Wissenschaftliche Literatur Experiment
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Benjamin Hebisch
Power in supply chain negotiations: a two-stage approach
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungen zwischen Einkäufern und Zulieferern haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Kosten und den Umsatz eines Unternehmens und sind dementsprechend ein wichtiger Faktor für deren Gewinn. Das Ergebnis dieser Verhandlungen hängt maßgeblich von der Machtposition der Unternehmen und damit auch der Verhandler ab. In dieser Studie wird in den drei empirischen Artikeln gezeigt, wie die Machtposition zunächst identifiziert sowie verbessert und anschließend…
AutomotiveBusiness-to-BusinessExperimentExpertenbefragungMacht/PowerNegotiationPerspective-taking abilitySupply Chain ManagementVerhandlungsmanagement
Johanna Sand
Third Parties in Negotiations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Since negotiators do not always manage to achieve mutually accepted agreements, they seek for better techniques to manage their oftentimes high-impact conflicts. Third-party intervention has been in the focus of alternative dispute resolution especially due to its advantages. However, giving up decision-making power to transfer it to people who are not primarily involved is a delicate business for negotiators. Since relinquishing power always comes with a loss of…
ArbitrationsContingency model of mediationDrittparteien in VerhandlungenEconomicsKontingenzmodellMediationNegotiation behaviorNegotiation experimentNegotiation ManagementSchiedsverfahrenSchlichtungThird parties in negotiationsVerhandlungsmanagementVerhandlungsverhaltenWirtschaftwissenschaften
Julia Warnstedt
Diagnostizieren, Handeln und Fördern –
Eine qualitative Studie zur Untersuchung und Förderung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie
Didaktik in Forschung und Praxis
Studie widmet sich der Untersuchung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie. Dabei wird nicht nur die Fähigkeit der Studierenden zur Diagnose von schülerbezogenen Lernvoraussetzungen in den Blick genommen, sondern auch die Fähigkeit unterrichtliche Handlungsstrategien von Lehrkräften im Hinblick auf eine unterrichtliche Förderung von schülerbezogenen Lernprozessen reflektiert zu bewerten. Hierfür wurden eigens vignettenbasierte…
BiologieDiagnosekompetenzDiagnostikDidaktikExperimentierenHandlungswissenLehramtLehrerprofessionalitätSchülervorstellungenSchuleSystemisches DenkenVignettenbasierte Instrumente
Wiebke Roß
Die Bedeutung kognitiver Beschränkung im Rahmen des Holdup-Problems
Theoretische Grundlagen und experimentelle Evidenz eines Mechanism-Design-Ansatzes
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Ein aktueller vertragsökonomischer Diskurs besteht in der Fragestellung, ob Verträge geeignet sind, das Holdup-Problem im Rahmen kooperativer und spezifischer Investitionen zu lösen. Die Autorin geht dieser Fragestellung nach und untersucht darüber hinaus, ob die Rationalitätsannahme von Individuen ein wesentliches Element bei Entscheidungen im Rahmen von Kleingruppeninteraktionen darstellt. Zu diesem Zweck wurde ein vereinfachter Mechanism-Design-Ansatz (vgl. Maskin…
Eric MaskinHoldupMechanism-DesignOliver WilliamsonSpieltheorieUnterinvestitionUnvollständige VerträgeVertikale IntegrationVolkswirtschaftslehreVollständige Verträge
Roland Franik
Atomistik in der Geschichte
Betrachtungen zur Geschichte des Materieaufbaus
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Buch beschreibt die Entwicklung unseres Wissens über die Atome von der Antike bis zur Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012.
Die mystischen Vorstellungen in griechisch-hellenistischer Zeit werden ebenso dargestellt wie die Schicksalsschläge und biografischen Verwerfungen im Leben mittelalterlicher Naturphilosophen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorstellungen antiker und spätmittelalterlicher Naturphilosophen dann als eine Art Schatztruhe angesehen…
AtomAtomistikAtommodelleAtomtheorieDaniel SennertDemokritGalileo GalileiIdeengeschichteJoachim JungiusJohn DaltonLeukippMaterieaufbauNaturwissenschaftNewtonRobert BoyleStandardmodellTeilchenphysikWissenschaftsgeschichte
Martin Boss
Soziale Ansteckung und interpersonelle Dysbalance im Sport
Eine experimentelle Untersuchung
Schriften zur Sportpsychologie
Ob schlechte Leistung innerhalb einer Mannschaft ansteckend ist, ist die Ausgangsfrage des Buches. Der Autor stellt zunächst auf Basis der Balancetheorie ein theoretisches Modell für die soziale Übertragung schlechter Leistung vor, welches intra- und interpersonelle Dynamiken explizit beschreibt. Auf Grundlage dessen werden zwei experimentelle Studien vorgestellt: Es zeigt sich, dass die Wahrnehmung eines Leistungseinbruchs des Partners vor allem dazu führt, dass der…
BalancetheorieExperimentMannschaftsleistungSoziale AnsteckungSozialpsychologieSportpsychologieSportwissenschaftTeamsport
Klaus Burgmeier
Fighter Brands
Eine theoretische und experimentelle Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Dacia, Škoda, Semperit, ja!, Netto, Redcoon und unzählige andere Marken und Produkte sind aus unseren Märkten nicht mehr wegzudenken. Manche Unternehmen wie Wal-Mart oder Aldi definieren gar den Markt und generieren mit ihren Eigenlabels höhere Umsätze als Markenhersteller. Diese Marken und Produkte verbindet die Zuordnung zur Gruppe der Fighter Brands, welche sich dadurch auszeichnet, dass ein Unternehmen die Technologie seines Qualitätsprodukts unter einem bestehenden…
Experimentelle ÖkonomieFighter BrandsKonsumentenpräferenzenKulturvergleichMarkenmanagementMarketingProduktdifferenzierungSpieltheorie
Andrea Hammermann
Not Just for the Money,
but What For?
An Experimental and Empirical Analysis of Immaterial, Tangible and Monetary Incentives
One of the great challenges in personnel economics is how to align employee’s best interest to that of the employer. The literature on incentive theory has up to now focused mostly on monetary incentives. Indeed, many facts speak in their favor. Money is storable, fungible, easily tradable, and mainly independent of the recipient’s preference because of its option value. But recent empirical findings suggest that monetary incentives, like piece rates, can backfire. The…
AnreizeArbeitsmotivationAuszeichnungenBehavioral EconomicsBetriebswirtschaftslehreEmpirieExperimentFavoritismFeedbackMotivationNichtmonetäre AnreizsystemePerformancePersonalökonomieStatusTeamWork Motivation
Anja Ullrich
Vertrauen und Krise
Eine experimentelle Analyse des Einflusses einer wirtschaftlichen Krise auf Vertrauensbeziehungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Organisationsstrukturen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Stetige Veränderungen der Unternehmensumwelt führen zu einer Zunahme von marktlichen Unvollkommenheiten. Dadurch erhöht sich das Eintrittsrisiko von organisationalen Krisensituationen. In Krisenzeiten steigt die Bedeutung von Vertrauen, gleichzeitig erschwert eine Krise die Bildung von Vertrauen. Beide Forschungsgegenstände stehen damit in einem ambivalenten Verhältnis zu einander. Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Wechselspiel zwischen Krisensituationen und…
Experimentelle ErhebungGruppenInterorganisationales VertrauenKomplexitätKriseMediationsmodellOrganisationenTrust GameVertrauenZentralität
Magdalena Kasberger
Organizational Learning from Negotiations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungen sind entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Ein effektives Verhandlungsmanagement ist unerlässlich, um Konflikte zu lösen, Wachstum zu sichern und Beziehungen zu pflegen. Doch die Umsetzung von validiert profitablem Verhandlungswissen in der Praxis ist oft schwierig. Diese Dissertation adressiert dieses Problem und präsentiert einen innovativen Ansatz zur Verbesserung der Verhandlungsfähigkeiten von Unternehmen durch organisatorisches…
BetriebswirtschaftslehreControllingDashboardLessons LearnedMixed-MethodsNegotiation DashboardNegotiation ManagementNegotiation TrainingOrganizational LearningVerhandlungscontrollingVerhandlungsmanagementVerhandlungstraining