und nichtsteuerlichen Förderinstrumenten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Diverse Staaten fördern Forschung und Entwicklung (FuE) bereits mit steuerlichen Fördermaßnahmen, da FuE in erheblichem Maße zu einem gesamtwirtschaftlichen Wohlstand beiträgt. Als Beispiele hierfür sind Patentboxen in Belgien oder Irland sowie Steuergutschriften in Italien oder Spanien zu nennen.
Durch eine FuE-Förderung sollen Unternehmen ihre FuE-Tätigkeiten, die als wichtigster Treiber für deren Innovationskraft gelten, weiter ausbauen. Deutschland hat als…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreDirekte ProjektförderungFörderinstrumenteForschungszulageForschung und EntwicklungFuE-FörderungInvestitionsentscheidungUnternehmensbesteuerungVerhaltensökonomische Experimente
Timo Andreas Knöpfle
Methoden der Datenerhebung in der Verhandlungsforschung
Erkenntnisse und Trends einer literaturbasierten Analyse und Darlegung zukünftiger Perspektiven
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Valide generierte Daten aus Verhandlungen bilden die Grundlage zum Ergründen von Art und Umfang verschiedener Einflussfaktoren auf den Verhandlungsprozess und das Verhandlungsergebnis. Die Wahl einer bestimmten Datenerhebungsmethode wird weitestgehend von der jeweiligen Problemstellung einer Untersuchung bedingt. Aus diesem Zusammenhang erschließt sich die Notwendigkeit, fundierte Erkenntnisse und Empfehlungen für die Anwendung von bestimmten Datenerhebungsmethoden in der…
BefragungBetriebswirtschaftDatenerhebungDatenvaliditätEmpirische VerhandlungsforschungErhebungsmethodenExperimentLiteraturanalyseMarketingTriangulationVerhandlungenVerhandlungsartVerhandlungsmanagementVerhandlungspraxisVerhandlungsprozess
Eva Stranovská, Silvia Hvozdíková, Daša Munková
Selected Factors and Successfulness in the Process of Foreign Language Learning
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Nowadays foreign language education and communication has become one of the essentials in the professional development of every individual. However, the factors that have the greatest impact on the process of foreign language learning vary greatly. Although there are many, success in the process of learning a foreign language is one of the most influential. Apparently, it is questionable what the indicators and factors of successin foreign language education are. The…
Affective FactorsAffektive FaktorenAngewandte SprachwissenschaftApplied LingusticsExperimentForeign Language EducationFremdsprachenunterrichtInterventionNeed for StructurePsycholinguistikPsycholingusticsWillingness to Communicate
Heike Kreienbaum
Subjektive Leistungsbeurteilungen in Gruppen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der Praxis lässt sich beobachten, dass Anreizsysteme häufig durch Subjektivität gekennzeichnet sind. Die Relevanz von subjektiven Leistungsbeurteilungen ergibt sich vor allem daraus, dass sich die individuellen Mitarbeiterleistungen nur schwer anhand von objektiven Erfolgsgrößen messen lassen, da diese die Leistungen der Mitarbeiter oftmals nur ungenau und unvollständig widerspiegeln. Ein Vorgesetzter besitzt jedoch häufig private Informationen über die…
Agency-TheorieAnreizBonuspoolErfolgsbeteiligungExperimentalökonomieFairnessMotiveSoziale NormdurchsetzungSubjektive LeistungsbeurteilungUnternehmensführungUnternehmensrechnungVergütungVerhaltenswissenschaftVorgesetzte
Sabrina Jeworrek
The Behavioral Impact of Non-Monetary Workplace Characteristics
Laboratory and Field Experimental Evidence
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
This thesis covers four independent research articles on the behavioral impact of selected non-monetary workplace characteristics – i.e. employee voice, task characteristics, and the provision of information – on workers’ individual decision making and workplace performance.
Given the neoclassical assumption of purely self-interested and completely rational utility maximizing individuals (Homines economici), workplace characteristics should be of little interest…
ArbeitsmotivationBehavioral ImpactBetriebswirtschaftMitspracheMotivationNichtmonetäre AnreizsystemePro-Social MissionSinnhaftigkeitSortingTransparenzWorkplace
Catherine Holtgräfe
Multioptionalität im Selbstmedikationsmarkt
Empirische Analyse persönlicher und situativer Determinanten des Entscheidungsverhaltens von Konsumenten in einer Multi-Kanal-/Multi-Format-Umwelt
Studien zum Konsumentenverhalten
Der Gesundheitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten, zugleich aber auch dynamischsten Märkte in Deutschland entwickelt. Dabei kam, nicht zuletzt auf Grund der hohen Nachfrage nach privaten Dienstleistungen, insbesondere dem Zweiten Gesundheitsmarkt eine besondere Bedeutung zuteil. Die steigende Kostenüberantwortung des Gesundheitswesens auf den Konsumenten, aber auch das zunehmende Bedürfnis der Menschen nach Selbstverantwortung sind dabei nur…
ArzneimittelBetriebswirtschaftslehreExperimentExperimentaldesignHandelsbetriebslehreHandelsformatwahlKonsumentenverhaltenMarketing & AbsatzModeratoreffektMultioptionalitätPersönliche DeterminantenSelbstmedikationsmarktSituative DeterminantenStrukturgleichungsmodell