Wissenschaftliche Literatur Expansion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexandra Niessen
The Price Impact of Macroeconomic News on Capital Markets
The core question of this book is how macroeconomic information impacts asset prices. Macroeconomic announcements are important for asset prices, because they provide information on current and future economic conditions. They are widely discussed by investors and extensively covered by the public press.
This book shows that a wide range of asset classes strongly reacts to the release of macroeconomic news. It consists of a theoretical part and an empirical…
Asset PricingBayesian LearningBetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementInformation ProcessingMacroeconomic AnnouncementsSequential InformationStock Market Efficiency
Kathrin Rheinländer (Hrsg.)
Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Als Joachim Heinrich Campe auf einer Reise in die Schweiz 1785 in Göttingen Station machte, wunderte er sich, dass „an einem Orte, wo man für den Unterricht in jeder gemeinnützlichen menschlichen Wissenschaft so sehr gut gesorgt hat, noch immer kein eigentlicher Lehrer der nötigsten aller Wissenschaften, der Erziehungskunst, angesetzt wurde“. Er hätte darauf bis 1922 warten müssen. Erst dann erhielt Herman Nohl dort den ersten Lehrstuhl für Pädagogik. Dazwischen betrieben…
20. JahrhundertErziehungswissenschaftGeschichte der PädagogikGöttinger PädagogikGöttinger SchuleHistorische BildungsforschungHochschulgeschichteKritische WissenschaftsforschungPädagogikUniversitätsgeschichte
Yan Wang
Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für Management in China
China gewinnt stetig an Bedeutung in der Weltwirtschaft. Für deutsche Unternehmen wird China in der Zukunft weiter als Beschaffungs- und Absatzmarkt sowie Produktionsstandort, aber auch als Konkurrent eine wachsende Wichtigkeit erlangen. Mit der gerade beginnenden Expansion chinesischer Unternehmen werden die Begegnung und Zusammenarbeit auch außerhalb Chinas stattfinden.
Der Erfolg der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern setzt die interkulturelle Kompetenz…
BetriebswirtschaftslehreGeschäftsbeziehungInterkulturelle KompetenzInterkulturelles ManagementInterkulturelles MarketingInternationales ManagementManagement in ChinaPersonalmanagementPersonalwirtschaft
Dinara Ganzer
Deutsche Phraseologismen mit Personennamen
Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
Diese Studie widmet sich deutschen Phraseologismen mit Personennamen, die auf der Wörterbuch- und auf der Textebene untersucht werden. Die Studie bedient sich zweier Korpora: Das lexikographische Korpus enthält die aus Wörterbüchern extrahierten Phraseologismen mit Personennamen, das Pressekorpus dokumentiert die Verwendung dieser Einheiten in Zeitungstexten.
Die Autorin setzt sich zum Ziel, die kommunikative Aktivität der zu untersuchenden Phraseologismen mit…
GermanistikidiomatischKorpusLexikographieLiteraturwissenschaftModifikationPersonennamenPhraseologiePhraseologismenPressesprache
Karin Tuxhorn
Mit Sophie Wörishöffer ins Abenteuerland
Vertraute Heimat, eigenartige Landschaften, unbekannte Ethnien und Kulturen
Schriften zur Kulturgeschichte
"Mit Sophie Wörishöffer ins Abenteuerland" befasst sich nicht nur mit der Literatur Sophie Wörishöffers, sondern auch mit Recherchen zu ihrem Leben. Sie lebte im 19. Jahrhundert und war in dieser Zeit ebenso beliebt wie Karl May.
Allerdings gerieten sie und ihre Werke in Vergessenheit. Grund dafür war der dargestellte, jedoch im 19. Jahrhundert übliche, Nationalstolz. Chauvinismus, die Verherrlichung des Deutschen und rassistische Anklänge lassen die…
19. JahrhundertAbenteuerliteraturChauvinismusEthnographieExotismusGeschichtswissenschaftHeimatKolonialismusKulturgeschichteKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNaturlandschaftRassismusSophie WörishöfferWilhelminismusXenophobie
Klaus-Peter Matschke
Das spätbyzantinische Konstantinopel
Alte und neue Beiträge zur Stadtgeschichte zwischen 1261 und 1453
Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)
Die 14 Aufsätze aus vier Jahrzehnten reflektieren die in diesem Zeitraum gewachsenen Einsichten, daß das Konstantinopel im Vorfeld der türkischen Eroberung trotz gravierender Machtverluste des byzantinischen Kaisertums, trotz einschneidender Bevölkerungsverluste der byzantinischen Hauptstadt und trotz schmerzhafter Einbußen an byzantinischem Reichsterritorium keine sterbende, sondern immer noch eine sehr lebendige Stadt gewesen ist.
Das byzantinische…

Anette Schönborn
Fachlichkeit in der Altenpflege
Eine Tätigkeitsanalyse unter dem Aspekt der Professionalisierungsdebatte aus berufssoziologischer Sicht
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Im Rahmen des demographischen Wandels und seiner Auswirkungen wird die Pflege alter Menschen zunehmend thematisiert. Die in der Altenpflege Tätigen stehen jedoch nur selten im (Forschungs-)Interesse, obwohl die beruflich erbrachte Pflege bereits gegenwärtig große Bedeutung hat und es zu einer starken Expansion in diesem Arbeitsmarktsegment gekommen ist.
Die berufliche Qualifikation der Pflegekräfte in diesem Beschäftigungsfeld ist sehr heterogen. So werden mit…
AltenpflegeausbildungAltenpflegemarktAusbildungsordnungenBerufssoziologieDemographischer WandelFachlichkeitGesetzliche RahmenbedingungenKompetenzabgrenzungPflegealltagPflegeausbildungPflegeberufePflegefachkräftePflegehilfskräftePflegekräfteProfessionalisierungQualifikationSoziologieStationäre AltenpflegeTätigkeitsanalyseVerberuflichung
Cecilia Romero de Weisbrod
Das Altersbild in Deutschland und in Peru
Ein interkultureller Vergleich
Der demographische Wandel und die starke prozentuale Zunahme älterer Menschen in der Welt, haben neue soziale Rollen in diesem Lebensabschnitt mit sich gebracht, die zu beachten sind. In Deutschland hat man sich in den letzten Jahrzehnten intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt, anders als in vielen lateinamerikanischen Ländern, wo man dieser Thematik gegenüber bisher wenig aufgeschlossen blieb. Peru ist ein Beispiel dafür, weil hier die sozialen Aufgaben der älteren…
AlternAltersbildEinstellungenExpansionGesundheitswissenschaftInterkulturelle GerontologieInterkulturelle PsychologiePsychologieRestriktion
Ilona Frei
Expansionsstrategien in der Hotelindustrie
Deutsche Hotelketten im internationalen Vergleich
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die in den vergangenen Jahren stattfindende Globalisierung hat auch vor der Hotelbranche nicht halt gemacht. So konnte eine Konzentration in der Hotelindustrie beobachtet werden, die in feindlichen Übernahmeversuchen und in spektakulären Übernahmen gipfelte und weltweite Netzwerke von Hotelketten schuf. Als Folge davon breiten sich immer mehr internationale, zumeist US–amerikanische Ketten auch außerhalb der USA aus. Deutschland ist dabei vorrangiges Expansionsziel.…
EigentumsvertragFranchisingHotelkonsortiumKettenhotellerieKooperationLeasingvertragManagementvertragSkalenerträgeVolkswirtschaftslehre
Friedrich Blocher
Weltgeschichtliche Epochen und die Frage nach Gott
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Es geht dem Autor um einen historischen Perspektivenwechsel von einer nationalen und regionalen zu einer universalen Betrachtungsweise. Es wird versucht, Weltgeschichte in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen, politischer ebenso wie zivilisatorisch-kultureller, als Einheit zu sehen.
In einer sehr konzentrierten, aber flüssig geschriebenen Darstellung stellt Blocher zunächst fünf weltgeschichtliche Epochen zur Diskussion: [...]
AckerbauDer Flug in den WeltraumErdumseglungErster WeltkriegGeschichteGottTheologieWeltgeschichteZweiter Weltkrieg